Stator durch drehen im Uhrzeigersinn abgeschraubt werden.
• Welle (9) nach unten aus dem Schaftrohr ziehen. Die auf der Welle
aufgefädelten Einzelteile (7; 11 und 12) können einfach abgezogen
werden.
• Die Lagerbuchse (7) muß bei Abnutzung erneuert werden.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Achten Sie
beim Zusammenbau darauf, daß die Lagerbuchse richtig eingebaut ist.
Der Stator darf nur von Hand auf das Schaftrohr geschraubt werden.
Ersatzteile :
Pos.
Benennung
2
Kerbstift
7
Lagerbuchse PTFE
8
Adapter
10
Schaftrohr
12
Buchse
13
Wellenhülse
14
Stator
15
Rotor
2001
Welle kompl.
Übersicht (Fig. 2)
Die R 50 - Rührwelle ist eine schnellaufende, kugelgelagerte Welle. Die
Abdichtung zum Medium erfolgt über einen Spritzschutz. Das Werkzeug
besitzt eine max. Eintauchtiefe von 180 mm.
Die freilaufende konische Welle ist gefährlich. Beachten Sie deshalb die
Sicherheitshinweise !
Zu Reinigungszwecken können die Dissolverscheibe und der Schutzkorb
entfernt werden.
Ersatzteile :
Pos.
Benennung
3
Kerbstift
4
Rillenkugellager
5
Sicherungsring
6
Sicherungsring
7
Ausgleichsscheibe
8
O-Ring
9
Lagerbuchse
10
Ausgleichscheibe
11
Welle
13
Dissolverscheibe
14
Schutzkorb
16
Standring
17
Laufring
18
O-Ring
Antrieb:
Der Antrieb ist wartungs- aber nicht verschleißfrei. Die Motorkohlen nut-
zen sich im Laufe der Zeit ab und erzeugen Laufrillen im Kollektor.
Für die Reinigung des Antriebes ist ausschließlich Wasser mit einem ten-
sidhaltigen Waschmittelzusatz oder bei stärkerer Verschmutzung
Isopropylalkohol zu verwenden.
Dispergierwerkzeuge:
Die Dichtungen in den Dispergierwerkzeugen müssen ständig überwacht
werden. Bei einer Leckage kann durch die Sogwirkung der rotierenden
Welle das Medium bis in die Antriebseinheit gelangen. Wenn aus den seitli-
chen, oberen Löchern des Schaftrohres Flüssigkeit austritt, ist die Arbeit
sofort zu unterbrechen und die Dichtungen sind zu kontrollieren.
11
012008
Rührwelle R 50
Wartung und Reinigung
Verletzungsgefahr !
Содержание R 50
Страница 124: ...123 012008 ...