![Homa Saniquick A Скачать руководство пользователя страница 6](http://html1.mh-extra.com/html/homa/saniquick-a/saniquick-a_installation-and-operation-instruction-manual_2147784006.webp)
6
(Abb.2) Stecken Sie die Überwurfmutter (Pos. A), den
Druckring (Pos. B) und den schwarzen Keil-Dichtring (Pos.
C) wie abgebildet auf die DN 40-Abflußleitung und
schieben Sie diese bis zum Anschlag in die Zulauföffnung
des Behälters. Befestigen Sie die Abflußleitung, indem Sie
die Überwurfmutter am Zulaufstutzen festdrehen, dabei
muss der schwarze Keil-Dichtring zwischen Überwurfmutter
und Zulaufstutzen liegen.
Verfahren Sie genauso, wenn Sie weitere Sanitäranlagen
anschließen möchten. Beim Anschluss einer
Waschmaschine ist darauf zu achten, dass das
Schmutzwasser über
einen Trichter oder ein offenes Rohr mit Siphon in die
Öffnung oben Mitte der SANIQUICK A eingeleitet wird.
(Abb.3) Zum Anschluß der Druckleitung befestigen Sie die
DN 25-Druckleitung im Abgangsbogen, der sich oben
rechts am Behälter der SANIQUICK A befindet, mit einer
Schelle.
Verlegen Sie die Druckleitung stetig steigend (im Idealfall
zunächst senkrecht, dann waagerecht) in einer Schleife
über das Niveau der Rückstauebene des öffentlichen
Abwasserkanals.
Dies verhindert, dass bei einem Ansteigen des
Wasserspiegels im Abwasserkanal, z. B. bei starkem
Regen, Abwasser durch die Druckleitung in den Behälter
der SANIQUICK A zurückgedrückt wird. Führen sie die
Druckleitung direkt bis zum nächsten Sammelabfluss.
Überprüfen Sie nochmals alle Anschlüsse und
Verbindungen auf ihre Dichtigkeit. Stecken Sie nun den
Netzstecker in eine geerdete Steckdose, die Hebeanlage
ist jetzt betriebsbereit.
Neben den nationalen Vorschriften zur Unfallverhütung
sowie den allgemeinen Maßnahmen im Bereich
Gesundheits- und Arbeitsschutz und der DIN 1986 für die
Installation von Hebeanlagen, beachten Sie bitte die
nachstehenden Hinweise:
•
Die Anlage muss so installiert werden, dass die zu
bedienenden Elemente leicht zugänglich sind. Achten
Sie darauf, dass genügend Freiraum (ca. 50 cm)
zwischen
•
dem seitlichen Zulauf und vorhandenen Wänden
besteht.
•
Montieren Sie in die Zulauf- und Druckleitung einen
Absperrschieber, um bei einer eventuellen Demontage
der Anlage die Arbeitsschritte zu erleichtern.
•
Die Druckleitung muss mindestens einen Durchmesser
von 1 “ besitzen und sollte nicht in engen Bögen verlegt
werden. Die Leitung muss über die Rückstauebene
geführt werden, d.h. sie muss stetig steigend über
dieses Niveau und anschließend in einer Schleife direkt
zur Sammelleitung geführt werden (siehe Schaubild).
•
Ein Einfrieren der Druckleitung ist auszuschließen. Es
empfiehlt sich, die komplette Druckleitung bis zur
Rückstauebene des öffentlichen Kanalnetzes
ausreichend zu isolieren.
Nach DIN müssen sich alle angeschlossenen Geräte im
gleichen Raum wie die Pumpe befinden.
8. Inbetriebnahme
Die Pumpe niemals längere Zeit trocken laufen lassen
(Überhitzungsgefahr).
Die Pumpe beginnt zu arbeiten, sobald der Wasserstand
im Sammelbehälter den für das Einschalten des Schwim-
merschalters erforderliche Niveau erreicht hat. Erreicht der
Pegel das Ausschaltniveau, schaltet die Pumpe ab.
9. Wartung und Reparatur
Bei einem eventuellen Defekt der Pumpe dürfen Repa-
raturarbeiten nur durch das Herstellerwerk oder einer auto-
risierten Fachwerkstatt durchgeführt werden. Umbau oder
Veränderungen an der Pumpe sind nur nach Absprache mit
dem Hersteller zulässig. Es dürfen nur Original HOMA-
Ersatzteile verwendet werden.
Wir weisen darauf hin, dass wir nach dem Produkthaf-
tungsgesetz für Schäden, die durch unser Gerät verursacht
werden und auf unsachgemäßen Reparaturversuchen be-
ruhen, welche nicht vom Herstellerwerk oder einer autori-
sierten Fachwerkstatt durchgeführt wurden, oder wenn bei
einem Teileaustausch keine ORIGINAL-ERSATZTEILE
verwendet wurden, nicht haften. Für Zubehörteile gelten
die gleichen Bestimmungen.
Vor jeder Arbeit die Pumpe vom Elektroanschluss tren-
nen, um ein versehentliches Einschalten der Pumpe wäh-
rend der Arbeit zu vermeiden!
Vor Beginn der Arbeit den Stillstand aller rotierenden
Teile abwarten!
Vor Beginn der Arbeiten die Pumpe gründlich mit sau-
berem Wasser reinigen, Pumpengehäuse auch innen
durchspülen. Bei der Zerlegung Pumpenteile jeweils mit
Wasser reinigen.