![La Pavoni Diamante DIA2S Скачать руководство пользователя страница 55](http://html1.mh-extra.com/html/la-pavoni/diamante-dia2s/diamante-dia2s_operating-instructions-manual_3151943055.webp)
Deutsch
55
54
Programmierungs-Zustand aus (die blinkende LED verlischt).
1. Dieser Vorgang wird bei den verbleibenden Auswahltasten
der verschiedenen Brühgruppen wiederholt.
2. Der gleiche Vorgang wird wiederholt, wenn Sie die Dosierung
vergrößern oder verkleinern wollen.
3. Indem Sie die erste Brühgruppe von links programmieren, wird
diese Programmierung auf Gruppe übertragen.
ANMERKUNG:
Die Programmierungsphase wird durch Blinken
der LED derjenigen Brühgruppe hervorgehoben, bei der die
Programmierung durchgeführt wird.
10 – ESPRESSO-ENTNAHME
Um den Espresso zu entnehmen, drücken Sie die von der
Brühgruppen-Steuerung (
17
) vorgewählte Taste. In die Taste “
P
”
(
E
) eingebaute LED schaltet sich ein. Damit beginnt der Espresso-
Auslauf, der bei Erreichen der vorher programmierten Menge auto-
matisch unterbrochen wird. Die Beendigung des Espresso-Auslaufs
wird vom Erlöschen der entsprechenden LED angezeigt.
Der Auslauf oder die Annullierung der Auswahl kann unterbrochen
werden, indem man irgendeine Taste der Brühgruppen-Steuerung
(
17
) drückt.
Die Sternchentaste “
*
” (
E
) hat neben der Unterbrechung des Auslaufs
oder der Annullierung der Auswahl auch die Funktion des kontinu-
ierlichen Auslaufs. Die Menge ist somit nicht vorbestimmt und die
Brühgruppe lässt weiter Espresso auslaufen, bis erneut die Taste
gedrückt wird, um den Auslauf aus der Brühgruppe zu stoppen.
Ist der Kaffee zu fein gemahlen oder ist die im Filter enthaltene
Kaffeemenge zu groß, wird das Ausfließen des Espressos durch
Druck auf eine der vier Steuerungswähler (
A, B, C, D
) nicht
ausgelöst. Nach 45 Sekunden wird die Maschine blockiert und
die LED geht vom ununterbrochenen Leuchten zum Blinken über.
Um die Maschine zu reaktivieren, entnehmen Sie den Filterhalter
und ersetzen den im Filter enthaltenen Kaffee, drehen den
Hauptschalter (
1
), um die Maschine auszuschalten. Danach schal-
ten Sie sie wieder ein.
ANMERKUNG:
Wir empfehlen eine maximale Auszahlung von
60 Sekunden.
ANMERKUNG:
Um eine Blockierung der Maschine zu vermei-
den: Wenn nach 10 Sekunden der Auslauf des Espressos noch
nicht begonnen haben sollte, drücken Sie eine der Auswahltasten,
um den Befehl zu annullieren, tauschen Sie den im Filter enthalte-
nen Kaffee aus und wiederholen Sie den Vorgang.
10.1 – VORINFUSION
Unsere Software gestattet eine derartige Einstellung der Dosierung,
daß die Ausgabe entsprechend der KAFFEE-Dosierungen mit
Volumenkontrolle eine Vorinfusion vorausgeht. Die Ausgabe der
Dosierung nach der Zeit1 (ON) wird für eine Zeit 2 (OFF) unterbro-
chen, wonach dann die Ausgabe gemäß der Auswahl zu Ende
geführt wird.
Bei Betätigung einer der Dosiertasten mit Volumenkontrolle geht
dem normalen Ausgabezyklus ein kurzer getakteter Wasserstrahl
voraus, der benutzt wird, um die Kaffeetablette vor dem Durchlaufen
der effektiven Ausgabe anzufeuchten.
Diese Funktion gestattet eine bessere Ausnutzung der Kaffeetablette.
EINSCHALTEN
Die Maschine wird durch Betätigung des Hauptschalters gestartet,
wobei die Taste (
A
) der Gruupe 1 gedrückt zu halten und abzuwar-
ten ist, daß die der Taste (
E
) entsprechende Led zu blinken beginnt.
Außchalten und einschalten die Maschine Die Vor infusin ist aktiv.
AUSSCHALTEN
Die Maschine wird durch Betätigung des Hauptschalters gestartet,
wobei die Taste (
C
) der Gruupe 1 gedrückt zu halten und abzuwar-
ten ist, daß die der Taste (
E
) entsprechende Led zu blinken beginnt.
