![HAZET-WERK 9233-7 Скачать руководство пользователя страница 15](http://html1.mh-extra.com/html/hazet-werk/9233-7/9233-7_operating-instructions-manual_2111505015.webp)
15
[
+49 (0) 21 91 / 7 92-0
•
\
+49 (0) 21 91 / 7 92-375
•
^
hazet.de
•
]
3
Aufbau und Funktion
Einsetzen und Entfernen von Trenn-
oder Schleifscheiben
Gekröpfte Trenn- oder Schleifscheiben müssen mit den
beigelegten Flanschen verwendet werden.
• Das Werkzeug ausschalten und den Akku abziehen.
• Den gewindelosen Hinterlegeflansch auf die Spindel aufset-
zen. Der erhöhte Teil (die Führung) zeigt dabei zur Scheibe.
• Die Scheibe gegen den Hinterlegeflansch setzen und auf
dem erhöhten Teil (der Führung) des Hinterlegeflanschs
zentrieren.
• Die Spindelarretiertaste drücken und die Spannmutter auf
die Spindel schrauben.
Wenn die einzusetzende Scheibe über 1/8” (3 mm) dick ist,
wird die Spannmutter so auf die Spindel gesetzt, dass der erhöhte
Teil (die Führung) in die Mitte der Scheibe passt.
Bei Scheiben mit einer Dicke von bis zu 1/8” (3 mm) wird die
Spannmutter so auf die Spindel gesetzt, dass der erhöhte Teil
(die Führung) nicht an der Scheibe anliegt.
• Die Spindelarretiertaste drücken und die Spannmutter mit
dem beigelegten Schlüssel festziehen.
• Um die Scheibe zu entfernen, die Spindelarretiertaste drücken
und die Spannmutter mit dem beigelegten Schlüssel lösen.
Hinterlegeflansch
Scheibe mit 1/4” (6 mm) Dicke
Spannmutter
Hinterlegeflansch
Scheibe mit 1/8” (3 mm) Dicke
Spannmutter
Hinweis:
Falls sich die Scheibe nach dem Festziehen der Spannmutter dreht, muss die Ausrichtung
der Spannmutter geprüft werden. Wurde die Spannmutter bei einer dünnen Scheibe mit
gegen die Scheibe zeigender Führung aufgeschraubt, dann lässt sich die Scheibe drehen,
da die Höhe der Führung verhindert, dass die Spannmutter die Scheibe festhält.
Vorsicht!
Die Einstellschraube darf nicht bei offener Funkenschutzverriegelung festgezogen werden.
Am Funkenschutz oder der Nabe können nicht erkennbare Schäden auftreten.
Warnung!
Die Spindelarretierung nicht aktivieren, solange das Werkzeug in Betrieb ist. Dies würde
zu Schäden am Werkzeug führen, und das eingesetzte Zubehör könnte sich lösen und
Verletzungen verursachen.
Warnung!
Vor dem Wechsel des Zubehörs stets den Akku vom Werkzeug abziehen. Andernfalls kann
es unter Umständen zu schweren Verletzungen kommen.
Nur solches Zubehör verwenden, dessen sichere Betriebsdrehzahl höher ist als die
Nenndrehzahl des Werkzeugs.
Elektrische Energien können schwere Verletzungen verursachen!
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!