![Grundig STR 6000 Скачать руководство пользователя страница 7](http://html1.mh-extra.com/html/grundig/str-6000/str-6000_service-manual_2273615007.webp)
STR 6000
Allgemeiner Teil / General Section
GRUNDIG Service
1 - 7
Die Bedienmenüs
w
!
Denken Sie daran, die gewünschten Änderungen zu speichern.
❒
AUDIO AENDERN
Sie können zwischen »MONO« und »STEREO« wählen.
❒
FREQUENZ
Sie können die Frequenz des Tonkanals zwischen 5,0 und 9,0 MHz ändern.
Durch kurzes Drücken der Tasten
M
“
N
“
ändern Sie den Wert in 0,1 MHz
Schritten, durch längeres Drücken erfolgt eine schnelle Wertänderung. Bei
Stereoton sind zwei Tonkanäle nötig, die Frequenz für den zweiten Tonkanal
wird automatisch eingestellt und in der unteren Zeile angezeigt.
❒
DE-EMPHASIS
Sie können zwischen 50µs (50US), 75µs (75US) und J17 wählen, entschei-
den Sie nach bestem Klangeindruck.
❒
AUDIO FILTER
Bei Stereo ist die Einstellung »SCHMAL« fest vorgegeben, bei Mono kön-
nen Sie zwischen »BREIT« und »SCHMAL« wählen. Entscheiden Sie nach
bestem Klangeindruck.
❒
PROGRAMM NUMMER (Einstellungen kopieren)
Ändern Sie diese Nummer, um die aktuelle Ton-Einstellungen einem ande-
ren Programmplatz zuzuordnen. Die Einstellungen werden gespeichert,
wenn »SPEICHERN JA« gewählt ist und Sie das Menü verlassen (siehe
auch die Abschnitte “Neues Programm einrichten” und “Programmplatz
kopieren” im Kapitel “Video-Einstellungen”).
w
!
Die bisherigen Ton-Einstellungen des jetzt gewählten Programmplatzes
werden damit überschrieben.
Das Timer-Menü (Videoaufzeichnungen)
Das Menü Timer stellt einen 24-Stunden-Timer für Videoaufzeichnungen
zur Verfügung. Die Timerfunktion ist nur möglich, wenn über das System-
Menü die Uhrzeit richtig eingestellt ist.
Bei aktivem Timer ist es nicht möglich, den Programmplatz umzuschalten
oder Menütafeln einzublenden. Bei einer Videoaufzeichnung sollte deshalb
immer der Timer des Receivers programmiert werden (siehe auch
Abschnitt “Während einer Timeraufnahme”).
w
!
Die Einstellungen werden beim Verlassen des Timer-Menüs nur gespei-
chert, wenn Sie in der letzten Zeile »TIMER EIN« wählen.
❒
Timer-Menü öffnen
Drücken Sie zweimal die Taste
“
´
. Ist die Uhrzeit eingestellt, erscheint
zuerst eine Einblendung mit der aktuellen Uhrzeit, dann erscheint das
Timermenü.
Ist die Uhr nicht eingestellt, kann das Timer-Menü nicht geöffnet werden.
Sie werden mit folgender Meldung (rechte Abbildung) darauf aufmerksam
gemacht.
Stellen Sie in diesem Fall zuerst die Uhrzeit im System-Menü (siehe Kapitel
“System-Menü”) ein, danach läßt sich das Timer-Menü öffnen.
TIMER PROGRAMMIERUNG
PROGRAMM NUMMER
5
START
14:29
STOPP
16:30
TIMER
AUS
2
AUFNAHME NICHT MOEGLICH
BITTE IM SYSTEM MENUE
AKTUELLE ZEIT EINGEBEN
AKTUELLE ZEIT
17:25
6
1
6
6
Die Bedienmenüs
Die Bedienmenüs
❒
PROGRAMM NUMMER
Automatisch ist die Nummer des Programmes vorgewählt, das Sie gerade
eingestellt haben.
