6.4 Adjusting the send ways
6.4.1 Monitor way MON
The monitor way is switched prefader; thus it is possi-
ble to mix the signal for PA application on stage inde-
pendently of the channel level controls LEVEL (20).
1) Advance the control MONITOR OUT (12) until
the monitor signal can be heard well [in the mode
MONITOR/MAIN via the left channel of the inter-
nal power amplifier or via a power amplifier
connected to the jack MON SEND (30)].
2) With the rotary controls MON (22), mix the input
signals in the desired volume ratio to the monitor
way.
6.4.2 Effect way FX
The send way FX is switched post fader, i. e. the sig-
nals are decoupled after the channel level controls
LEVEL (20). Thus, it serves as an effect way both for
the internal effect processor and for an external
effect unit.
1) First set the controls FX SEND (13) and FX RTN
(9) approximately to mid-position so that the sub-
sequent adjustments are audible.
2) With the rotary controls DSP/FX (21) adjust the
desired effect intensity separately for each chan-
nel.
3) With the control FX SEND (13), adjust the level of
the signal fed from the jack FX SEND (28) to the
effect unit in such a way that the effect unit is not
overloaded.
4) Mix the signal returning from the effect unit to the
power mixer via the jack FX RTN (27) to the
master signal with the control FX RTN (9). This
control allows to jointly increase or reduce the
effect intensity for all channels.
6.5 Adding internal effects
The power mixer has a digital effect processor (DSP
= digital signal processor) which allows to create the
following effects:
1) For the time being, set the control DSP MASTER
(11) to mid-position so that the subsequent
adjustments are audible.
2) Switch on the effect processor with the button
ON/OFF (18) and select the desired effect with
the rotary switch PROGRAM (7).
3) With the rotary controls DSP/FX (21), mix the
input signals in the desired volume ratio to the
effect processor. If the indicating LED DSP PK (6)
lights up, the processor is overloaded. In this
case, turn back the controls DSP/FX accordingly
and, if required, readjust the total effect volume
with the control DSP MASTER.
4) For adding the internal effect to certain music
passages only, switch on or off the effect accord-
ingly with the button ON/OFF (18).
6.6 VU-meter
With the sliding switch DISPLAY MODE (5), select
the signals to be monitored with the VU-meter (2).
The mode adjusted with the switch OPERATING
MODE (16) has no effect on it.
L/R
The upper LED row indicates the left master signal
and the lower LED row the right master signal. The
signals depend on the level controls LEVEL (4).
MAIN/MONITOR
The upper LED row indicates the signal of the moni-
tor way depending on the level control MONITOR
OUT (12). The lower LED row shows the mono
master signal depending on the level control MAIN
MASTER (17).
6.7 Protective circuits
The protective circuits are provided to prevent
damage to the speakers and the power amplifiers.
Upon activation of the protective circuit of a power
amplifier, the corresponding LED PROT. (3) lights up
and the respective speaker is switched off:
1. in case of overheating of the power amplifier
2. in case of a short circuit at the corresponding
speaker connection
3. when switching on/off to suppress switching
noise
If a PROT. LED lights up during operation or if it is
not extinguished after switching on, switch off the
amplifier and eliminate the cause of trouble. In case
of overheating, activation of the protective circuit
may possibly be prevented by reducing the volume.
6.4 Ausspielwege einstellen
6.4.1 Monitorweg MON
Der Monitorweg ist pre-fader geschaltet, um so das
Signal für die Bühnenbeschallung unabhängig von
den Kanalpegelreglern LEVEL (20) abmischen zu
können.
1) Den Regler MONITOR OUT (12) so weit aufdre-
hen, dass das Monitorsignal gut zu hören ist [im
Modus MONITOR/MAIN über den linken Kanal
der internen Endstufe oder über einen an der
Buchse MON SEND (30) angeschlossen Endver-
stärker].
2) Mit den Drehreglern MON (22) die Eingangssig-
nale im gewünschten Lautstärkeverhältnis auf
den Monitorweg mischen.
6.4.2 Effektweg FX
Der Ausspielweg FX ist post-fader geschaltet, d. h.
die Signale werden nach den Kanalpegelreglern
LEVEL (20) ausgekoppelt und dient dadurch als
Effektweg sowohl für den internen Effektprozessor
als auch für ein externes Effektgerät.
1) Zuerst die Regler FX SEND (13) und FX RTN (9)
ungefähr halb aufdrehen, damit die folgenden
Einstellungen zu hören sind.
2) Mit den Drehreglern DSP/FX (21) für jeden Kanal
getrennt die gewünschte Effektintensität einstel-
len.
3) Das Signal, das von der Buchse FX SEND (28)
zum Effektgerät geführt wird, im Pegel mit dem
Regler FX SEND (13) so einstellen, dass das
Effektgerät nicht übersteuert wird.
