Hudora 12828 Скачать руководство пользователя страница 2

DE

AUFBAU- UND GEBRAUCHSANLEITUNG

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM ERWERB DIESES PRODUKTES!

Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Die Bedienungsanleitung ist fester 

Bestandteil des Produktes. Bewahren Sie sie deshalb genauso wie die Verpackung für spätere 

Fragen sorgfältig auf. Wenn Sie das Produkt an Dritte weitergeben, geben Sie bitte immer diese 

Bedienungsanleitung mit. Dieses Produkt muss von einem Erwachsenen aufgebaut werden. Die-

ses Produkt ist nicht für den gewerblichen Gebrauch konstruiert. Die Benutzung des Produktes 

erfordert bestimmte Fähigkeiten und Kenntnisse. Setzen Sie es nur altersgerecht ein, und benut-

zen Sie das Produkt ausschließlich für seinen vorgesehenen Zweck. 

TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN

Artikel:  

Longboard Pumpking

Artikelnummer:  

12828

Maximales Benutzergewicht:   100 kg

Zweck:  

Skateboard für Freizeitsport.

Wenn Sie Probleme beim Aufbau haben oder weitere Produktinformationen wünschen finden Sie 

alles Wissenswerte unter http://www.hudora.de/.

INHALT

1 x Longboard | 1 x Diese Anleitung

Andere beiliegende Teile dienen dem Transportschutz und werden für den Aufbau und den Ge-

brauch des Artikels nicht benötigt.

SICHERHEITSHINWEISE

•  ACHTUNG - Skateboardfahren ist gefährlich!

•   Ihr Skateboard entspricht hohen Qualitätsansprüchen. Alle Materialien sind sorgfältig ausge-

wählt und unter qualitätssichernden Maßnahmen zusammengesetzt worden, so dass das Pro-

dukt in einem weiten Spektrum genutzt werden kann. Dennoch möchten wir darauf hinweisen, 

dass ungeübte Fahrweise und unsachgemäße Handhabung schnell zu übermäßigem Ver-

schleiß, Beschädigung des Produktes oder Verletzungen führen kann. Für Schäden aus diesen 

Handlungen können wir daher keine Gewähr leisten.

•   Anfänger auf Skateboards sollten mit einem Freund oder den Eltern üben.

•   Kinder unter 8 Jahren sollten beim Skateboardfahren immer beaufsichtigt werden.

•    Beim Skateboardfahren geht Sicherheit immer vor Tempo! Fahren Sie nie schneller bergab, als 

Sie beim Abspringen laufen können!

•   Laufen auf einem Skateboard oder darauf aufzuspringen kann gefährlich sein!

•  Es ist eine Einsatzfläche zu wählen, die es erlaubt, die Fähigkeiten des Skateboardfah- 

  rens zu verbessern – das Skateboard nicht auf Bürgersteigen oder Straßen nutzen, wo   

  Skateboardfahrern und anderen Menschen ernste Unfälle zustoßen können.

•   Skateboardfahren auf nassen oder unebenen Flächen ist zu vermeiden.

•    Alles ist langsam zu erlernen, auch neue Tricks. Wird das Gleichgewicht verloren, so sollte man 

nicht warten, bis man hinfällt, sondern abspringen und neu starten. Es ist zunächst nur mä-

ßiges Gefälle herunterzufahren. Danach sind Gefälle zu befahren, auf denen die Geschwindig-

keit nur so hoch ist, dass vom Brett abgesprungen werden kann, ohne zu stürzen.

•    Die schlimmsten Verletzungen sind Knochenbrüche, so ist zuerst zu lernen, ohne Skateboard 

zu fallen (möglichst durch Abrollen).

•    Vor dem Abspringen vom Skateboard ist darauf zu achten, wohin es rollen kann – es könnte 

andere verletzen.

•   Fahren Sie niemals ohne Hand-, Handgelenk-, Knie- und Ellenbogenschutz sowie Helm!

•    Tragen Sie beim Fahren Sportschuhe mit durchgehender, rutschhemmender Sohle! Achten Sie 

darauf, dass die Sohlen trocken sind.

•    Benutzen Sie das Skateboard nur auf dafür geeigneten Flächen, die eben, sauber, trocken und 

möglichst frei von anderen Verkehrsteilnehmern sein sollten.

