DE
56
Aufnahme-Be
trieb
DIE BELICHTUNGS-BETRIEBSARTEN
Die Kamera bietet zwei Belichtungs-Betriebsarten: Zeitautomatik
oder manuelle Einstellung. Je nach Motiv, Situation und individuel-
ler Neigung kann so gewählt werden zwischen
– der gewohnten „Halb-Automatik“, oder
– der festen Vorgabe von Verschlusszeit und Blende.
ZEITAUTOMATIK
Ist das Zeit-Einstellrad (18) in der
A
-Position, bildet die Elektronik
der Kamera die passende Verschlusszeit automatisch und stufenlos
im Bereich von
1
/
4000
s bis 60s, und zwar je nach eingestellter
Empfindlichkeit, gemessener Helligkeit und der manuell gewählten
Blende. Die ermittelte Verschlusszeit wird zur besseren Übersicht
in halben Stufen angezeigt.
Bei längeren Verschlusszeiten als 2s wird nach der Auslösung in
der Anzeige die verbleibende Belichtungszeit in Sekunden
zurückgezählt. Die tatsächlich ermittelte, und stufenlos gesteuerte
Belichtungszeit kann jedoch von der halbstufigen angezeigten
abweichen: Wenn z.B. vor dem Auslösen
16
(als nächstgelegener
Wert) in der Anzeige zu sehen ist, die ermittelte Belichtungszeit
jedoch länger ist, kann das Zurückzählen nach dem Auslösen auch
mit
19
beginnen.
Bei extremen Lichtverhältnissen kann die Belichtungsmessung
unter Verrechnung aller Parameter Verschlusszeiten ergeben, die
außerhalb seines Arbeitsbereichs liegen, d.h. Helligkeitswerte, die
kürzere Belichtungen als
1
/
4000
s oder längere als 60s erfordern
würden. In solchen Fällen werden die genannten Minimal-, bzw.
Maximal-Verschlusszeiten dennoch verwendet und im Sucher
blinken als Warnung diese Werte.
Hinweise:
• Wie im Zusammenhang mit der ISO-Einstellung auf S. 40
beschrieben, macht sich bei der Verwendung höherer Empfind-
lichkeiten, und insbesondere in gleichmäßigen, dunklen Flächen
mehr oder weniger Bildrauschen bemerkbar. Zur Verringerung
dieser störenden Erscheinung erstellt die Kamera selbsttätig
nach Aufnahmen mit längeren Verschlusszeiten und hohen
ISO-Werten eine zweite, „Schwarzaufnahme“ (gegen den
geschlossenen Verschluss). Das bei dieser Parallel-Aufnahme
gemessene Rauschen wird dann rechnerisch vom Datensatz der
eigentlichen Aufnahme „abgezogen“. Dementsprechend
erscheint in solchen Fällen als Hinweis die Meldung
Rausch-
Verringerung
12s
1
im Monitor. Diese Verdopplung der
„Belichtungs“-Zeit muss bei Langzeit-Belichtungen berücksich-
tigt werden. Die Kamera sollte währenddessen nicht abgeschal-
tet werden.
• Wird die
B
-Funktion zusammen mit dem Selbstauslöser (s. S.
62) eingesetzt, muss der Auslöser nicht gedrückt gehalten
werden; der Verschluss bleibt solange offen, bis der Auslöser ein
zweites mal gedrückt wird (entspricht dann einer
T
-Funktion).
1
Zeitangabe ist ein Beispiel
Содержание M
Страница 1: ...LEICA M M P Anleitung Instructions ...
Страница 2: ...1 10 12 14 13 11 11b 19 20 16 17 17a 18 11c 15a 11a 15 2 3 4 5 2 8 9 6 7 ...
Страница 3: ...39 40 41 42 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 32 33 34 35 31 37 38 36 ...
Страница 4: ......
Страница 5: ...Leica M M P Anleitung ...
Страница 7: ...DE 3 ...
Страница 16: ...DE 12 Vorbereitungen AUSFÜHRLICHE ANLEITUNG VORBEREITUNGEN ANBRINGEN DES TRAGRIEMENS ...
Страница 51: ...DE 47 Aufnahme Betrieb 50mm 75mm 28mm 90mm ...
Страница 116: ...DE 112 Die Anzeigen im Sucher ANHANG DIE ANZEIGEN IM SUCHER 1 2 3 ...
Страница 133: ...Leica M M P Instructions ...
Страница 144: ...EN 140 Preparations DETAILED GUIDE PREPARATIONS ATTACHING THE CARRYING STRAP ...
Страница 179: ...EN 175 Picture mode 50mm 75mm 28mm 90mm ...
Страница 244: ...EN 240 Viewfinder displays APPENDIX DISPLAYS IN THE VIEWFINDER 1 2 3 ...