![Helios 05459-001 Скачать руководство пользователя страница 10](http://html1.mh-extra.com/html/helios/05459-001/05459-001_installation-and-operating-specification_2120770010.webp)
5.3
Netzanschluss
5.3.1
Netzspannung
Der Netzanschluss erfolgt an den Klemmen: PE, L1, L2, L3. Dabei ist unbedingt darauf zu achten,
dass die Netzspannung innerhalb der zulässigen Toleranzangaben liegt (
Technische Daten und
seitlich angebrachtes Typenschild).
Gefahr durch elektrischen Strom
Nicht f
ü
r IT-System geeignet!
5.3.2
Erforderliche Qualitätsmerkmale der Netzspannung
Gefahr durch elektrischen Strom
Die Netzspannung muss den Qualitätsmerkmalen der EN 50160 und den de
fi
nierten Normspan-
nungen der IEC 60038 entsprechen!
5.3.3
Ableitstrom, Festanschluss, Schutzleiter
Gefahr durch elektrischen Strom
Der maximale Ableitstrom ist abhängig vom Gerätetyp und der anliegenden Netzspannung (
Technische Daten). Bez
ü
glich Festanschluss und der Ausf
ü
hrung des Schutzleiteranschlusses ist die
Angabe f
ü
r den Ableitstrom unter Ber
ü
cksichtigung der vor Ort geltenden Normen unbedingt zu
beachten (f
ü
r Europa
EN 50178 Punkt 5.2.11 bzw. 5.3.2.1 usw.).
Mindestquerschnitt f
ü
r Schutzleiter bei festem Anschluss = 1,5 mm
2
!
5.4
Anlagen mit Fehlerstrom-Schutzschalter
Gefahr durch elektrischen Strom
Beim Einsatz von Fehlerstrom-Schutzschaltungen ist zu beachten, dass diese
“
allstromsensitiv
”
sein
m
ü
ssen (Typ B). Andere Fehlerstrom-Schutzschalter d
ü
rfen nach EN 50 178, Art. 5.2. nicht eingesetzt
werden. F
ü
r eine möglichst hohe Betriebssicherheit, empfehlen wir beim Einsatz eines Fehlerstrom-
Schutzschalters einen Auslösestrom von 300 mA.
5.5
Umrichterausgang
5.5.1
Motoranschluss
Der Motoranschluss erfolgt an den Klemmen: PE, U, V, W. An das Gerät können mehrere Motoren
angeschlossen werden. Dabei darf die Summe der max. Regelströme aller Motoren den Bemes-
sungsstrom des Gerätes nicht
ü
berschreiten.
Information
Es emp
fi
ehlt sich, jeden Ventilator mit einem separaten Motorschutzgerät zu versehen.
5.5.2
Abschaltung zwischen Controller und Motor (Reparaturschalter)
Ein Reparaturschalter ist vorzugsweise
vor dem Controller anzubringen
(Abschaltung Zuleitung).
Bei kompletter Abschaltung (gesamte Last) nach dem Controller muss die Freigabe (Reglersperre =
AUS / EIN) mit abgeschaltet werden. D. h., es ist ein zusätzlicher Hilfskontakt erforderlich. Einschalten
des Motors mit gleichzeitiger Erteilung der Freigabe (EIN) bewirkt ein sicheres Zuschalten bei geringer
Aussteuerung des Controllers.
Achtung!
Bei Zuschaltung des Motors und bestehender Freigabe erfolgt diese unter Umständen bei voller
Aussteuerung des Controllers. Dies kann zu einer Überstromschutzabschaltung f
ü
hren.
Montage- und Betriebsvorschrift
FU Basic
Elektrische Installation
L-BAL-E187-D 1703 Index 002
Art.-Nr.
10/22
Содержание 05459-001
Страница 68: ......