Wählen Sie mit den Zifferntasten oder den Tasten
T
“
Z
“
die gewünschte
Programmnummer.
❒
START
Automatisch wird als Startzeit die aktuelle Uhrzeit vorgewählt.
Mit den Tasten
M
“
N
“
können Sie zwischen Stunden- (0…23) und Minu-
teneingabe (0…59) wechseln.
Mit den Tasten
T
“
Z
“
ändern Sie den angewählten Wert.
❒
STOPP
Automatisch wird die Stoppzeit zwei Sunden nach Aufnahmebeginn gesetzt.
Mit den Tasten
M
“
N
“
können Sie zwischen Stunden- (0…23) und Minu-
teneingabe (0…59) wechseln.
Mit den Tasten
T
“
Z
“
ändern Sie den angewählten Wert.
Ist eine frühere Stoppzeit eingestellt als die Startzeit, bleibt der Timer bis
zum Erreichen der Stoppzeit am nächsten Tag aktiv.
❒
TIMER (Timer speichern oder löschen)
Schalten Sie mit den Tasten
T
“
Z
“
den Timer ein, die eingestellten Werte
werden sonst nicht gespeichert.
Ist die Timerzeit bereits erreicht, startet der Timer, sobald Sie das Timer
Menü (mit der Einstellung »TIMER EIN«) verlassen.
Schalten Sie den Receiver auf Bereitschaft, wenn Sie ihn derzeit sonst nicht
benötigen.
Wollen Sie eine bestehende Timerprogrammierung ändern, rufen Sie das
Timer-Menü erneut auf.
Sie können die aktuelle Einstellung durch Eingabe neuer Werte überschrei-
ben oder ganz löschen, indem Sie das Timermenü mit der Einstellung
»TIMER AUS« verlassen.
6
3
2
6
1
6
2
1
2
1
1
6
❒
Videorecorder vorprogrammieren
Vergessen Sie nicht, auch Ihren Videorecorder entsprechend für die Auf-
nahme vorzuprogrammieren.
Steht bei Ihrem Videorecorder VPS- oder Show-View-Programmierung zur
Verfügung, können Sie diese selbstverständlich nutzen. Bei der Program-
mierung des SAT-Timers sollten Sie in diesem Fall die Startzeit etwas früher
und die Stoppzeit später wählen, als in der Programmzeitschrift angegeben,
damit auch bei einer Verschiebung der Sendezeit das Programm in voller
Länge aufgezeichnet wird.
❒
Während einer Timeraufnahme
Statt der Programmplatznummer erscheint in der Anzeige des Receivers
»t«, die Anzeige »TIMER« leuchtet weiterhin.
Damit die Aufzeichnung nicht versehentlich gestört wird, sind während der
vorprogrammierten Timerzeit sowohl die Tasten am Receiver als auch die
der Fernbedienung gesperrt. Versehentliches Umschalten ist damit ausge-
schlossen. Auf dem Bildschirm erscheint bei Tastendruck die Einblendung
»TIMER AKTIV!« Lediglich die Taste
“
´
ist nicht gesperrt.
Erhält der Videorecorder die Signale über die VCR-SCART-Buchse (Pro-
grammwahl AV am Videorecorder), erscheinen keine Einblendungen (z.B.
»TIMER AKTIV!«, Zeitanzeige, Menütafeln) bei einer Aufzeichnung. Die
Anzeige der Uhrzeit und der Aufruf des Timers (z.B. um die Stoppzeit nach-
zusehen) ist während der Timerzeit somit möglich ohne die Aufnahme zu
stören.
Erhält der Videorecorder die Signale allerdings über die HF-Antennenlei-
tung, sollten Sie während einer Timeraufzeichnung keine Taste drücken,
weil jede Einblendung sonst auch in der Videoaufzeichnung zu sehen ist.
Wollen Sie den Timer abbrechen, rufen Sie das Timer-Menü auf (2 x Taste
“
´
drücken) und schalten Sie den Timer in der untersten Menüzeile aus.
6
6
6
6
1
Die Bedienmenüs