![KKT KOLBE EB8313ED Скачать руководство пользователя страница 14](http://html1.mh-extra.com/html/kkt-kolbe/eb8313ed/eb8313ed_user-manual_1974588014.webp)
14
Anwendung
!
Allgemeine Anwendungsempfehlungen
Braten
Zum Braten können Ober-/Unterhitze oder Heißluft ver
-
wendet werden.
•
Geschirr aus Emaille, feuerfestem Glas, Ton (Römertopf)
oder Gusseisen verwenden.
•
Ungünstig sind Brattöpfe aus Edelstahl, weil sie die Wärme
reflektieren.
•
Im offenen Geschirr bräunt der Braten schneller.
Für sehr große Braten eignet sich eine Fettpfanne, die auf
den Gitterrost gestellt wird.
•
Ein abgedeckter Braten bleibt saftig und der Backofen
verschmutzt nicht.
Hinweise
•
Bratzeiten sind von Art, Gewicht und Qualität des Fleisches
abhängig.
•
Immer für ausreichend Flüssigkeit im Bratgefäß oder der
Fettpfanne sorgen, damit austretendes Fett und Fleischsaft
nicht verbrennen (Geruchsbildung).
•
Braten zuerst mit der Anrichteseite in den Bratbehälter
geben und nach der halben Garzeit wenden.
•
Beim Braten von größeren Fleischstücken entsteht ver
-
stärkt Dampf, der sich an der Backofentür niederschlägt.
Die Funktion wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Nach dem Braten bitte trockenwischen. Den Braten nicht
im geschlossenen Backofen abkühlen lassen.
Grillen und Überbacken
Zum Grillen und Überbacken können Grill, Großflächen
-
grill oder das Grill-/Bratsystem verwendet werden.
Vorsicht!
Verbrennungsgefahr bei Grillbetrieb!
Ofenkomponenten und Zubehr werden sehr heiß.
Küchenhandschuhe und Grillzange verwenden.
•
Den Grillvorgang ständig beobachten. Grillgut kann durch
die starke Hitze sehr schnell verbrennen.
•
Kinder grundsätzlich fernhalten.
Hinweise
•
Zum Grillen den Grillheizkörper kurz vorheizen und wäh
-
rend des Grillens Ofentür geschlossen halten.
•
Den Rost mit Öl bepinseln, damit das Grillgut nicht festklebt.
• Flache Grillstücke auf den Rost legen und die Fettpfanne
zum Auffangen des Fleischsaftes darunter einschieben.
•
Flache Scheiben nur einmal, größere Stücke mehrmals mit
einer Grillzange wenden.
•
Dunkle Fleischsorten bräunen besser und schneller als
helles Fleisch vom Schwein oder Kalb.
•
Nach dem Grillen den Backofen und das Zubehör reinigen,
damit sich Verschmutzungen nicht festsetzen.
Backen
Zum Backen können Ober-/Unterhitze oder Heißluft ver
-
wendet werden. Bei fehlenden Tabellen-Angaben zur ge
-
wünschten Gebäckart, eine ähnliche Gebäckart wählen.
•
Kleingebäck möglichst gleich dick und gleich groß zuberei
-
ten damit es gleichmäßig bräunt.
•
Backformen auf den Gitterrost stellen.
Ober-/Unterhitze
•
Die Ober-/Unterhitze eignet sich besonders zum Backen
trockener Kuchen, Brot und Biskuit auf nur einer Ebene.
•
Dunkle Backformen verwenden. Helle Backformen bräu
-
nen schlechter, da sie die Wärme reflektieren.
Heißluft
•
Die Heißluft eignet sich für feuchte Kuchen und für Obstku
-
chen, auch für das Backen auf mehreren Ebenen.
Bei feuchten Blechkuchen (z.B. Obstkuchen) wegen der
Dampfbildung max. 2 Bleche einschieben.
•
Die Backzeit kann bei mehreren Blechen unterschiedlich
sein. Eventuell muss ein Blech früher als das andere her
-
ausgenommen werden.
•
Beim Backen mehrerer Kuchen gleichzeitig kann es durch
die verstäkte Dampfentwicklung zu Kondensatbildung an
der Backofentür kommen. Dies lässt sich nicht vermeiden.
Einkochen
Zum Einkochen kann die Heißluft verwendet werden.
•
Das Einkochgut und die Gläser wie üblich vorbereiten.
Nur frische Nahrungsmittel und handelsübliche Einmach
-
gläser mit Gummiringen und Glasdeckeln verwenden.
Gläser mit Schraub- oder Bajonettverschluss sowie Metall
-
dosen sind ungeeignet. Die Gläser sollten gleich groß und
mit gleichem Inhalt gefüllt sein.
•
Für ausreichend Feuchtigkeit ca. 1L Wasser in eine Fett
-
pfanne einfüllen und die Gläser so hineinstellen, dass sie
sich nicht berühren.
•
Ganz unten einschieben und Heißluft mit 180°C einstellen.
•
Das Einkochgut beobachten, bis die Flüssigkeit in den Glä
-
sern zu perlen beginnt. Danach den Backofen ausschalten
und noch ca. 30 Minuten ruhen lassen.
Auftauen
Benutzen Sie die Auftaustufe. Durch Luftumwälzung bei
Raumtemperatur wird das Auftauen von Gerichten scho
-
nend beschleunigt.
•
Zum Auftauen eignen sich Sahne- und Buttercremetorten,
Kuchen und Gebäck, Brot und Brötchen, tiefgefrorenes Obst.
•
Für ein gleichmäßiges Auftauen, das Auftaugut zwischen
-
durch drehen bzw. umrühren.