17
20
DCC-Verstärker
Bei größeren Anlagen, bei denen in größerer Entfernung von der DCC-Steuerung eine Verschlechterung DCC-Signals
auftritt, werden die Gleise in der Regel in "Elektrische Bereiche" unterteilt, die jeweils von einem speziellen
Verstärker gespeist werden. Selbst wenn zur Stromversorgung der Gleise eine „Buss-Verdrahtungstechnik“
verwendet wird, kann bei sehr großen oder komplexen Anlagen eine Verschlechterung des DCC-Signals auftreten.
Jeder Verstärker wird durch Empfang eines DCC-Signals von der Haupt-Steuerung oder von einem Standort am
Gleis gesteuert, an dem ein gutes DCC-Signal vorhanden ist.
Mit den Verstärkern können darüber hinaus mehr Lokomotiven auf der gleichen Anlage betrieben werden.
Normalerweise ist die Anzahl der Lokomotiven, die auf einer Anlage betrieben werden können, auf Grund der
Stromversorgung der Hauptsteuerung und des dazugehörigen Verstärkers beschränkt.
Einleitung
Weitere Informationen finden Sie unter
www.hornby.com
Ein Digitalverstärker von Hornby kann an eine Modelleisenbahn-Anlage angeschlossen werden, um die vorhandene
Steuerung durch Bereitstellung von zusätzlichem Gleisstrom zu ergänzen. Beim Anschluss an eine Wendeschleife
oder Y-Gleiskonfigurationen kann der Digitalverstärker von Hornby auch zur automatischen Handhabung von
Gleis-Umpolungen verwendet werden. Der Digitalverstärker von Hornby wird auch das Digitalsignal von den
Steuerungen Select oder Elite von Hornby oder einer anderen Steuerung verstärken und kann auch mit einem
anderen Verstärker verbunden werden.
Ein Digitalverstärker von Hornby ist ideal für große Anlagen mit einer Gleislänge von mehr als 150 m; bei
außergewöhnlich großen Anlagen ist es gegebenenfalls erforderlich, die Anlage in mehrere „Strombereiche“ aufzuteilen.
Sollten Sie diesbezüglich Fragen haben, lassen Sie sich von einem Hornby Digital-Fachhändler beraten, oder wenden
Sie sich an die Hotline von Hornby.
Mit einem DCC-Verstärker stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung:
Hinweis:
Diese Hauptsteuerung und der dazugehörige
Verstärker werden in die Steuerungen Select und
Elite integriert.
Sollen mehr Lokomotiven betrieben werden, als das
Limit der Hauptsteuerung bzw. des Verstärkers
vorgibt, ist es erforderlich, die Anlage in „Elektrische
Bereiche“ einzuteilen, die jeweils über einen eigenen
Verstärker mit Strom versorgt werden. Auf diese
Weise können bis zu dem Maximum, das von der
Stromversorgung des Verstärkers innerhalb des
jeweiligen „Elektrischen Bereichs“ festgelegt wird,
zusätzliche Lokomotiven in den einzelnen
„Elektrischen Bereichen“ betrieben werden.
Durch Schaffung eines “Elektrischen Bereichs”
und Anschluss eines Verstärkers lässt sich die Anzahl
der Lokomotiven, die in jedem anderen Bereich
eingesetzt werden können, NICHT erhöhen. Der Teil
der Anlage, aus dem er erste „Elektrische Bereich”
besteht, wird an die Hauptsteuerung bzw. an den
Verstärker angeschlossen. Er wird als der
„Elektrische Hauptbereich” bezeichnet.
Im Allgemeinen richtet sich die Verwendung der Verstärker nach der Architektur der Anlage und der maximalen
Anzahl an Lokomotiven, die gleichzeitig betrieben werden können, d. h., eine relativ kleine Anlage kann viele
„Elektrische Bereiche” enthalten, wenn gleichzeitig eine große Anzahl an Lokomotiven in Betrieb sein sollen.
Ebenso müssen Sie bei einer großen Anlage „Elektrische Bereiche“ und Verstärker hinzufügen, um die „Qualität“
des DCC-Signals an allen Punkten der Anlage zu gewährleisten. Eine komplexe Anlage mit Rangierbahnhöfen und
langen Gleissegmenten enthält gegebenenfalls mehrere „Elektrische Bereiche“ in unterschiedlichen Größen oder
Gleislängen.