![HBK HBM Bruel & Kjaer AD103C Скачать руководство пользователя страница 39](http://html1.mh-extra.com/html/hbk/hbm-bruel-and-kjaer-ad103c/hbm-bruel-and-kjaer-ad103c_operating-manual_2111672039.webp)
13
AD103C
ELEKTRISCHER AUFBAU MESSVERSTÄRKERPLATINE
5.2.4
Extremwerte
Die AED enthält eine Extremwertfunktion, die wahlweise Brutto- oder Nettomesswerte
oder Triggerergebnisse (
MAV
) überwachen kann. Die Ausgabe der beiden Extremwerte
(MIN und MAX) wird über den Befehl
PVA
realisiert. Über den Befehl
CPV
können die
Extremwerte zu jeder Zeit gelöscht werden. Die Aktivierung erfolgt über den Befehl
PVS
.
5.2.5
Abfüllsteuerung
Die Abfüll- bzw. Dosierfunktion wird über den Befehl
IMD
2; aktiviert.
In diesem Fall sind die Einstellungen der Grenzwertfunktionen sowie der Triggerfunktion
für die digitalen Ein-/Ausgänge ohne Bedeutung.
5.2.6
Diagnosefunktion
Für die Überwachung der dynamischen Messvorgänge ist in der AD103C ein Diagnose
funktion eingebaut. Diese Funktion enthält einen Speicher für 512 Messwerte (binär) und
die zu- gehörigen Statusinformationen. Unterschiedliche Aufzeichnungsmodi erlauben
eine Analyse der Vorgänge ohne eine Unterbrechung des Messvorganges.
Auf die Diagnosefunktion kann in zwei Modi zugegriffen werden:
S
Über den Hauptkommunikationskanal (RS232/RS485, Profibus, CAN-Bus oder
DeviceNet
S
Über den Diagnosebus (RS485-2-Draht)
Der Diagnoseausgang ermöglicht den Anschluss einer Anzeige. Die Messwerte werden
dabei verschlüsselt übertragen.