9
der zum Anlassen des kalten Motors notwen
-
dige Zeit benutzt werden.
– Beim Fahren wählt man eine Position zwi
-
schen «LANGSAM» und «SCHNELL».
– Während des Mähens ist den Hebel auf
«SCHNELL» stellen.
4.2a CHOKEHEBEL (falls vorgesehen)
(Abb. 4.1 Nr. 2a)
Bewirkt eine Anreicherung des Gemisches und
darf nur während der zum Anlassen des kalten
Motors notwendige Zeit benutzt werden.
4.3 SCHLÜSSELSCHALTER
(Abb. 4.1 Nr. 3)
«AUS» alles ausgeschaltet;
«EINSCHALTEN DER
SCHEINWERFER» (falls vorgesehen);
«EIN» alle Funktionen aktiviert;
«STARTEN» schaltet den Anlasser ein.
– Beim Loslassen des Zündschlüssels aus der
Position «STARTEN» kehrt dieser automa
-
tisch in die Position «EIN» zurück.
– Nach dem Anlassen des Motors, erfolgt das
Einschalten der Scheinwerfer (falls vorgese
-
hen), indem der Schlüssel auf die Position
«EINSCHALTEN DER SCHEINWERFER»
gedreht wird.
– Um sie auszuschalten, den Schlüssel erneut
auf «EIN» stellen.
4.4 HEBEL DER FESTSTELLBREMSE
(Abb. 4.1 Nr.4)
Die Feststellbremse verhindert, dass sich die
Maschine in Parkstellung bewegt. Der Bremshe
-
bel hat zwei Positionen:
«
A
» = Bremse gelöst
«
B
» = Bremse angezogen
– Um die Feststellbremse zu ziehen, das Pedal
(4.21 oder 4.31) ganz durchdrücken und den
Hebel in Position «B» stellen. Wenn man den
Fuß vom Pedal nimmt, bleibt dieses in der
unteren Stellung blockiert.
– Um die Feststellbremse zu lösen, ist erneut
das Pedal (4.21 oder 4.31) zu drücken und der
Hebel geht in Position «A» zurück.
4.5 HEBEL ZUM EINSCHALTEN UND
ABBREMSEN DER SCHNEIDWERK-
ZEUGE (Abb. 4.1 Nr.5)
Der Pilztaster ermöglicht das Einschalten der
Schneidwerkzeuge über eine elektromagneti
-
sche Kupplung.
«
A
» Gedrückt = Schneidwerkzeuge
ausgeschaltet
«
B
» Gezogen = Schneidwerkzeuge
eingeschaltet
– Wenn die Schneidwerkzeuge eingeschaltet
werden, ohne dass die vorgesehenen Sicher
-
heitsbedingungen erfüllt sind, schaltet sich
der Motor aus und kann nicht angelassen
werden (siehe 5.2).
– Beim Ausschalten der Schneidwerkzeugen
(Position «A») wird gleichzeitig ein Bremsvor
-
gang ausgelöst, welcher die Schneidwerk
-
zeuge in wenigen Sekunden zum Stillstand
bringt.
4.6 HEBEL ZUR EINSTELLUNG DER
SCHNITTHÖHE (Abb. 4.1 Nr.6)
Dieser Hebel hat sieben Stellungen, die auf
einem Schild mit den Zahlen von «1» bis «7»
angezeigt sind und ebenso vielen Schnitthöhen
zwischen 3 und 8 cm entsprechen.
– Um von einer Position in die andere zu wech
-
seln, muss man den Hebel seitlich verstellen
und in eine der Sperrkerben einrasten lassen
4.7 FREIGABETASTE SCHNEIDEN IM
RÜCKWÄRTSGANG (Abb. 4.1 Nr. 7)
Wenn man die Taste gedrückt hält, kann man
mit eingeschalteten Schneidwerkzeugen rück
-
wärts fahren, ohne dass der Motor anhält.
Mechanischer Antrieb
4.21 KUPPLUNGS-/
BREMSPEDAL(Abb. 4.2 Nr.21)
Dieses Pedal hat eine Doppelfunktion:
Im ersten Teil des Pedalwegs wirkt es als
Kupplung und schaltet den Antrieb der
Räder ein oder aus, und im zweiten dient es
als Bremse, die auf die Hinterräder wirkt.
WICHTIG
Pedal zum Kuppeln nicht zu lan-
ge durchtreten, um eine Überhitzung und da-
mit Beschädigung des Treibriemens zu ver-
meiden.
Содержание HTG 98 SD
Страница 2: ...HTG 98 SD SD 98...
Страница 4: ...ii 1 1 16 17 14 13 11 15 12 Transmission 31 32 33 34 35 36 37 38 41 max 245 N 25 kg max 980 N 100 kg...
Страница 5: ...iii 1 2 3 4 2 3 3 1 1 2 3 4 5 3 1 3 2 3 3 3 4 5 1 6 7 8 1 3 3 2 3 5 3 6...
Страница 6: ...iv 4 1 2b 1 3 2b 1 4 3 2 4a 5 4 5a 1 2 2a 2 2 3 7 1 3 8...
Страница 7: ...v 4 2 4 3 1 1 1 0 bar 1 2 bar 15 x 5 00 6 1 5 bar 13 x 5 00 6 MAX MIN 5 1 5 2 5 4 5 3...
Страница 9: ...vii 1 3 1 2 3 1 1 2 1 5 13 6 1 6 2 5 14 1 2 6 3 6 4 6 5 6 6...
Страница 10: ...viii 1 1 6 7 8 1...
Страница 36: ......
Страница 56: ......
Страница 74: ......
Страница 114: ......