DEUTSCH | 09
3.3.2. Motor
Der Drehstrom-Asynchronmotor besteht aus einem Sta-
tor und der Motorwelle mit dem Läuferpaket. Die Leitung
für die Stromzufuhr ist für die maximale mechanische
Leistung gemäß Kennlinie oder Typenschild der Pumpe
ausgelegt. Die Kabeleinführungen sowie die Leitung sind
druckwasserdicht gegenüber dem Fördermedium versie-
gelt. Die Wellenlagerung erfolgt über robuste, wartungs-
freie und dauergeschmierte Wälzlager.
Allgemeine Motordaten
Service Faktor
1.15
Betriebsart bei untergetauchtem
Motor
S1
Betriebsart bei aufgetauchtem Motor
für:
•
TGR…W(A)
•
TGR…D(A)
S2 20min / S3 40%
S2 30min / S3 50%
Zulässige Mediumtemperatur
40°C
Isolationsklasse
F (155°C)
Schutzart
IP68
Standard Kabellänge
10 m
Wellenabdichtung
Gleitringdichtung
Wellendichtring (motorseitig),
Siliziumkarbid / Siliziumkarbid
(mediumseitig)
Lagerung
ein Kugellager (oben)
ein Kugellager (unten)
3.3.3. Überwachungseinrichtungen
Das Aggregat ist mit verschiedenen Überwachungs- Si-
cherheitseinrichtungen ausgestattet. Die folgende Tabelle
zeigt eine Übersicht der zur Verfügung stehenden Optio-
nen. Je nach Größe des Druckstutzens können Optionen
variieren.
Motortyp
Motorversion
…W...
230V / 1Ph
...D…
400V / 3Ph
…A…
automatischer Schwimmer
Temperaturfühler
In Normalausführung sind die Temperaturfühler intern im
Motor geschaltet, so dass kein besonderer Anschluss not-
wendig ist. Nach Abkühlung schaltet der Motor automa-
tisch wieder ein. Die Auslösetemperatur liegt bei 130°C.
Drehrichtungskontrolle
Bei
1Ph
-Motoren ist keine Kontrolle notwendig, da diese
immer in der korrekten Drehrichtung laufen.
3Ph
-Motoren haben die richtige Drehrichtung bei An-
schluss an ein Rechtsdrehfeld (U, V, W -> L1, L2, L3).
HOMA-Schaltgeräte prüfen das Netz auf Rechtsdrehfeld.
Liegt kein Rechtsdrehfeld vor, leuchtet die rote LED. Zwei
Phasen sind am Eingang des Schaltgerätes zu tauschen.
Bei kleineren Pumpen kann die Kontrolle durch das Beob-
achten des Start-Rucks erfolgen. Hierzu die Pumpe senk-
recht auf den Boden leicht auf die Kante stellen und kurz
einschalten.
Von oben gesehen ruckt die Pumpe bei korrekter Dreh-
richtung leicht entgegen dem Uhrzeigersinn an.
Die korrekte Drehrichtung der Pumpe ist gegeben, wenn
die Pumpe sich gegen den Uhrzeigersinn bewegt, da der
Motor von oben gesehen im Uhrzeigersinn anläuft.
ST
AR
T
REACTION
ROTOR
REACTION
ACHTUNG
Wenn sich das Laufrad
im
Uhrzeigersinn
dreht
(von oben gesehen),
ist die
richtige
Drehrichtung
gegeben
ACHTUNG
Die
Start Reaktion
läuft
gegen den
Uhrzeigersinn
Warnung vor drehendem Laufrad!
Das drehenden Laufrad nicht anfassen oder durch
den Druckstutzen in die Pumpenkammer greifen!
Während des Betriebes nie in die Pumpenkammer
oder an die drehenden Teile greifen. Vor Wartungs-
oder Reparaturarbeiten die Maschine abschalten
und die drehenden Teile zum Stillstand kommen
lassen!
Außerdem ist es möglich die Drehrichtung mit einem
“Motor und Phase Rotationsindikator” zu prüfen. Dieses
Messgerät wird von außen an das Motorgehäuse der ein-
geschalteten Pumpe gehalten und zeigt durch eine LED
die Drehrichtung an.
Automatische Schwimmerschaltung
Der Schwimmerschalter ist direkt im Deckel der Pumpe
angeschlossen. Es ist kein zusätzliches Schwimmerkabel
notwendig.
Durch den direkten Anschluss des Schwimmer-
schalters in der Pumpe, schaltet die Pumpe automa-
tisch ein, wenn dieser manuell ausgelöst wird! Ver-
gewissern Sie sich daher das die Pumpe nicht
angeschlossen ist wenn Sie an Ihr arbeiten.
3.3.4. Abdichtung / Dichtungsgehäuse
Die Abdichtung erfolgt durch einen WDR (Wellendich-
tring) und eine Gleitringdichtungen aus Siliziumkarbid in
Tandemanordnung.
3.3.5. Pumpengehäuse
Das Pumpengehäuse ist mit einem Druckstutzen G 2“ A
ausgestattet.
3.3.6. Laufrad
Das Laufrad ist auf der Motorwelle befestigt und wird
von dieser angetrieben. Das Laufrad ist ein offenes
Mehrschaufelrad.
3.3.7. Schneidwerk
Das Schneidwerk besteht aus einem feststehenden
Schneidring und einem auf der Motorwelle befestigtem
Schneidkopf. Dadurch dreht sich der Schneidkopf mit Mo-
tordrehzahl und zerkleinert effektiv Feststoffe im Abwass-
er. Beide Bauteile sind aus gehärtetem Edelstahl.
Содержание TGR series
Страница 21: ...DEUTSCH 21 Notizen Notes ...
Страница 41: ...English 41 Notizen Notes ...
Страница 81: ...Nedlerlands 81 Notizen Notes ...
Страница 82: ...82 Notizen Notes ...