12
Deutsch
3.
Einstellen
der
Windkraft
(Abb.
1,
Abb.
3)
Die Windkraft kann in fünf Stufen von 1 bis 5 eingestellt
werden. (0,25 m
3
bis 0,5m
3
)
Drücken Sie den Knopf
[
+
]
zum Erhöhen der Windkraft
und den Knopf
[
–
]
zum Verringern der Windkraft.
Das Werkzeug kann mit der Mündung nach oben
gerichtet benutzt werden. (
Abb.
4
)
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass das Werkzeug auf einer
stabilen Fläche steht, so dass es nicht umkippen kann,
wenn es mit der Mündung nach oben gerichtet benutzt
wird.
4.
Anbringen
der
Düse
(Abb.
5)
VORSICHT
Die Düse ist nach Gebrauch extrem heiß, berühren Sie
sie also nicht.
HINWEIS
Achten Sie darauf, die Düse nicht fallen zu lassen.
Tauschen Sie die Düse gegen einen Typ aus, der für die
anstehende Arbeit geeignet ist.
Schieben Sie die mitgelieferte Düse fest in die
Heißluftö
ff
nung bis zum Anschlag ein.
5.
Temperatureinstellungen
WARNUNG
○
Benutzen Sie das Werkzeug nicht in Nähe von
fl
üchtigen Sto
ff
en (Verdünner, Benzin usw.)
○
Bringen Sie die Heißluftdüse während des Gebrauchs
nicht in enge Berührung mit Ihren Händen oder Ihrem
Gesicht.
Die Düse ist nach Gebrauch extrem heiß, berühren Sie
sie also nicht.
Stellen Sie die Temperatur je nach dem Gegenstand ein,
der erhitzt werden soll.
Achten Sie auch auf das umgebende Material, das
gleichzeitig erhitzt wird.
Wenden Sie vor allem zuerst die Heißluft aus einer
Entfernung an und prüfen Sie dabei, ob es keine
Veränderungen an den Gegenständen gibt, die erhitzt
werden, und führen Sie sie dann näher heran, bis Sie einen
geeigneten Abstand erreicht haben.
Erhitzen
von
entzündbaren
Sto
ff
en
(Papier, Holz, Kunststo
ff
usw.)
Stellen Sie den Schalter auf Stellung
[
1
]
und wenden
Sie die Heißluft in einem Abstand von mindestens 10
cm von dem Gegenstand an, der erhitzt wird.
Bewegen Sie die Düsenspitze behutsam nach oben,
unten, links und rechts, um die Hitze anzuwenden.
Konstante Anwendung von Hitze auf nur eine Stelle kann
zu Verformungen oder zu Rauchentwicklung führen.
Erhitzen
von
nicht
entzündbaren
Sto
ff
en
(Metall, Stein, Beton usw.)
Stellen Sie den Schalter auf Stellung
[
1
]
, und wenn es
keine Probleme gibt, bewegen Sie ihn auf Stellung
[
2
]
.
Wenden Sie die Hitze mit der Düse in einem Abstand von
mindestens 5 cm vom Gegenstand an, der erhitzt wird.
Wird dies nicht beachtet, kann es zu einer Überhitzung
des Werkzeugs und zu Fehlfunktionen führen.
ARBEITSBEISPIEL
VORSICHT
Teile der mitgelieferten Düsen sind scharf. Benutzen Sie
daher Handschuhe, wenn Sie diese aus dem Gehäuse
nehmen und beim Anbringen bzw. Abmontieren.
Wählen Sie die Düse je nach der Form des Gegenstands
und der Fläche aus, die erhitzt wird.
1.
Ablösen
von
Farbe
(Abb.
6)
Benutzen
Sie
die
fl
ache oder die runde Düse, um die
Farbe mit der Heißluft aufzuweichen, und entfernen Sie
die Farbe dann mit dem mitgelieferten Schaber.
Beachten Sie, dass die Farbe, wenn Sie zu stark erhitzt
wird, verschmort und härter wird, wodurch sie dann
schwer abzukratzen ist.
2.
Aufweichen
von
Klebsto
ff
(Abb.
7)
Benutzen Sie die
fl
ache oder runde Düse zum
Aufweichen der Ober
fl
äche, damit sie leicht ablösbar
wird, und ziehen Sie sie dann an einer der Kanten
etwas hoch, blasen Sie dann Hitze unter sie und ziehen
Sie sie behutsam ab, so dass kein Klebsto
ff
mehr
zurückbleibt.
3.
Hitzeverpackung
(Abb.
8)
Benutzen Sie die
fl
ache Düse, um mit Schrump
ff
olie
zu verpacken und Rohre. Das Material wird die Farbe
ändern oder Risse bekommen, wenn die Heißluft aus
zu nahem Abstand geblasen wird, halten Sie also
angemessenen Abstand und überwachen Sie dabei
den Vorgang.
4.
Formen
von
Harzrohren
(Abb.
9)
Benutzen Sie die Düse (gebogene Fläche), um den
Umfang des Harzrohres gleichmäßig zu erhitzen.
Schütten Sie Sand in das Rohr und verstopfen Sie beide
Enden, um zu verhindern, dass sich das Rohrinnere
beim Biegen verengt und biegen Sie das Rohr dann
behutsam.
5.
Entfernen
von
Kitt
von
Fensterrahmen
(Abb.
10)
Benutzen Sie die Düse (Glasschutz) zum Aufweichen
des Kitts mit Heißluft und entfernen Sie dann den Kitt
mit dem mitgelieferten Schaber.
Beachten Sie, dass Glas springen kann, wenn es
ständig Hitze ausgesetzt ist.
6.
Entfrosten
von
Wasserrohren
(Abb.
11)
Benutzen Sie die Düse (gebogene Fläche), um den
gefrorenen Bereich von außen zur Mitte hin zu erhitzen.
Verwechseln Sie Wasserrohre nicht mit Glasrohren.
Achten Sie darauf, gefrorene Harzbereiche an
Wasserrohren nicht zu beschädigen.
WARTUNG
UND
INSPEKTION
1.
Inspektion
der
Befestigungsschrauben
Inspizieren Sie regelmäßig alle Befestigungsschrauben
und vergewissern Sie sich, dass sie ordnungsgemäß
angezogen sind. Sollte eine der Schrauben locker sein,
ziehen Sie diese sofort wieder fest. Wird das nicht
getan, kann das zu ernsthaften Gefahrensituationen
führen.
2.
Wartung
des
Motors
Die Wicklung des Motors ist das "Herzstück" des
Elektrowerkzeugs.
Verhindern Sie, dass Fremdkörper, Öl, oder Wasser in
die Einlassö
ff
nung gelangen.
3.
Austauschen
des
Stromkabels
Wenn das Stromkabel ausgetauscht werden muss,
dann muss das von der von Hitachi autorisierten
Service-Werkstatt durchgeführt werden, um
Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
4.
Außenreinigung
Wenn der Rasentrimmer schmutzig ist, mit einem
weichen trockenen Tuch oder einem mit Seifenwasser
befeuchteten Tuch abwischen. Kein Chlorlösungsmittel,
Benzin oder Farblösungsmittel verwenden, da sie
Kunststo
ff
e aufweichen.
000Book̲RH650V̲WE.indb 12
000Book̲RH650V̲WE.indb 12
2013/10/04 13:43:05
2013/10/04 13:43:05