• 55 •
DEUTSCH
10.4 Aufbau des Programmiermenüs
10.5 Schema Servicemenü
Menü
Anmerkungen
Kennwort
Anforderung nur wenn anders als 0
0. Ausgang
Verlassen mit ENTER
1. Bezeichnung
1.1 Maschinencode
Kennzeichnung der Maschine
1.2 Model
Nur Lesen
1.3 Version
Nur Lesen
1.4 Asset Number
Kennzeichnung des Betreibers
2. Aufbau
2.1 Temperaturen
2.1.1 Std Temperatur
Default: 100°C
Betriebstemperatur bei “aufgeheizter” Maschine
2.2 Progr. Dosis
2.2.1 Dos. Wasser klein
Default: 150
2.2.2 Dos. Wasser lang
Default: 250
Dose kurzes Produkt (ein Zahlenparameter,
z.B. cm
3
).
Dose kurzes Produkt (ein Zahlenparameter
(z.B. cm
3
).
2.3 Vorbrüh
Default: mittel
Vorbrühzeit
2.4 Ventilieren
Default: Nein
Aktivierung/Deaktivierung beim Einschalten
(immer nur bei kalter Maschine)
2.5 Entkalken
2.5.1 Wasserhärte
Default: 1
2.5.2 Entkalk. Warnung
Default: Ja
Bereich: 0-4. Einstellung der Wasserhärte zur
Zählung der Wassermenge bis zur Aktivierung
des Entkalkungsmeldung.
0 = Entkalkungskontrolle aus
Aktivierung/Deaktivierung der Anzeige des
Entkalkungsalarms auf dem Display
2.6. Filterwarnung
Default: Nein
Ein-/Ausschalten der Displayanzeige des
Alarms für Filterwechsel.
2.7. Kredite
2.7.1. Kreditkontrolle
Default: Nein
2.7.2. Kreditwarnung
Default: Nein
Aktiviert/Deaktiviert die Ausgabekontrolle mit
der Kreditverwaltung
Aktiviert/Deaktiviert die Anzeige der Meldungen
„Wenige Kredite” und „Keine Kredite”.
2.8. Bezahlungssystem
2.8.1. System einsch.
Default: Nein
2.8.2. Guthab. anzeigen
Default: Nein
Schaltet die Steuerung der Ausgabe über ex-
ternen Münzeinwurf ein/aus.
Ein-/Ausschalten der Anzeige des Guthabens
im Münzautomaten.
2.9 Kaffeesatz Kont
Default: Ja
Freigabe/Sperre der Ausgabe, ohne dass die
Maschine zuvor die Anzahl der im Kaffeesatz-
behälter vorhandenen, verbrauchten Kapseln
kontrolliert.
3. Kraft aufsparen 3.1 Bereitsch. aktiv
Default: Nein
Aktivierung/Deaktivierung der Funktion Kraft
aufsparen.
3.2 Bereitschaftverz
Default: 10
Aschaltzeit in Minuten seit dem letzten
Gebrauch in der Zeit Kraft aufsparen.
3.3 Montag
3.3.1. Zeit für andrehe
Default: 08.00
3.3.2. Zeit für andrehe
Default: 20.00
Damit können die Ein- und Ausschaltzeiten für
Montag eingestellt werden.
3.4 Dienstag
3.4.1. Einschalten
3.4.2. Ausschalten
Damit können die Ein- und Ausschaltzeiten für
Dienstag eingestellt werden.
3.5 Mittwoch
3.5.1. Einschalten
3.5.2. Ausschalten
Damit können die Ein- und Ausschaltzeiten für
Mittwoch eingestellt werden.
3.6 Donnerstag
3.6.1. Einschalten
3.6.2. Ausschalten
Damit können die Ein- und Ausschaltzeiten für
Donnerstag eingestellt werden.
3.7 Freitag
3.7.1. Einschalten
3.7.2. Ausschalten
Damit können die Ein- und Ausschaltzeiten für
Freitag eingestellt werden.
3.8 Samstag
3.8.1. Einschalten
3.8.2. Ausschalten
Damit können die Ein- und Ausschaltzeiten für
Samstag eingestellt werden.