Außchalten und einschalten die Maschine Die Vor Infusion ist nicht
mehr aktiv.
12.2 - ÜBERPRÜFUNG DES PUMPENDRUCKS BEI DER
KAFFEEZUBEREITUNG
Die CREMA S und SV Modelle sind mit dem System ausgestattet
BPPC (Brewing Pressure Profiling Control)
Anhand des Manometers, der sich an der Brühgruppe befindet,
hat man die Möglichkeit, den Druck mit dem der Kaffee zubereitet
wird, abzulesen. Diese Anzeige gibt dem Barista den Hinweis,
auf die richtige Kaffeemahlung, auf das richtige Anpressen des
Kaffeemehls und auf die Dosierung im Sieb zu achten. Wenn der
Pumpendruck zu gering ist (9 BAR wird ab Werk eingestellt), ist es
ein Hinweis dafür, daß entweder der Mahlgrad zu grob eingestellt
ist, oder dass das Kaffeemehl nicht richtig angepresst wurde oder
dass die Dosierung nicht ausreichend war.
11 – HEISSWASSER-ENTNAHME
Stellen Sie ein Gefäß unter das Heißwasser-Rohr (
13
), drücken
Sie für die Wasserentnahme den gelenkartigen Hebel (
16
) nach
unten. Ist die gewünschte Wassermenge erreicht, unterbrechen Sie
den Druck. Der Hebel kehrt in seine Stillstandsposition zurück und
unterbricht so die Entnahme.
ANMERKUNG:
Wir empfehlen eine maximale Auszahlung von
60 Sekunden.
12 – ZUBEREITUNG ANDERER GETRÄNKE
12.1 – MILCH, CAPPUCCINO UND ANDERE WARME GETRÄNKE
Bevor Sie ein beliebiges Getränk erwärmen, lassen Sie vorsichtig
durch Betätigung des Dampfhahn-Drehknopfes (
14-20
) entgegen
der Uhrzeigerrichtung ein wenig Dampf aus dem Dampfrohr (
11
)
austreten, um eventuell im Innern des Heizkessels angesammeltes
Kondenswasser entweichen zu lassen.
Geben Sie die zu bereitende Flüssigkeit in ein Gefäß, führen
Sie das Dampfrohr (
11
) in die Flüssigkeit ein und drehen Sie
langsam den Drehknopf des Dampfhahns (
14-20
) entgegen dem
Uhrzeigersinn. Anschließend öffnen Sie den Drehknopf vollständig,
um einen Dampfaustritt in großer Quantität zu ermöglichen und die
Flüssigkeit zum Sieden zu bringen. Zum Aufschäumen von Milch für
Cappuccino wird die Verwendung eines hohen und schmalen, bis
zur Hälfte gefüllten Gefäßes empfohlen.
Tauchen Sie das Dampfrohr (
11
) in das Gefäß ein, bis es den
Boden berührt, und bringen Sie die Milch fast zum Kochen.
Senken und heben Sie das Gefäß bis zur Milchoberfläche
abwechselnd bei offenem Hahn für einige Sekunden, bis die
Milch aufgeschäumt ist. Für Cappuccino fügen Sie zum warmen
Espresso, der in entsprechender Tasse bereitet wurde, die warme,
aufgeschäumte Milch hinzu.
12.2 – TEE - CAMOMILE ZUBEREITUNG
Stellen Sie ein Gefäß unter das Heißwasser-Rohr (
13
), drücken
Sie für die Wasserentnahme den gelenkartigen Hebel (
16
) nach
unten. Ist die gewünschte Wassermenge erreicht, unterbrechen Sie
den Druck. Der Hebel kehrt in seine Stillstandsposition zurück und
unterbricht so die Entnahme.Geben Sie dann den Teebeutel hinein.
Aus hygienischen Gründen wird jedoch empfohlen, Wasser aus
dem Wassernetz zu verwenden und dieses mit dem Dampfrohr
(
11
) zu erwärmen.
13 – WARTUNGS- UND REINIGUNGSARBEITEN
13.1 – REINIGUNG DER DAMPFROHRE
Um eine Veränderung des Geschmacks der zu erwärmenden
Getränke und ein Verschließen der Löcher an den Enden der
Dampfrohre zu vermeiden, müssen diese nach jedem Gebrauch
sorgfältig gereinigt werden.
Содержание Diamante DIA2S
Страница 1: ...Modello DIAMANTE...
Страница 4: ......
Страница 10: ......
Страница 12: ...12...
Страница 24: ...24...
Страница 34: ...English 34...
Страница 36: ...36...
Страница 48: ...48...
Страница 59: ...59 59...
Страница 70: ...70...
Страница 71: ...71...