5
Seite
Sicherheitshinweise
5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
6
Auspacken
6
Wissenswertes
6
Antrieb
6
Ausleger- und Stativmontage
7
Arbeiten mit dem Gerät
7
Dispergierwerkzeuge Allgemein
8
Dispergierwerkzeug S 50 N -
8
Dispergierwerkzeug S 50 KR -
9
Dispergierwerkzeug S 50 KG - HH -
9
Dispergierwerkzeug S 50 TT - W 40 TT
10
Rührwelle R 50
11
Wartung und Reinigung
11
Zubehör
12
Angewandte Normen und Vorschriften
12
Gewährleistung
12
Technische Daten
13
Technische Daten Schäfte
14
Technische Daten Rotor - Statoren
14
Ersatzteilliste Antrieb
124
Ersatzteilbild
125
• Das Gerät ist nicht für Handbetrieb geeignet.
• Beachten Sie einschlägige Sicherheitshinweise und Richtlinien,
sowie Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften für den
Einsatz im Labor.
• Das Gerät darf nicht ohne Dispergierwerkzeug betrieben werden.
• Dispergierwerkzeuge niemals trocken betreiben, da ohne Kühlung
der Werkzeuge durch das Medium, Dichtung und Lagerung zerstört
werden.
• Dichtung und Lagerung sind aus PTFE bzw. nichtrostendem Stahl,
daher ist folgendes zu beachten: Chemische Reaktionen von PTFE
treten ein im Kontakt mit geschmolzenen, oder gelösten Alkali- und
Erdalkalimetallen, sowie mit feinteiligen Pulvern von Metallen aus der
2. und 3. Gruppe des Periodensystems bei Temperaturen über 300 °C
- 400 °C . Nur elementares Fluor, Chlortrifluorid und Alkalimetalle grei-
fen es an, Halogenkohlen-wasserstoffe wirken reversibel quellend.
(Quelle: Römpps Chemie-Lexikon und „Ulmann“ Band 19)
• Durch Vibrationen kann sich die Griffschraube am Flansch der
Antriebseinheit lösen. Überprüfen Sie zur Sicherheit den festen Sitz
der Griffschraube und ziehen Sie diese gegebenenfalls an.
• Glasgefäße müssen immer mittels eines Spannhalters gegen
Mitdrehen gesichert sein. Beim Arbeiten in Schliffaufbauten müssen
elastische Zwischenglieder verwendet werden um Glasbruch zu ver-
meiden.
• Schalten Sie den Antrieb nur in der untersten Drehzahlstellung ein.
Steigern Sie die Drehzahl dann langsam auf den gewünschten Wert.
• Beim Arbeiten mit der Rührwelle R 50 darf der Schutzkorb nicht abge-
nommen werden. Die Rührwelle muß so in die Antriebseinheit
T 50
basic
eingebaut werden, daß der gebogene Schutzkorb ein direktes
Berühren der Welle von vorne verhindert.
• Es dürfen nur von IKA freigegebene Dispergier- und Mischwerk-
zeuge eingesetzt werden!
• Das Gerät darf - auch im Reparaturfall - nur von einer Fachkraft geöff-
net werden. Vor dem Öffnen ist der Netzstecker zu ziehen.
Spannungsführende Teile im Innern des Gerätes, können auch länge-
re Zeit nach Ziehen des Netzsteckers noch unter Spannung stehen.
• Achtung: Vor Wechsel der Dispergierköpfe Netzstecker ziehen!
• Achtung: Beim Dauerbetrieb wird die Oberfläche des Aufnahme-
flansches für das Dispergierwerkzeug heiß!
• Die Lüftungsschlitze am Antrieb dürfen nicht abgedeckt werden!
• Nach einer Stromunterbrechung läuft das Gerät nicht von selbst wie-
der an. Gerät aus- und wieder einschalten.
• Mit dem
T 50 basic
dürfen keine brennbaren und entzündlichen
Medien bearbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
012008
Содержание R 50
Страница 124: ...123 012008 ...