3.9 Sonntag
3.9.1. Einschalten
3.9.2. Ausschalten
Damit können die Ein- und Ausschaltzeiten für
Sonntag eingestellt werden.
4. Sicherung
4.1 Kennwort
Default: 000000
Kennworteingabe zur Programmierung (6-stellig)
4.2 Service Kennwort
Default: 0000
Kennworteingabe zur Programmierung (4-stellig)
5. Urspr. Einstell.
Mit “Ja” werden alle ursprünglichen Einstel-
lungen wiederhergestellt
Menü
Anmerkungen
Kennwort
Anforderung nur wenn anders als 0
0. Ausgang
Verlassen mit ENTER
1. Datum / Uhrzeit 1.1. Uhrzeit
Aktuelle Uhrzeit einstellen
1.2. Datum
1.2.1. Tag
1.2.2. Monat
1.2.3. Jahr
1.2.4. Wochentag
2. Prüfung
2.1 Endgült. Init.
Nur Lesen – Datum und Uhrzeit der
entgült. Init.
2.2 Endgült. Löschen
Nur Lesen – Datum und Uhrzeit des
letzten Löschens
2.3 P1 von Löschen
Anzahl Produkte Typ 1 (Espresso) von
Löschen
2.4 P2 von Löschen
Anzahl Produkte Typ 2 (langer Kaffee)
von Löschen
2.5 P3 von Löschen
Anzahl Produkte Typ 3 (freie Ausgabe)
von Löschen
2.6 P1 von init.
Gesamtzahl Produkte Typ 1 (Espresso)
2.7 P2 von init.
Gesamtzahl Produkte Typ 2 (langer
Kaffee)
2.8 P3 von init.
Gesamtzahl Produkte Typ 3 (freie
Ausgabe)
2.9 Prühf. absteuern
Mit „Ja” werden alle Teilzähler
zurückgestellt
3. Entkalken
3.1 Restl. Menge
Noch auszugebende Wassermenge bis
zum nächsten Entkalken (in Litern).
3.2 Letztes Entkalk.
Datum und Uhrzeit des letzten
Entkalkens
3.3 Es sofort tun
Wird „Enter” gedrückt, startet der
Entkalkungszyklus
4. Filter reinigen
Es wird die Wäsche des neuen Filters
in der Maschine durchgeführt.
5. Fehler
5.1 Fehler Log
5.1.1 Fehleranzeige mit
Tasten up/down
Durchlaufen der letzten Fehler: Inhalt
0 = ältester Fehler. Zugriff nur wenn
mindestens ein Fehler ansteht.
5.2 Log löschen
Mit „Ja” wird das Fehler Log gelöscht
5.3 Fehler löschen
Mit „Ja” werden eventuelle „Außer
Betrieb”-Zustände gelöscht, die nicht
selbst zurückstellen.
6. Kredite
6.1. Kredite anfüg.
0
Der Wert zeigt die Anzahl Kredite an,
die man den in der Maschine bereits
vorhandenen noch anfügen möchte.
6.2. Kredite rücks.
Default: Nein
Mit „Ja” werden alle Kredite in der
Maschine zurückgesetzt.
6.3. Alarmstufe
0
Der Wert zeigt die Menge Restkredite
an, unter der die Meldung „Wenige
Kredite” erscheint.
Anmerkung: Die Meldung wird nur
angezeigt, wenn sie aktiviert ist.
Содержание Blue LB 2000
Страница 2: ... 2 1 2 3 5 6 7 8 9 10 4 10 11 12 13 14 15 ...
Страница 3: ... 3 ...
Страница 17: ... 17 ITALIANO ...
Страница 31: ... 31 ENGLISH ...
Страница 45: ... 45 FRANÇAIS ...
Страница 59: ... 59 DEUTSCH ...
Страница 73: ... 73 ESPAÑOL ...
Страница 87: ... 87 PORTUGUÊS ...
Страница 101: ... 101 ...
Страница 102: ...Cod 1 6 589 41 00 Rev 05 del 15 02 05 Type SUP 026 ...