![inventum KZ813D Скачать руководство пользователя страница 22](http://html1.mh-extra.com/html/inventum/kz813d/kz813d_instruction-manual_2084415022.webp)
Entkalken
10
Ihre Kaffeemaschine muss regelmäßig entkalkt werden. Die Entkalkungsintervalle sind von der Härte des Leitungswassers und
der Frequenz bei der Verwendung der Kaffeemaschine abhängig. Durch Kalkablagerungen kann das Heizelement verstopfen.
Diese Kalkablagerungen verursachen Überhitzung, wodurch die Kaffeemaschine durch die eingebaute Sicherung automatisch
ausgeschaltet wird und nicht mehr funktioniert; dann ist eine Reparatur erforderlich. Wenn das Gerät entkalkt werden muss, das
Symbol
blinkt auf dem Display während des Kaffeekochens. Wir empfehlen, das Gerät nach etwa 60 Mal Kaffeekochen zu
entkalken. Sie können die Kaffeemaschine mit Spezial-Entkalker für Kaffeemaschinen oder mit Reinigungsessig entkalken. Wenn Sie
einen Spezial-Entkalker für Kaffeemaschinen verwenden, müssen Sie die Anweisungen auf der Verpackung des betreffenden Mittels
befolgen.
Wenn Sie (Reinigungs-)Essig verwenden, gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Ein-/Aus-Schalter (On/Off) drücken. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und
entfernen Sie alle losen Teile.
2. Halten Sie das Gerät auf dem Kopf über den Abfluss, um eventuell noch vorhandenes Wasser ablaufen zu lassen.
3. Setzen Sie einen leeren Filterbeutel in den Filterhalter ein und setzen Sie alle losen Teile wieder in der Gerät ein. Füllen Sie den
Wasserbehälter bis zur Markierung „1,25 l“ mit kaltem sauberem Wasser und kaltem Essig. Das Verhältnis Wasser : (Reinigungs-)
Essig ist 4:1.
4. Schalten Sie dann das Gerät ein, indem Sie den Ein-/Aus-Schalter (On/Off) drücken. Halten Sie den Ein-/Aus-Schalter (On/Off)
etwa 3 Sekunden gedrückt, das Symbol
blinkt auf dem Display. Drücken Sie einmal den Ein-/Aus-Schalter (On/Off), um das
Entkalken zu starten.
5. Das Entkalken ist abgeschlossen, wenn der Wasserbehälter und der Kaffeefilter leer sind. Entleeren Sie die Glaskanne und
nehmen Sie den Filterbeutel aus dem Filterhalter. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2, um das eventuell noch im Wasserbehälter
vorhandene Wasser zu entfernen, und setzen Sie dann alle losen Teil
e wieder in das Gerät ein.
6. Nach dem Entkalken müssen Sie das Gerät noch mindestens drei Mal mit einem vollen Wasserbehälter mit kaltem, sauberem
Wasser durchlaufen lassen, um die gesamte Entkalkungsflüssigkeit und alle Essigreste zu entfernen und damit einen
Beigeschmack beim Kaffee zu verhindern.
Achtung!
Wenn Sie die Kaffeemaschine einige Zeit nicht verwendet haben (zum Beispiel nach einem Urlaub), sollten Sie alle losen
Komponenten entfernen und reinigen. Stellen Sie die gereinigten Teile wieder an die richtige Stelle und lassen Sie die Kaffeemaschin
e
einmal mit sauberem Wasser durchlaufen. Damit beugen Sie einem eventuellen Beigeschmack vor.
22
•
Deutsch