![Lelit PL044MMT Скачать руководство пользователя страница 14](http://html.mh-extra.com/html/lelit/pl044mmt/pl044mmt_manual_1874327014.webp)
Deutsch
Einzelteile:
1.
Bohnenbehälter
5.
Halterung für den Siebträger
2.
Drehknopf für die Mahlgradeinstellung
6.
An/Aus-Schalter
3.
Taste für Programmierung
7.
Lämpchen für Mühle an/Programmierung
4.
Taste für Mahlen
8.
Steckdose für das elektrische Kabel
BEDIENUNGSANLEITUNG:
−
Entnehmen Sie die Kaffeemühle aus der Verpackungsschachtel und entfernen Sie alle weitere
Verpackungsmaterialien wie Plastik etc.
−
Stellen Sie die Kaffeemühle auf eine ebene und stabile Fläche.
Vor der Inbetriebnahme bitte vergewissern, dass
-
die Stromwerte des elektrischen Anschlusses zu Hause mit den Stromversorgungs-Daten der Mühle
übereinstimmen, welche man auf einem Aufkleber unter der Mühle erkennen kann.
-
das elektrische Kabel der Mühle in der Steckdose (8) auf der Mühle eingelegt ist; der Stecker d es Kabels
sich in der elektrischen Steckdose befindet und der Schalter An/Aus (6) auf „An“ geschaltet ist. Die
Prüfung davon ist, dass die blaue Lampe des Schalters an ist.
-
sich Bohnen im Bohnenbehälter befinden.
Inbetriebnahme:
Bevor Sie die Kaffeemühle einschalten, schließen Sie den Bohnenbehälter mit dem Deckel. Drücken Sie die Taste
(4) mit Hilfe des Siebträgers, um das Mahlen zu beginnen und den frisch gemahlenen Kaffee direkt im Siebträger
zu bekommen. Lassen Sie die Taste frei, indem Sie den Siebträger aus der Halterung (5) wegziehen, und
überprüfen Sie den Mahlgrad und die Quantität des Kaffees. Während dieser Phase bleibt das Lämpchen (7) an.
Mikrometrische Regulierung des Mahlgrads
:
Drehen Sie den Drehknopf (2) um die Mahlgradeinstellung zu ändern. Die mikrometrische Regulierung braucht
keine Blockierung. Regulieren Sie den Mahlgrad mit dem Motor an, wenn es Kaffee drin gibt; regulieren Sie mit
dem Motor aus, wenn es keinen Kaffee drin gibt. Drehen Sie in Uhrzeigersinn (nach rechts), um einen feineren
Mahlgrad zu erhalten, oder drehen Sie gegen den Uhrzeigersinn (nach links), um einen gröberen Mahlgrad zu
erhalten.
MESSSKALA DES MAHLGRADS
REFERENZLINIE DES MAHLGRADS