![HBK HBM Bruel & Kjaer AD103C Скачать руководство пользователя страница 38](http://html1.mh-extra.com/html/hbk/hbm-bruel-and-kjaer-ad103c/hbm-bruel-and-kjaer-ad103c_operating-manual_2111672038.webp)
AD103C
ELEKTRISCHER AUFBAU MESSVERSTÄRKERPLATINE
12
kann eine automatische Einschalt-Null aktiviert werden. Ebenso ist eine automatische
Zero Tracking-Funktion (
ZTR
) und eine Nullstellfunktion (
CDL
) vorhanden.
Für eine Linearisierung der Waagenkennlinie steht der Befehl (
LIC
) zur Verfügung (mit
einem Polynom 3. Ordnung ). Die Polynomparameter können über die HBK-PC-Software
PanelX
bestimmt werden.
Der aktuelle Messwert wird über den Befehl
MSV
? ausgelesen. Das Format des Mess
wertes (ASCII oder binär) wird über den Befehl
COF
eingestellt. Eine automatische Mess
wertausgabe kann ebenfalls über den Befehl
COF
gewählt werden.
5.2.1
Triggerung
Die AD103C enthält für die Unterstützung von Funktionen in Verpackungsmaschinen und
Checkweigher vier Triggerfunktionen:
S
Pegel-post-/pre-Triggerung über einen einstellbaren Pegel
S
Externe post-/pre-Triggerung über einen digitalen Triggereingang (IN1)
Es kann der Brutto- oder Netto-Messwert als Eingang der Triggerfunktion verwendet
werden (abhängig von der Tarierfunktion,
TAS
).
Dieser spezielle Messmodus wird über den Befehl
TRC
eingeschaltet. Der ermittelte
Messwert wird über den Befehl
MAV
? ausgelesen.
5.2.2
Grenzwertausgänge
In der AD103C sind vier Grenzwerte vorhanden die über den Befehl
LIV
eingestellt
werden. Die Grenzwertausgänge sind als Hardware-Ausgänge auf dem 25-poligen Ste
cker sowie als logische Ausgänge im Messwertstatus vorhanden. Als Eingangssignal für
die Grenzwertüberwachung können wahlweise der Bruttowert, der Nettowert, das Trigger
ergebnis oder die Extremwerte MIN/MAX verwendet werden.
(siehe auch Kapitel 5.6.2, Funktion der Grenzwert-Ausgänge, Steuereingänge)
5.2.3
Steuereingänge
Mit dem Befehl
IMD
1; können 2 Eingänge (IN1/2) als Steuereingänge aktiviert werden.
Eine Low-High-Flanke (0 V
→
5 V) Flanke an Eingang IN1 löst einen externen Trigger
vorgang aus (
TRC
, externe Triggerung).
Ein Low-Pegel am Eingang IN2 bewirkt ein Tarieren des Messwertes. Der Low-Pegel
muss für den Tariereingang für mindestens 20 ms anliegen (Entprellzeit).
Detaillierte Angaben finden Sie in der PanelX-Hilfe.
Mit dem Befehl
IMD
2 wird die Dosierfunktion aktiviert. Dabei wird die Funktion der beiden
Steuereingänge umgeschaltet:
IN1 = Stop (
BRK
) und IN2 = Start (
RUN
)