•   Nehmen Sie immer Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer und beachten Sie, dass ein 

Skateboard kein Fahrzeug im Sinne der Straßenverkehrsordnung ist. Fahren Sie nicht im öf-

fentlichen Straßenverkehr damit. 

•    Bevor Sie starten: Prüfen Sie die Rollen, die Achsen und alle Verbindungselemente auf festen 

Sitz.

•   Passen Sie Ihre Geschwindigkeit Ihrem fahrerischen Können an.

•    An Ihrem Skateboard dürfen Sie keine Veränderungen vornehmen, die die Sicherheit beein-

trächtigen könnten. Die selbsthemmende Wirkung von selbstsichernden Muttern bzw. Lack 

kann nach mehrmaligem Lösen und Anziehen der Verbindungselemente nachlassen. 

•    Regelmäßige Kontrolle, Wartung und Instandhaltung erhöhen die Sicherheit und Lebensdauer 

Ihres Skateboardes.

•    Suchen sie nach Splittern und Rissen im Brett! Beseitigen Sie sie gegebenenfalls, um sich nicht 

zu verletzen. 

•   Es ist einem Klub in der Nähe beizutreten und mehr zu lernen. Es ist zu beweisen, ein guter 

Skateboardfahrer zu sein, indem auf sich selbst und andere Acht gegeben wird.

NUTZUNGSHINWEISE

ALLER ANFANG IST SCHWER ...

... die meisten Unfälle passieren „Anfängern“ in den ersten zehn Minuten. In dieser Phase sollte 

man äußerst vorsichtig sein.

1. GRUNDSTELLUNG

Als ungeübter Skateboarder platzieren Sie zunächst einen Fuß in Fahrtrichtung in Höhe der Vorder-

räder. Belasten Sie diesen Fuß etwas und beugen Sie leicht das Knie. Der zweite Fuß wird nun über 

der Hinterachse quer auf das Brett gestellt. Beachten Sie, dass Sie immer den vorderen Fuß belas-

ten, d.h. das Körpergewicht wird immer nach vorne verlagert. Achten Sie darauf, dass Sie grund-

sätzlich nach vorne absteigen. Nach einigen Versuchen werden Sie merken, dass Sie ein immer 

besseres Gefühl für das Skateboard bekommen. Durch Anziehen und Lösen der Lenksäulenmutter 

auf der Unterseite des Skateboards und die damit verbundene Veränderung des Drucks auf die 

Lenkpuffer können Sie den Bewegungsradius des Skateboards beeinflussen.

2. ERSTE FAHRVERSUCHE

Versuchen Sie nun das Brett entlang der Längsachse nach rechts und links zu kippen, indem Sie 

Ihr Gewicht verlagern. Die Gewichtsverlagerung erfolgt hierbei aus den Knie- und Fußgelenken, 

wobei der Oberkörper aufrecht bleibt. Balancieren Sie hierbei das Gleichgewicht mit Ihren Armen 

aus. Um das Skateboard in Bewegung zu setzen, stellen Sie zunächst einen Fuß, wie in der Grund-

stellung beschrieben, auf das Brett. Stoßen Sie sich mit dem zweiten Fuß mehrmals ab. Sobald Ihr 

Skateboard genügend Fahrt aufgenommen hat, stellen Sie den zweiten Fuß auf den hinteren Teil 

des Boardes. Achten Sie darauf, dass Sie niemals nur einen Fuß auf das Ende des Boardes setzen. 

Abschüssiges Gelände sollten Anfänger zunächst meiden.

3. BREMSEN

3.1 Bremsen bei langsamer Fahrt

Zuerst müssen Sie den hinteren Fuß neben das Brett auf den Boden setzen und bremsend mitlau-

fen. Der vordere Fuß bleibt auf dem Brett, bis der Bremsvorgang beendet ist.

3.2 Bremsen bei schnellerer Fahrt

Hierbei wird ähnlich verfahren wie beim Bremsen bei langsamer Fahrt. Nach dem ersten Abbrem-

sen durch den hinteren Fuß wird aber auch der vordere Fuß vom Brett genommen. Wichtig ist, 

sofort nach dem Absprung vom Brett das Skateboard zu stoppen. Ein unkontrolliert weiter laufen-

des Skateboard stellt eine Gefahr für die Allgemeinheit dar.

