![Kity 3401203901 Скачать руководство пользователя страница 9](http://html.mh-extra.com/html/kity/3401203901/3401203901_translation-from-the-original-instruction-manual_1974161009.webp)
9
D
zum Schneiden von Baumästen oder Holzschei-
ten.
–
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht zum
Brennholzsägen.
8
Tragen Sie geeignete Kleidung
–
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck,
sie könnten von beweglichen Teilen erfasst wer-
den.
–
Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuh-
werk empfehlenswert.
–
Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
9
Benutzen Sie Schutzausrüstung
–
Tragen Sie eine Schutzbrille.
–
Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten
eine Atemmaske.
10
Schließen Sie die Staubabsaug-Einrichtung an
–
Falls Anschlüsse zur Staubabsaugung und Auf-
fangeinrichtung vorhanden sind, überzeugen
Sie sich, dass diese angeschlossen und richtig
benutzt werden.
–
Der Betrieb in geschlossenen Räumen ist nur
mit einer geeigneten Absauganlage zulässig.
11
Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für
die es nicht bestimmt ist
–
Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das
Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
12
Sichern Sie das Werkstück
–
Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen
Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten.
Es ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand
und ermöglicht die Bedienung der Maschine mit
beiden Händen.
–
Bei langen Werkstücken ist eine zusätzliche Auf-
lage (Tisch, Böcke, etc.) erforderlich, um ein
Kippen der Maschine zu vermeiden.
–
Drücken Sie das Werkstück immer fest gegen
Arbeitsplatte und Anschlag, um ein Wackeln
bzw. Verdrehen des Werkstückes zu verhindern.
13
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung
–
Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
–
Vermeiden Sie ungeschickte Handpositionen,
bei denen durch ein plötzliches Abrutschen
eine oder beide Hände das Sägeblatt berühren
könnten.
14
Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
–
Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und
sauber, um besser und sicherer arbeiten zu
können.
–
Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung und
zum Werkzeugwechsel.
–
Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlusslei-
tung des Elektrowerkzeugs und lassen Sie die-
se bei Beschädigung von einem anerkannten
Fachmann erneuern.
–
Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen regel-
mäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie be-
schädigt sind.
–
Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei
von Öl und Fett.
15
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
–
Entfernen Sie nie lose Splitter, Späne oder ein-
geklemmte Holzteile bei laufendem Sägeblatt.
–
Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor
der Wartung und beim Wechsel von Werkzeu-
gen wie z. B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
16
Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
–
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
17
Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
–
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim
Einstecken des Steckers in die Steckdose aus-
geschaltet ist.
18
Benutzen Sie Verlängerungskabel für den Außen-
bereich
–
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene
und entsprechend gekennzeichnete Verlänge-
rungskabel.
–
Verwenden Sie die Kabeltrommel nur im abge-
rollten Zustand.
19
Seien Sie stets aufmerksam
–
Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das Elekt-
rowerkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
20
Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventu-
elle Beschädigungen
–
Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs
müssen Schutzvorrichtungen oder leicht be-
schädigte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie
und bestimmungsgemäße Funktion untersucht
werden.
–
Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen oder
ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müs-
sen richtig montiert sein und alle Bedingungen
erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des
Elektrowerkzeugs zu gewährleisten.
–
Die bewegliche Schutzhaube darf in geöffnetem
Zustand nicht festgeklemmt werden.
–
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile
müssen bestimmungsgemäß durch eine an-
erkannte Fachwerkstatt repariert oder ausge-
wechselt werden, soweit nichts anderes in der
Bedienungsanleitung angegeben ist.
–
Beschädigte Schalter müssen bei einer Kunden-
dienstwerkstatt ersetzt werden.
–
Benutzen Sie keine fehlerhaften oder beschä-
digten Anschlussleitungen.
–
Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei de-
nen sich der Schalter nicht ein- und ausschalten
lässt.
21
ACHTUNG!
–
Bei Doppelgehrungsschnitten ist besondere
Vorsicht geboten.
22
ACHTUNG!
–
Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und
anderen Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr
für Sie bedeuten.
23
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine Elek-
trofachkraft reparieren
–
Dieses Elektrowerkzeug entspricht den ein-
Содержание 3401203901
Страница 4: ...13 15 17 19 14 16 18 20 22 23 a d c 6 17 4 19 14 4 19 14 29 30 30a e e 6 6 33 34 f 21 21a ...
Страница 41: ......
Страница 42: ......