![Hitachi RASC-10HNPE Скачать руководство пользователя страница 66](http://html.mh-extra.com/html/hitachi/rasc-10hnpe/rasc-10hnpe_instruction-manual_2139532066.webp)
8.4 EINFÜLLEN DES KÄLTEMITTELS
!
V O R S I C H T
• Im Kältemittelkreislauf das Kältemittel R410A verwenden. Zur
Durchführung eines Leck- oder Luftdichtigkeitstests darf kein
Sauerstoff, Acetylen oder andere entzündliche und giftige Gase in
den Kältemittelkreislauf eingefüllt werden.
• Solche Gase sind extrem gefährlich und können eine Explosion
verursachen. Für solche Tests wird die Verwendung von Druckluft,
Stickstoff oder Kältemittel empfohlen.
• Achten Sie darauf, dass im Sperrventil kein Druck vorhanden ist,
bevor Sie den Flansch entfernen.
• Die Flüssigkeitsleitung vollständig isolieren, um eine verminderte
Leistung zu vermeiden. Andernfalls kommt es auf der Leitungsober
-
fläche zu Kondensation.
• Kältemittel korrekt einfüllen. Bei zu großer oder zu kleiner Kältemittel
-
menge ist ein Kompressordefekt die Folge.
• Prüfen Sie sorgfältig auf Kältemittellecks. Bei umfangreichem Kälte
-
mittelaustritt können Atembeschwerden auftreten; bei offenem Feuer
in dem entsprechenden Raum können sich gesundheitsschädliche
Gase bilden.
• Bei zu festem Anziehen der Konusmutter kann diese nach längerer
Zeit brechen und ein Kältemittelleck zur Folge haben.
8.5 VORSICHT! KONTROLLMUFFE STEHT UNTER DRUCK
Verwenden Sie bei der Druckmessung die Kontrollmuffe
des Gasabsperrventils (A) und die Kontrollmuffe der
Flüssigkeitsleitungen (B).
Schließen Sie dann das Druckmessgerät gemäß der folgenden
Tabelle an, da Hoch- und Niederdruckseite je nach Betriebsart
wechseln.
Kühlbetrieb
Heizbetrieb
Kontrollmuffe des
Gasabsperrventils “A”
Niederdruck
Hochdruck
Kontrollmuffe für Leitung “B”
Hochdruck
Niederdruck
Kontrollmuffe des Flüssigkeits-
Absperrventils “C”
Ausschließlich für Vakuumpumpe
und Kältemittelmenge
?
H I N W E I S
Achten Sie darauf, dass beim Entfernen der Füllschläuche kein Kühlmittel
und kein Öl auf elektrische Bauteile tropft.
C
B
a
Rechte Seite
8.6 KÄLTEMITTELFÜLLMENGE
Zu der schon vorhandenen Kältemittelmenge im Gerät muss
abhängig von der Länge der Rohrleitung eine adäquate
Kältemittelmenge nachgefüllt werden.
• Die benötigte adäquate Kältemittelmenge sollte
entsprechend des folgenden Verfahrens bestimmt werden.
• Notieren Sie die adäquate Kältemittelmenge zur
Erleichterung späterer Wartungsarbeiten.
?
V O R S I C H T
• Messen Sie beim Einfüllen oder des Kältemittels diese Menge genau.
Zu viel oder zu wenig Kältemittel kann zu Kompressorproblemen führen.
• Beträgt die Leitungslänge weniger als 5 m, konsultieren Sie Ihren
Händler.
W
0
ist die wie zuvor erläuterte werkseitige Kältemittelmenge des
RASC-Gerätes und wird in der folgenden Tabelle angegeben:
Modell
Kältemittel-
Füllmenge vor
dem Versand
(W
0
(kg))
Zusätzliche Käl-
temittelmenge
(P) (g/m)
Maximale
zusätzliche
Menge
(kg)
RASC-4HNPE
4,1
60
3,9
RASC-5HNPE
4,2
60
3,9
RASC-6HNPE
4,2
60
3,9
RASC-8HNPE
5,7
(1)
7,1
RASC-10HNPE
6,2
(1)
8,1
(1) muss berechnet werden.
Berechnungsmethode für die zusätzliche
Kältemittelmenge
Berechnen Sie die zusätzliche Kältemittelmenge
folgendermaßen:
Schritt 1: Berechnung der zusätzlichen
Kältemittelmenge für Flüssigkeitsleitungen (W
1
(kg))
Die RASC-Geräte wurden mit einer Kältemittelmenge für 30
m effektive Leitungslänge befüllt. Für Systeme mit längeren
Leitungslängen wird eine zusätzliche Kältemittelmenge benötigt.
Für RASC-(4-6)HNPE-Geräte
Dafür wird folgende Formel verwendet:
W
1
= (L-30) x P
L: Gesamtleitungslänge (m)
P: Zusätzliche Kältemittelfüllmenge (kg/m).
KÄLTEMITTELLEITUNG UND KÄLTEMITTELMENGE
PMML0399B rev.0 - 11/2015
56