3.3 „Wheelie-Stop“

Diese Art des Bremsens ist nur für geübte Fahrer geeignet. Der hintere Fuß drückt das Skateboard 

hierbei fest auf den Boden, so dass es auf dem Boden schleift, bis es zum Stillstand kommt. Be-

achten Sie hierbei, dass diese Art des Bremsens unweigerlich zum Verschleiß des Boardes führt.

4. KURVENTECHNIK

Skateboards sind generell über Körpergewichtsverlagerung lenkbar. Zur Einstellung Ihrer favori-

sierten Lenk-Kraftübertragung, lösen Sie den King Pin oder drehen ihn fester. Der King Pin ist die 

Schraube, die von unten durch die Achse in den Truck verschraubt ist und je nach Einstellung die 

eingesetzten PU Cushions zusammendrückt. Achten Sie darauf, den King Pin nicht zu weit zu lö-

sen! Sein Kopf im Truckinneren könnte sich sonst verkannten und Sie müssten den Truck komplett 

vom Board lösen, um die Grundstellung wieder einzurichten! Die richtige Lenkeinstellung ist vor 

jeder Benutzung zu überprüfen! Beschädigte oder rissige Puffer müssen ersetzt werden! Nehmen 

Sie zunächst die Grundstellung ein. Beugen Sie nun Ihre Knie etwas tiefer und verlagern Sie Ihr 

Gewicht zu der Seite des Bretts, zu der Sie auch die Kurve fahren wollen. Um eine Rechtskurve zu 

fahren, müssen Sie Ihr Gewicht nach rechts verlagern, um eine Linkskurve zu fahren, müssen Sie 

Ihr Gewicht nach links verlagern. Üben Sie zunächst eine Linkskurve und dann eine Rechtskurve. 

Im Anschluss daran versuchen Sie eine Rechts- und eine Linkskurve zu verbinden. Wie groß der 

Radius der Kurve wird, hängt davon ab wie stark der von Ihnen seitlich ausgeübte Druck ist. Je 

stärker der Druck, um so enger werden die Kurven.

5. PUMPEN

Pumpen nennt man einen Fahrstil, bei dem man beschleunigt ohne den Fuß vom Brett zu nehmen. 

Beim Pumpen wird eine Kurve an die nächste gereiht. Durch Verlagerung des Gewichts wird die 

Kurve eingeleitet, außerdem wird das Board rhythmisch be- und entlastet; der Oberkörper und die 

Arme rotieren dazu im Rhythmus der Kurven. Die Energie aus der Belastung des Boards und der 

Rotationsbewegung wird über Deck und Achsen in Vortrieb umgesetzt.

WARTUNG UND LAGERUNG

Reinigen Sie das Produkt nur mit einem Tuch oder feuchten Lappen und nicht mit speziellen Rei-

nigungsmitteln! Überprüfen Sie das Produkt vor und nach Gebrauch auf Schäden und Verschleiß-

spuren. Nehmen Sie keine baulichen Veränderungen vor! Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicher-

heit nur Original-Ersatzteile. Diese können Sie bei HUDORA beziehen. Sollten Teile beschädigt sein 

oder scharfe Ecken und Kanten entstanden sein, darf das Produkt nicht mehr verwendet werden! 

Nehmen Sie im Zweifel mit unserem Service Kontakt auf (http://www.hudora.de/service/). Lagern 

Sie das Produkt an einem sicheren, witterungsgeschützten Ort, so dass es nicht beschädigt wer-

den kann oder Personen verletzen kann. 

ROLLEN- UND LAGERWECHSEL

Die regelmäßige Wartung des Skateboards trägt zur Sicherheit des Gerätes bei! Prüfen Sie die 

einwandfreie Funktion aller Teile daher regelmäßig. Laufrollen und Lager sind als Zubehör erhält-

lich und können unabhängig voneinander gewechselt werden, wenn sie verschlissen oder abge-

fahren sind. Beachten Sie beim Rollenwechsel, dass die Lager aus den alten Rollen ausgebaut und 

in die neuen Rollen wieder eingesetzt werden müssen. Lösen Sie dazu die Achsmuttern, entneh-

men Sie die Rolle und drücken Sie mit einem geeigneten Werkzeug die Lager von den Rollen. Zum 

Einbau die Lager in die neuen Rollen einsetzen und wieder auf die Achse setzen. Danach die 

Achsmutter fixieren (siehe auch Sicherheitshinweise!)! Das Skateboard ist mit Industrielagern 

ausgestattet, die unter hohem Druck bei der Herstellung mit Fett gefüllt wurden. Aus diesem Grund 

laufen die Rollen erst bei Belastung während der Nutzung leicht und schnell. Wie die Rollen, so 

sollten die Lager auch ausgetauscht werden, wenn sie nicht mehr einwandfrei funktionieren. Man 

sollte sie aber auf gar keinen Fall auseinander nehmen!