4) Das Signal vom Effektgerät, das über die Buch-
sen FX RTN (27) zum Power Mixer zurückge-
langt, mit dem Regler FX RTN (9) auf das Sum-
mensignal mischen. Mit diesem Regler lässt sich
die Effektintensität für alle Kanäle gemeinsam
erhöhen oder verringern.
6.5 Interne Effekte zumischen
Der Power Mixer verfügt über einen digitalen Effekt-
prozessor (DSP = Digital Signal Processor), über
den sich folgende Effekte erzeugen lassen:
1) Den Regler DSP MASTER (11) vorerst halb auf-
drehen, damit die nachfolgenden Einstellungen
gehört werden können.
2) Den Effektprozessor mit der Taste ON/OFF (18)
einschalten und mit dem Drehschalter PRO-
GRAM (7) den gewünschten Effekt auswählen.
3) Mit den Drehreglern DSP/FX (21) die Eingangs-
signale im gewünschten Lautstärkeverhältnis auf
den Effektprozessor mischen. Sollte die Kon-
trollanzeige DSP PK (6) aufleuchten, wird der
Prozessor übersteuert. Dann die Regler DSP/FX
entsprechend zurückdrehen und bei Bedarf die
Gesamteffektlautstärke mit dem Regler DSP
MASTER korrigieren.
4) Soll der interne Effekt nur bei bestimmten Musik-
passagen dazugemischt werden, den Effekt mit
der Taste ON/OFF (18) entsprechend ein- und
ausschalten.
6.6 Aussteuerungsanzeige
Die Signale, welche mit den Aussteuerungsanzei-
gen (2) überwacht werden sollen, mit dem Schiebe-
schalter DISPLAY MODE (5) wählen. Der mit dem
Schalter OPERATING MODE (16) eingestellte
Betriebsmodus hat hierauf keinen Einfluss.
L/R
Die obere LED-Reihe zeigt das linke Summensignal
und die untere LED-Reihe das rechte Summen-
signal. Die Signale sind von den Pegelreglern
LEVEL (4) abhängig.
MAIN/MONITOR
Die obere LED-Reihe zeigt das Signal des Monitor-
weg, das vom Pegelregler MONITOR OUT (12)
abhängig ist. Die untere LED-Reihe zeigt das Mono-
Summensignal, das vom Pegelregler MAIN MAS-
TER (17) abhängig ist.
6.7 Schutzschaltungen
Die Schutzschaltungen sollen Beschädigungen der
Lautsprecher und der Endstufen verhindern. Ist die
Schutzschaltung einer Endstufe aktiv, leuchtet die
entsprechende Anzeige PROT. (3) und der zuge-
hörige Lautsprecher wird abgeschaltet:
1. wenn die Endstufe überhitzt ist
2. wenn ein Kurzschluss am zugehörigen Lautspre-
cheranschluss vorhanden ist
3. beim Ein- und Ausschalten zum Unterdrücken
von Schaltgeräuschen
Leuchtet eine Anzeige PROT. während des Betriebs
auf oder erlöscht sie nicht nach dem Einschalten,
muss der Verstärker ausgeschaltet und die Fehler-
ursache behoben werden. Bei einer Überhitzung
lässt sich ein Aktivieren der Schutzschaltung even-
tuell durch Reduzierung der Lautstärke vermeiden.
9
GB
D
A
CH
Nummer
Effekt
1
Delay 100 ms, 50 % Feedback
2
Delay 200 ms, 50 % Feedback
3
Delay 350 ms, 50 % Feedback
4
Delay 500 ms, 50 % Feedback
5
Chorus slow + Reverb 4 s
6
Chorus Reverb 2 s
7
Flanger slow + Reverb 4 s
8
Flanger Reverb 2 s
9
Reverb Hall 5 s
10
Reverb Hall 2 s
11
Reverb Room 2 s
12
Reverb Room 1 s
13
Reverb Plate 3,5 s
14
Reverb Plate 1,5 s
15
Delay 170 ms + Reverb 3 s
16
Delay 300 ms + Reverb 5 s
Number
Effect
1
Delay 100 ms, 50 % Feedback
2
Delay 200 ms, 50 % Feedback
3
Delay 350 ms, 50 % Feedback
4
Delay 500 ms, 50 % Feedback
5
Chorus slow + Reverb 4 s
6
Chorus Reverb 2 s
7
Flanger slow + Reverb 4 s
8
Flanger Reverb 2 s
9
Reverb Hall 5 s
10
Reverb Hall 2 s
11
Reverb Room 2 s
12
Reverb Room 1 s
13
Reverb Plate 3.5 s
14
Reverb Plate 1.5 s
15
Delay 170 ms + Reverb 3 s
16
Delay 300 ms + Reverb 5 s