
Cadis™ Manual 1.0
Hard Reset:
Auslieferungszustand ab Werk
(Admin+Back für 3 Sekunden)
Funktionen:
• Filterbänke gelöscht
• Admin: Keylock not active
• Input assign A/B
• Input Source analog
• Sample Rate 96 kHz
• Dig Clk Sync: intern
• Delay unit: ms
• Temperature: 20°C
• Display Contrast: 15
• Name Device 0
• max Input: + 18 dBu
• max. 6 dBu (Einstellung für VX 2400)
• IP wird nicht zurück gesetzt
Anschlüsse Rückseite
14 Netzanschluss 100-240 V~ / 50-60 Hz
Mit diesem dreipoligen Kaltgeräteanschluss mit Schutzkontakt wird der Netz-
anschluss des FIRNET Controllers hergestellt. Durch sein Weitbereichs-Netzteil
kann der Controller direkt ohne weitere Maßnahmen (z.B. Umschalten) an allen
Netzspannungen zwischen 100 V und 240 V betrieben werden. Die maximale
Leistungsaufnahme beträgt 40 VA. Das entspricht einer maximalen Strom-
aufnahme von ca. 175 mA bei einer Netzspannung von 230 V bzw. Bei einer
Netzspannung von 100 V beträgt die maximale Stromaufnahme ca. 400 mA.
Für den Netzanschluss dürfen nur dreipolige Anschlusskabel mit Schutzkontakt
verwendet werden. Die Netzsteckdose muss ebenfalls einen Schutzkontakt be-
sitzen. Bei Beschädigungen an Kabeln oder Steckverbindern dürfen diese nicht
verwendet werden.
15 GPIO
Diese 25-polige Sub-D-Buchse führt jeweils vier potenzialfreie Ein- und Ausgän-
ge, deren Funktion sich mit späteren Firmware-Versionen ansprechen lässt
(z.B: Fernsteuerung von Endstufen, Umschalten von angesteuerten Geräten).
Dieses Feature wird in der aktuellen Firmware noch nicht unterstützt.
16 PC-Steuerungsanschlüsse Ethernet
Über die Ethernet-Anschlüsse werden Fernsteuer- und Überwachungsdaten mit-
tels aus der Computertechnik bekannter Netzwerk-Hardware zwischen einem
PC und den FIRNET Controllern übermittelt. Die beiden Buchsen Ethernet X
und Ethernet II sind als RJ-45 Anschlussbuchse ausgeführt ( X = Input für Cross
Input, II = Parallel Input).
Verkabelung:
Wird keine weitere Netzwerk-Hardware wie Hubs und Switches verwendet, ist
die Netzwerkbuchse des PC mittels CAT5-Netzwerkkabel mit dem Anschluss
Ethernet X des ersten FIRNET Controller zu verbinden. Der Anschluss Ethernet
II des ersten FIRNET Controller wird dann ebenfalls mittels CAT5-Netzwerkkabel
mit dem Anschluss Ethernet X des zweiten FIRNET Controller verbunden usw.
Beim Anschluss des FIRNET Controller an Hubs bzw. Switches wird der An-
schluss Ethernet II des FIRNET Controller mittels CAT5-Netzwerkkabel mit einer
Netzwerkbuchse des Hub bzw. Switch verbunden. Sollen weitere FIRNET Cont-
roller am ersten Gerät angeschlossen werden, wird dann der Anschluss Ether-
net X des ersten FIRNET Controller mit dem Anschluss Ethernet II des zweiten
FIRNET Controller verbunden usw.
Tipp: Generell ist der Anschluss aller FIRNET Controller an Switches zu empfeh-
len, da bei Direktverbindungen mehrerer FIRNET Controller beim Ausfall eines
Controllers die gesamte Netzwerklinie nicht mehr funktioniert.
Abb. 31: FirNet™ – Netzwerkverbindung mit FIRNET und PC
Abb. 32: FirNet™ – Netzwerkverbindung mit Hub und PC
17 Digitaler Signaleingang AES/EBU IN
Mit dieser dreipoligen XLR female Buchse wird der Anschluss an Signalquel-
len mit digitalem Ausgang hergestellt. Die Pinbelegung ist pin 1 = ground,
pin 2 und 3 = Signal. Der FIRNET Controller akzeptiert (einstellbar über die
Menüfunktion) Abtastfrequenzen von 48 kHz und 96 kHz.
Signalrouting Input-Output:
Der analoge Eingang INPUT A bzw. der linke Kanal des digitalen AES/EBU-
Signal liefert das Signal für die Ausgänge OUTPUT A und OUTPUT B. Die Aus-
gänge OUTPUT C und OUTPUT D erhalten ihr Signal vom analogen Eingang
INPUT B bzw. vom rechten Kanal des digitalen AES/EBU-Signals.
Im Admin-Window der LIPAN Software lässt sich das Signalrouting verändern.
18 Digitaler Signalausgang AES/EBU OUT
Mit dieser dreipoligen XLR male Buchse kann das am digitalen Signaleingang
AES/EBU IN anliegende Audiosignal digital an andere Geräte weitergeleitet
werden. Die Pinbelegung ist pin 1 = ground, pin 2 und 3 = Signal. Zur Erhaltung
der Signalqualität wird das digitale Audiosignal im FIRNET verstärkt. Beim
Ausfall eines FIRNET Controllers werden der digitale Signaleingang AES/EBU
IN und der digitale Signalausgang AES/EBU OUT direkt parallel miteinander
verbunden.
Zum Auswählen des digitalen Signaleingangs gehen Sie ins Menü ADMIN (1x
drücken), wählen dann den Menüpunkt „Input Options“ (1x
S
und mit ENTER
bestätigen, dann 1x
S
und mit ENTER bestätigen:
Menüpunkt - ADMIN/Input Options/ Input Source:
Synchronisationsverbindung bei analoger Ansteuerung:
Werden mehrere FIRNET über die analogen Signaleingänge angesteuert, kön-
nen die digitalen Signalein- und -ausgänge AES/EBU IN und AES/EBU OUT zur
Synchronisation der FIRNET Controller untereinander genutzt werden. Dadurch
bleibt die Kohärenz des Audiosignals zwischen den FIRNET Controllern gewähr-
leistet.
Hierzu wird der digitale Signalausgang AES/EBU OUT des ersten FIRNET
mit dem digitalen Signaleingang AES/EBU IN des zweiten FIRNET Controller
Содержание Cadis CAD 115
Страница 1: ...1 Manual 1 0 Cadis English Deutsch...
Страница 53: ...53 Deutsch English CAD 115 Sub FQ Halbraum CAD 115 Sub Phase Response CAD 115 Sub Max SPL CAD 115 Sub Impedance...
Страница 54: ...Cadis Manual 1 0...
Страница 55: ...55...