![IKA R 50 Скачать руководство пользователя страница 11](http://html.mh-extra.com/html/ika/r-50/r-50_operating-instructions-manual_624727011.webp)
durch drehen der Welle von oben mittels des Schaftschlüssels abge-
schraubt.
Achtung: Der Dispergierkopf G 45 G hat zwei vorstehende
Schneiden.
• Stator (20) vom Schaft (12) abschrauben (Linksgewinde). Querstift
(3mm) des Schaftschlüssels in den stirnseitigen Schlitz des
Schaftrohres stecken. Mittels des Generatorschlüssels kann nun der
Stator durch drehen im Uhrzeigersinn abgeschraubt werden. Hierbei
das Dispergierwerkzeug mit dem Stator senkrecht nach oben halten,
so können die kleinen Federn der Gleitringdichtung nicht herausfal-
len.
• Die Teile der Gleitringdichtung können in dieser Stellung von der
Welle (2001) abgezogen werden.
• Welle (2001) mit dem Kugellager (4) nach unten aus dem
Schaftrohr stoßen.
• Die Gleitringe müssen bei Abnutzung erneuert werden.
Gleitflächen der Dichtung müssen sauber sein.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Ersatzteile :
Pos.
Benennung
2
Kerbstift
4
Rillenkugellager
5
Sicherungsring
8
Gleitringdichtung,kompl.
12
Schaftrohr
2001
Welle kompl.
3007
Feder
3008
Flachdichtung
3009
Runddichtung
3010
Stift
3011
Runddichtung
Sterilisation :
Nach Reinigung des Dispergierwerkzeuges ist das Verfahren A) für dieses
Dispergierwerkzeug geeignet. Die Verfahren B) und C) dürfen nicht ange-
wandt werden, da sonst das Kugellager und die Gleitringdichtung zerstört
werden.
(siehe Wartung, Reinigung, Sterilisation der Dispergierwerkzeuge)
Übersicht (Fig. 3)
Die Forderung nach Korrosionsfestigkeit wird mit diesem Dispergierwerk-
zeug erfüllt. Die produktberührenden Teile sind aus glasfaserverstärktem
PTFE und aus Titan.
Die mechanisch relativ weichen PTFE-Teile von Schaftrohr, Stator und
Lagerbuchse, ermöglichen nur Anwendungen im Bereich Flüssig/Flüssig
und Flüssig/gasförmig.
Aufgrund des PTFE-Erweichungspunktes, darf eine max. Mediumstem-
peratur von 100 °C nicht überschritten werden.
Harte, schleifende und abrasive Materialien dürfen nicht bearbeitet wer-
den.
Hohe Strömungsgeschwindigkeiten (bis zu 20 m/s) führen beim Einsatz in
stark oxidierenden Säuren zu einem chemischen Angriff der Titanteile.
Zu Reinigungszwecken kann das Dispergierwerkzeug wie nachfolgend
beschrieben zerlegt werden:
• Rotor (15) mittels der im Werkzeugset enthaltenen Generator- und
Schaftschlüssel von der Welle (9) abschrauben. Mit dem
Generatorschlüssel wird der Rotor festgehalten und durch drehen der
Welle von oben mittels des Schaftschlüssels abgeschraubt.
• Stator (14) vom Schaft (10) abschrauben (Linksgewinde). Querstift
(3mm) des Schaftschlüssels in den stirnseitigen Schlitz des
Schaftrohres stecken. Mittels des Generatorschlüssels kann nun der
10
012008
Dispergierwerkzeug S 50 TT - W 40 TT
Verletzungsgefahr !
Содержание R 50
Страница 124: ...123 012008 ...