![KSI APF103 WS Скачать руководство пользователя страница 13](http://html1.mh-extra.com/html/ksi/apf103-ws/apf103-ws_manual_2006836013.webp)
KSI Filtertechnik GmbH
| www.ksi.eu · [email protected]
13
Wechsel der Filterelemente:
Schalten Sie das Gehäuse drucklos. Sichern Sie eventuelle Absperrventi-
le gegen unbeabsichtigtes Öffnen. Überprüfen Sie die Drucklosigkeit am
Kondensatableiter durch manuelles Öffnen! Verwenden Sie nur geeignetes
Werkzeug, um das Filterunterteil zu drehen!
Schrauben Sie das Gehäuseunterteil gegen den Uhrzeigersinn auf.
Nehmen Sie das Element aus dem Filterunterteil heraus.
Entnehmen Sie das neue Filterelement der Kartonage, fetten Sie den
Elemente-O-Ring (wir empfehlen Lebensmittelfett!) und setzen das neue Ele-
ment in das Filterunterteil ein. Achten Sie dabei darauf, dass die drei Flügel
am Filterelement in die entsprechenden Aussparungen im Gehäuse gleiten.
Kontrollieren Sie den O-Ring im Filtergehäuse und fetten Sie ggf. auch die-
sen ein. Das Gewinde des Filterunterteils ebenfalls einfetten.
Beseitigen Sie eventuelle Verschmutzungen im Filterunterteil und schrauben
Sie es im Uhrzeigersinn wieder an den Filterkopf.
Öffnen Sie die Druckluftzufuhr wieder langsam und kontrollieren Sie auf
Dichtigkeit. Bei Leckagen bitte sofort drucklos schalten und Leckagen besei-
tigen.
Wechsel des Kondensatableiters:
Durch Verklebung sowie Rost- und Staubpartikel kann es notwendig sein,
den Kondensatableiter regelmäßig auszutauschen. Gehen Sie in diesem Fall
bitte vor wie oben beschrieben.
Drehen Sie den Kondensatableiter an der Schlüsselfläche (SW 15) im Uhrzei-
gersinn, um ihn zu demontieren. Drehen Sie anschließend den neuen Kon-
densatableiter auf die gleiche Art und Weise gegen den Uhrzeigersinn ein.
Bitte beachten Sie, dass die ausgebauten Bauteile, insbesondere die
Filterelemente, mit Kompressorenölen kontaminiert sind. Diese sind ent-
sprechend den regionalen Entsorgungsrichtlinien und Bestimmungen für
ölbelastetes Material zu entsorgen!
10.3 Wartung