ENTSORGUNGSHINWEIS

Bitte führen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer den zur Verfügung stehenden Rückga-

be- und Sammelsystemen zu. Fragen beantworten die Entsorgungsunternehmen vor Ort.

SERVICE

Wir sind bemüht einwandfreie Produkte auszuliefern. Sollten trotzdem Fehler auftreten, sind wir 

genauso bemüht, diese zu beheben. Deswegen erhalten Sie zahlreiche Informationen zum Pro-

dukt, zu Ersatzteilen, Problemlösungen und verloren gegangene Aufbauanleitungen unter http://

www.hudora.de/service/.

Alle Abbildungen sind Designbeispiele.

2/8

Содержание 12828

Страница 1: ...de Art Nr 12828 Stand 03 17 1 8 EN 13613 DE IT FR EN ES NL AUFBAU UND GEBRAUCHSANLEITUNG INSTRUCTIONS ON ASSEMBLY AND USE ISTRUZIONI PER IL MONTAGGIO E PER L USO INSTRUCCIONES DE MONTAJE Y DE USO INSTRUCTIONS DE MONTAGE ET MODE D EMPLOI MONTAGE EN GEBRUIKSHANDLEIDING ...

Страница 2: ...ung erfolgt hierbei aus den Knie und Fußgelenken wobei der Oberkörper aufrecht bleibt Balancieren Sie hierbei das Gleichgewicht mit Ihren Armen aus Um das Skateboard in Bewegung zu setzen stellen Sie zunächst einen Fuß wie in der Grund stellung beschrieben auf das Brett Stoßen Sie sich mit dem zweiten Fuß mehrmals ab Sobald Ihr Skateboard genügend Fahrt aufgenommen hat stellen Sie den zweiten Fuß ...

Страница 3: ...s while the upper body stays upright Use your arms to keep your balance To get going with the skateboard firstly place one foot on the board as described in the starting position section Push off repeatedly with the other foot As soon as your skateboard gathers sufficient momentum put your second foot on the rear part of the board Take care to never place a foot at the end of the board Beginners s...

Страница 4: ...corpo resta eretto Bilanciare a tale riguardo il baricentro usando le braccia Per mettere in movimento lo skateboard poggiare prima un piede sulla tavola come descritto alla posizione base Staccare da terra ripetutamente con il secondo piede Non appena lo skateboard ha preso abbastanza velocità poggiare il secondo piede sulla parte posteriore della tavola Fare attenzione a non poggiare mai solo un...

Страница 5: ...teniendo erguido el torso y haciendo equilibrio con los brazos Para poner en movi miento el monopatín coloque un pie en la posición inicial sobre la tabla Tome entonces varias veces impulso con el otro pie Cuando el monopatín haya adquirido suficiente velocidad coloque el otro pie sobre la parte trasera de la tabla No coloque nunca sólo un pie sobre uno de los extre mos de la tabla Ud debería evit...

Страница 6: ...ESSAIS Essayez maintenant de diriger la planche vers la droite et vers la gauche le long d un axe longi tudinal en appliquant votre poids Le transfert du poids s effectue à cet effet via les genoux et les chevilles le torse restant droit Ajustez l équilibre avec vos bras Pour mettre le skateboard en mouvement placez out d abord un pied sur la planche comme cela est indiqué pour la position de base...

Страница 7: ...icht met uw armen Om het skateboard in bewe ging te zetten zet u eerst een voet op de plank zoals beschreven onder Basishouding Zet met de andere voet meermaals af Zodra uw skateboard genoeg vaart heeft gekregen zet u de tweede voet op het achterste deel van het skateboard Let erop dat u nooit slechts één voet op het einde van het skateboard zet Beginners moeten aflopend terrein of hellingen vermi...

Страница 8: ...8 8 ...

Отзывы: