![IMG STAGE LINE TXS-626 Скачать руководство пользователя страница 4](http://html1.mh-extra.com/html/img-stage-line/txs-626/txs-626_instruction-manual_2047009004.webp)
4
Deutsch
English
English Page
Français
Français Page
Italiano
Italiano Pagina
Español
Español Página
Nederlands
Nederlands Pagina
Polski
Polski Strona
2-Kanal-Empfänger
für Funkmikrofone
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an
Benutzer ohne besondere Fachkenntnisse .
Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb
gründlich durch und heben Sie sie für ein
späteres Nachlesen auf .
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden
Sie alle beschriebenen Bedienelemente und
Anschlüsse .
1 Übersicht der Anschlüsse
und Bedienelemente
Im folgenden Text wird nur das Empfangsteil 1
(RECEIVER 1) beschrieben . Die Bedienung des
Empfangsteils 2 ist identisch .
1
IR-Fenster zum Aussenden der Infrarot-
signale für die Kanaleinstellung des Funk-
mikrofons
2
Taste ACT
1 . Zum Aussenden der Infrarotsignale für
die Kanaleinstellung des Funkmikro-
fons: Die Taste kurz drücken .
2 .
Zum automatischen Suchen eines
freien Empfangskanals: Die Taste so
lange drücken, bis das Display den
Suchlauf anzeigt (
) .
3
Empfangsantennen A und B
4
Tasten
und
zum Einstellen der Kanal-
gruppe, der Kanalnummer und des Misch-
verhältnisses der Mikrofonsignale
5
Taste SET: Soll die Kanalgruppe, die
Kanalnummer oder das Mischverhältnis
der Mikrofonsignale an der Buchse SUM
OUT (11) geändert werden, die Taste SET
so oft drücken, bis im Display die zugehö-
rigen Ziffern blinken . Solange die Ziffern
blinken, mit der Taste
oder
(4) die
Einstellung vornehmen .
6
Display zur Anzeige
– der Kanalgruppe (GROUP 00 – 09)
– des Kanals (CHANNEL 00 – 99)
Die zugehörigen Frequenzen sind in der
Tabelle Seite 16 / 17 angegeben .
– des Signalpegels (VOL 00 – 63), mit dem
das Mikrofonsignal des Empfangsteils
auf die Buchse SUM OUT (11) gemischt
wird
– der HF-Signalstärke ( )
– welche der beiden Antennen das stär-
kere Funksignal empfängt, angezeigt
durch das linke oder rechte Antennen-
symbol
7
Pegelanzeige AF (audio frequency) für das
empfangene Tonsignal
8
Ein- und Ausschalter POWER
1 . Zum Einschalten die Taste so lange
drücken, bis die Displays aufleuchten .
2 . Zum Ausschalten die Taste so lange
drücken, bis die Displays OFF anzeigen .
9
Stromversorgungsbuchse zum Anschluss
des beiliegenden Netzgerätes
10
Antennenbuchsen
11
Audioausgang (6,3-mm-Klinke) für das
Mischsignal der Empfangsteile 1 und 2
zum Anschluss an einen Line-Eingang
12
XLR-Audioausgang zum Anschluss an
einen Mikrofoneingang
13
Regler SQUELCH zum Einstellen der An-
sprechschwelle für die Störunterdrückung
2 Hinweise
für den sicheren Gebrauch
Die Geräte (Empfänger und Netzgerät) ent-
sprechen allen relevanten Richtlinien der EU
und tragen deshalb das -Zeichen .
WARNUNG
Das Netzgerät wird mit lebens-
gefährlicher Netzspannung
versorgt . Nehmen Sie deshalb
niemals selbst Eingriffe daran
vor . Es besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlages .
•
Die Geräte sind nur zur Verwendung im
Innenbereich geeignet . Schützen Sie sie
vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luft-
feuchtigkeit, Hitze und Kälte (zulässiger
Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C) .
•
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gefäße z . B . Trinkgläser, auf die Geräte .
•
Ziehen Sie sofort das Netzgerät aus der
Steckdose,
1 . wenn sichtbare Schäden am Empfänger
oder am Netzgerät vorhanden sind,
2 . wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem
der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3 . wenn Funktionsstörungen auftreten .
Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur
Reparatur in eine Fachwerkstatt .
•
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein
trockenes, weiches Tuch, niemals Wasser
oder Chemikalien .
•
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht
richtig angeschlossen, falsch bedient oder
nicht fachgerecht repariert, kann keine Haf-
tung für daraus resultierende Sach- oder
Personenschäden und keine Garantie für
die Geräte übernommen werden .
Sollen die Geräte endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, über-
geben Sie sie zur umweltgerechten
Entsorgung einem ört lichen Recy-
clingbetrieb .
3 Einsatzmöglichkeiten
Der 2-Kanal-Empfänger TXS-626 bildet in
Verbindung mit zwei Funkmikrofonen ein
drahtloses Audio-Übertragungssystem, das
speziell für Konferenzen sowie für Musiker
und den Live-Einsatz auf der Bühne ent-
wickelt wurde . Der True-Diversity*-Emp-
fänger arbeitet im UHF-Frequenzbereich
672,000 – 696,975 MHz .
* True-Diversity-Technik:
Das vom Funkmikrofon
ausgestrahlte Signal wird von zwei Antennen emp-
fangen und in zwei separaten Empfangsteilen ver-
stärkt . Das jeweils besser empfangene Signal wird
dann weiterverarbeitet .
Besonders komfortabel ist die Frequenzein-
stellung durch die ACT-Funktion ( Automatic
Channel Targeting) . Damit wird per Knopf-
druck über ein Infrarotsignal das Funkmikro-
fon auf den am Empfänger gewählten Kanal
eingestellt .
3.1 Zubehör
Folgende Funkmikrofone von IMG STAGE-
LINE können zusammen mit dem TXS-626
betrieben werden:
Artikel
Bestell-
nummer
Typ
TXS-606DT
25 .7310
Funk-Tischmikrofon
TXS-606HSE 25 .4690
Taschensender für
Mikrofone mit
3-Pol-Mini-XLR-Stecker
TXS-606HT
25 .3540
Funk-Handmikrofon
TXS-606LT
25 .3550
Taschensender mit
Krawattenmikrofon
3.2 Konformität und Zulassung
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL,
dass der Empfänger TXS-626 der Richtlinie
2014 / 53 / EU entspricht . Die EU-Konformitäts-
erklärung ist im Internet verfügbar:
www .imgstageline .com
Der Empfänger darf in folgenden Ländern
betrieben werden:
DE
Informieren Sie sich bitte vor der Inbetrieb-
nahme des Empfängers außerhalb Deutsch-
lands bei der MONACOR- Niederlassung oder
der entsprechenden Behörde des Landes .
Links zu den nationalen Behörden finden Sie
über die folgende Internetadresse:
www .cept .org
t
ECC
t
Topics / Info
t
SRD* Regulations and indicative list of
equipment sub-classes
t
Tools and Services
t
EFIS − ECO Frequency Information System
t
National Frequency Tables
*Short Range Devices (Geräte mit geringer Reichweite)
4 Inbetriebnahme
4.1 Den Empfänger aufstellen,
anschließen und einschalten
Vor dem Herstellen / Trennen von Anschlüssen
alle beteiligten Geräte ausschalten .
1) Der Empfänger ist für die Montage in ein
Rack (482 mm /19”) vorgesehen, kann
aber auch als frei stehendes Tischgerät
verwendet werden . Für den Einbau in ein
Rack werden zwei Höheneinheiten be-
nötigt (89 mm) .
2) Die mitgelieferten Empfangsantennen (3)
in die Antennenbuchsen ANT A und ANT B
(10) stecken . Zum Verriegeln der Anten-
nen den geriffelten Ring des Steckers nach
rechts bis zum Anschlag drehen . Anschlie-
ßend die Antennen senkrecht stellen . Sol-
len die Antennen später wieder abgenom-
men werden, zuerst zum Entriegeln den
Ring nach links drehen .
Mit den Montagewinkeln TXS-100BNC
lassen sich die Antennen auch außerhalb
des Racks anbringen, wenn z . B . nicht
genügend Platz für die Antennen vorhan-
den ist oder wenn andere Geräte im Rack
die Funkwellen abschirmen . Die Winkel
sind mit einem 1-m-Anschlusskabel aus-
gestattet .
Deutsch
Deutsch Seite