1.
Wählen Sie die Option
PROGRAMMIER.
, um das Untermenü für die Einrichtung der
Kalibrierungsparameter aufzurufen.
2.
Schalten Sie die automatische Kalibrierung durch die Wahl von
Ja
oder
Nein
wie gewünscht an
oder aus. Bedenken Sie, dass es, auch wenn Sie
Ja
einstellen, trotzdem möglich ist, die
Kalibrierung des Analysator bei Bedarf manuell durchzuführen.
3. KAL.SOL
definiert die Konzentration der Kalibrierungslösung. Bitte nehmen Sie für Informationen
zur Konzentration der Kalibrierungslösung auf
Konzentrationen der Kalibrierungslösung
auf Seite 43 Bezug.
4.
Für
MODUS
kann entweder Datum fix oder
Frequenz
eingestellt werden.
5.
Falls die Modalität auf
festes Datum
eingestellt wird, müssen Sie den Tag bzw. die Tage der
WOCHE
angeben, an dem/denen die Kalibrierung vorgenommen wird. Stellen Sie den Tag auf
ein Sternchen ein, um diesen Tag zu überspringen.
6.
Stellen Sie im Feld
UHRZEIT
(SS:MM:SS-Format im 24-Stunden-Format) die Zeit für den Start
der automatischen Kalibrierung ein.
7.
Falls die Modalität auf
Frequenz
eingestellt wird, werden die Datenfelder Woche und Stunde
durch ein Feld
ZEITRAUM
ersetzt. Geben Sie in dieses Feld die Kalibrierungsfrequenz in
Stunden ein.
8.
Wählen Sie abschließend in dem Feld
KALIB EIN
den Kanal, der für die Kalibrierung verwendet
werden soll. Die Anzahl der verfügbaren Kanäle hängt von der Anzahl der Kanäle, die für das
Instrument konfiguriert wurden, ab. Die Probenkonzentration, die auf diesem Kanal gemessen
wird, muss weniger als 1 pro Tausend der Konzentration der Kalibrierungslösung betragen,
anderenfalls wird ein Fehler während der Kalibrierung angezeigt.
Resultate der Kalibrierung
Nach der Berechnung der Steigung und des Offsets werden die Details der Defaultparameter, der
letzten Kalibrierung und der aktuellen Kalibrierung zusammen mit einer Meldung “
Kalibrierung OK
”
oder “
Kalibrierungsfehler
” angezeigt. Die Kriterien für die Annahme oder Verwerfung der
Kalibrierung sind:
• Die Steigung muss innerhalb ± 10% der Standardsteigung liegen.
• Der Offset muss innerhalb ± 59 mV vom Referenzpunkt liegen.
Wenn die Kalibrierung angenommen wird, werden die Parameter aktualisiert und das Instrument
kehrt nach einer kurzen Verzögerung zur normalen Messmodalität zurück.
Falls die Kalibrierung verworfen wird, wird ein Alarm ausgelöst und die Parameter bleiben
unverändert. Nach einer kurzen Verzögerung kehrt der Analysator zur normalen Messmodalität
zurück.
Wählen Sie für weitergehende Informationen zu den Kalibrierungsresultaten die im Folgenden
beschriebene Option Kalibrierungserfassungen.
Historie Kalibrierung
1.
Wählen Sie die Optionen
KALIBRIERUNGSERFASSUNGEN
, um die Verlaufsinformationen zu
den vorausgehenden Kalibrierungen anzuzeigen.
2.
Verwenden Sie die Taste
Pfeil
zum Durchscrollen der Daten.
Benutzerdefinierte Einstellung
1.
Wenn der Analysator Werte anzeigt, die geringfügig über oder unter dem erwarteten Wert liegen,
kann der Messwert mit der Option
BENUTZERDEF.ANPASS
manuell angepasst werden.
2.
Geben Sie einen positiven oder negativen Wert ein, der zu dem Messwert addiert wird. Mit dieser
Option können nur kleinere Anpassungen vorgenommen werden. Der zulässige Anpassungswert
liegt zwischen -0,1 ppb und +0,1 ppb.
3.
Wenn die angezeigten Werte stark von den erwarteten Werten abweichen, sollte der Analysator
neu kalibriert werden.
46
Deutsch