Zu Ihrem Schutz
• Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme voll-
ständig und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
•
Bewahren Sie die Betriebsanleitung für Alle zugänglich auf.
•
Beachten Sie, dass nur geschultes Personal mit dem Gerät arbeitet.
•
Beachten Sie die Sicherheitshinweise, Richtlinien, Arbeitsschutz -
und Unfallverhütungsvorschriften.
•
Steckdose muss geerdet sein (Schutzleiterkontakt).
• Achtung - Magnetismus!
Beachten Sie die Auswirkungen des
Magnetfeldes (Herzschrittmacher, Datenträger...).
• Verbrennungsgefahr!
Vorsicht beim Berühren von Gehäuse-
teilen und Heizplatte. Die Heizplatte kann über 340 °C heiß wer-
den. Beachten Sie die Restwärme nach dem Ausschalten!
•
Das Netzkabel darf die heizbare Aufstellplatte nicht berühren.
•
Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung entsprechend der
Gefahrenklasse des zu bearbeitenden Mediums. Ansonsten be-
steht eine Gefährdung durch:
- Spritzen und Verdampfen von Flüssigkeiten
- Herausschleudern von Teilen
- Freiwerden von toxischen oder brennbaren Gasen.
•
Stellen Sie das Gerät frei auf einer ebenen, stabilen, sauberen,
rutschfesten, trockenen und feuerfesten Fläche auf.
•
Die Gerätefüße müssen sauber und unbeschädigt sein.
•
Prüfen Sie vor jeder Verwendung Gerät und Zubehör auf Be-
schädigungen. Verwenden Sie keine beschädigten Teile.
•
Reduzieren Sie die Drehzahl, falls
- Medium infolge zu hoher Drehzahl aus dem Gefäß spritzt
- unruhiger Lauf auftritt
- das Gefäß sich auf der Aufstellplatte bewegt.
• Achtung!
Mit diesem Gerät dürfen nur Medien bearbeitet bzw.
erhitzt werden, deren Flammpunkt über der eingestellten Sicher-
heitstemperaturbegrenzung liegt (50 ... 350 °C).
Die eingestellte Sicherheitstemperaturbegrenzung muss immmer
mindestens 25 °C unterhalb des Brennpunktes des verwendeten
Mediums liegen.
•
Beachten Sie eine Gefährdung durch
- entzündliche Materialien
- brennbare Medien mit niedriger Siedetemperatur
- Glasbruch
- falsche Dimensionierung des Gefäßes
- zu hohen Füllstand des Mediums
- unsicherer Stand des Gefäßes.
•
Im Betrieb kann sich das Gerät erwärmen.
•
Die Aufstellpatte kann sich auch ohne Heizbetrieb durch den
Antriebsmagneten bei hohen Drehzahlen erwärmen.
•
Verarbeiten Sie krankheitserregende Materialien nur in geschlos-
senen Gefäßen unter einem geeigneten Abzug. Bei Fragen
wenden Sie sich bitte an
IKA
.
•
Betreiben Sie das Gerät
nicht
in explosionsgefährdeten Atmos-
phären, mit Gefahrstoffen und unter Wasser.
•
Bearbeiten Sie nur Medien, bei denen der Energieeintrag durch
das Bearbeiten unbedenklich ist. Dies gilt auch für andere Ener-
gieeinträge, z.B. durch Lichteinstrahlung.
•
Beachten Sie die Betriebsanleitung des Zubehöres.
•
Tauchen Sie externe Temperaturmessfühler (PT 1000, PT 100,
ETS-D...) mindestens 20 mm tief in das Medium ein.
•
Der angeschlossene externe Temperaturmessfühler PT 1000
muss sich immer im Medium befinden.
•
Sicheres Arbeiten ist nur mit Zubehör, das im Kapitel „Zubehör“
beschrieben wird, gewährleistet.
•
Zubehörteile müssen sicher mit dem Gerät verbunden sein und
dürfen sich nicht von alleine lösen. Der Schwerpunkt des
Aufbaus muss innerhalb der Aufstellfläche liegen.
•
Montieren Sie Zubehör nur bei gezogenem Netzstecker.
•
Die Trennung des Gerätes vom Stromversorgungsnetz erfolgt
nur durch Ziehen des Netz- bzw. Gerätesteckers.
•
Die Steckdose für die Netzanschlussleitung muss leicht erreich-
bar und zugänglich sein.
•
Nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr läuft das Gerät im
Modus B von selbst wieder an.
•
Eventuell kann Abrieb von rotierenden Zubehörteilen in das zu
bearbeitende Medium gelangen.
4
RETCV_0107
Sicherheitshinweise
2
DE
Содержание WERKE IKAMAG RET control-visc
Страница 105: ...104 RETCV_0107 ...
Страница 106: ...105 RETCV_0107 ...