DE
66
Aufnahme-Be
trieb
Hinweise:
• Studioblitzanlagen haben ggf. eine sehr lange Abbrenndauer. Es
kann deshalb evtl. bei deren Verwendung sinnvoll sein, eine
längere Verschlusszeit als
1
/
180
s zu wählen.
• Gleiches gilt für Funk-gesteuerte Blitz-Auslöser beim „entfessel-
ten Blitzen“, da sie durch ihre Funkübertragung ein Zeitverzöge-
rung verursachen können.
• Die in den folgenden Abschnitten beschriebenen Einstellungen
und Funktionsweisen beziehen sich ausschließlich auf solche,
die mit dieser Kamera und systemkompatiblen Blitzgeräten zur
Verfügung stehen.
• Eine an der Kamera eingestellte Belichtungskorrektur (s. S.
58) beeinflusst ausschließlich die Messung des vorhandenen
Lichts! Wenn Sie beim Blitzbetrieb gleichzeitig eine Korrektur der
TTL-Blitzbelichtungsmessung wünschen – ob parallel oder
gegenläufig, müssen Sie diese zusätzlich (am Blitzgerät)
einstellen!
• Näheres zum Blitzbetrieb, insbesondere mit anderen, nicht
speziell auf diese Kamera abgestimmten Blitzgeräten, sowie zu
den unterschiedlichen Betriebsarten der Blitzgeräte entnehmen
sie bitte der jeweiligen Anleitung.
Die Einstellungen für den von der Kamera gesteuerten,
automatischen Blitzbetrieb
Nachdem das verwendete Blitzgerät eingeschaltet und auf die
Betriebsart für Leitzahlsteuerung (z.B. TTL oder GNC = Guide
Number Control) gestellt wurde, muss dazu an der Kamera:
1. vor jeder Blitzaufnahme zunächst die Belichtungsmessung
durch leichtes Niederdrücken des Auslösers eingeschaltet
werden, d.h. die Anzeige im Sucher muss auf die Angabe der
Verschlusszeitwerte oder die Lichtwaage umgeschaltet haben.
Sollte dies durch zu schnelles, vollständiges Durchdrücken des
Auslösers in einem Zug versäumt werden, wird das Blitzgerät
ggf. nicht gezündet.
2. das Zeit-Einstellrad auf
A
, auf die Blitz-Synchronzeit (
1
/
180
s),
oder eine längere Verschlusszeit (auch
B
) eingestellt werden.
In der Betriebsart Zeitautomatik schaltet die Kamera automa-
tisch auf die über das Menü eingestellte Blitz-Synchronzeit,
bzw. den Zeitenbereich um (s. „Wahl der Synchronzeit / des
Synchronzeit-Bereichs“, S. 68). Dabei ist die kürzeste
Blitzsynchronzeit zu beachten, da diese entscheidend dafür ist,
ob ein „normaler“ Aufnahmeblitz gezündet wird oder ein
HSS-Blitz (s. S. 68).
3. die gewünschte, bzw. die für die jeweilige Entfernung zum
Motiv erforderliche Blende eingestellt werden.
Содержание M
Страница 1: ...LEICA M M P Anleitung Instructions ...
Страница 2: ...1 10 12 14 13 11 11b 19 20 16 17 17a 18 11c 15a 11a 15 2 3 4 5 2 8 9 6 7 ...
Страница 3: ...39 40 41 42 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 32 33 34 35 31 37 38 36 ...
Страница 4: ......
Страница 5: ...Leica M M P Anleitung ...
Страница 7: ...DE 3 ...
Страница 16: ...DE 12 Vorbereitungen AUSFÜHRLICHE ANLEITUNG VORBEREITUNGEN ANBRINGEN DES TRAGRIEMENS ...
Страница 51: ...DE 47 Aufnahme Betrieb 50mm 75mm 28mm 90mm ...
Страница 116: ...DE 112 Die Anzeigen im Sucher ANHANG DIE ANZEIGEN IM SUCHER 1 2 3 ...
Страница 133: ...Leica M M P Instructions ...
Страница 144: ...EN 140 Preparations DETAILED GUIDE PREPARATIONS ATTACHING THE CARRYING STRAP ...
Страница 179: ...EN 175 Picture mode 50mm 75mm 28mm 90mm ...
Страница 244: ...EN 240 Viewfinder displays APPENDIX DISPLAYS IN THE VIEWFINDER 1 2 3 ...