45
Start und Stopp
Start
Den Schlepper und das Saugedruckgebläse immer auf
einander einrichten, damit die Zapfwelle beim Betrieb
des Gebläse gerade ist. Die Maschine muß während
der Arbeit auf einem stabilen und waagrechten Boden
stehen. Während der Arbeit immer eine sichere An-
kupplung der Gebläsezuganordnung am Schlepper
sichern.
Das Gebläse durch Ankupplung der Zapfwelle starten,
dabei soll der Schlepper mit der nidrichst möglichen
Umdrehungen fahren. Langsam Gas geben bis die
Zapfwelle max. 1100 Umdreh./Min. erreicht.
Es ist zu Empfehlen, den Schlepper vor Förderbeginn
mit vollen Umdrehungen laufen zu lassen um Aus-
fällungen im Rohrsystem zu vermeiden.
Stopp
Die Förderung dadurch stoppen, daß der Saugkopf
so weit angehoben wird, daß er aus dem Getreide frei
kommt oder dadurch, daß der Schieber des Saugkop-
fes völlig geöffnet wird. Das Gebläse laufen lassen, bis
das Rohrsystem ganz leer geblasen ist – danach das
Saugdruckgebläse abstellen.
Normalerweise entstehen keine Problem, falls die
Rohrleitung vor dem Stoppen nicht ganz leerge-
blast ist. Es ist deshalb auch möglich die Ein-
stellung des Saugkopfs während des An- und
Ausschalten beizubehalten.
Einstellung der max.
Förderleistung
Das Saugdruckgebläse starten.
Den Schieber des Saugkopfs völlig öffnen und den
Saugkopf in das Getreide stecken.
Danach den Schieber von ganz offener Position in
Richtung geschlossener Position drehen.
Geschlossen
Offen
Der Schieber des Saugkopfes soll das richtige
Verhältnis zwischen Luft und Getreide in das Rohr-
system geben. Das wird maximale Förderleistung
geben.
Das korrekte Verhältnis zwischen Getreide und Luft in
das Rohrsystem hängt von der Förderdistanz ab, d.h.
die totale Länge der Rohre verbunden an der Saug-
und Druckseite des Saugdruckgebläses.
Der Regulierschieber des Gebläses kann als Richtlinie
für die Einstellung des korrekten Verhältnisses
zwischen Getreide und Luft in das Rohrsystem
verwendet werden.