Allgemeiner Teil / General Section
STR 6000
1 - 4
GRUNDIG Service
Anschließen
Anschluß über den Modulatorausgang
Besitzt Ihr TV-Gerät oder Ihr Videorecorder keine EURO-AV-Buchse, erhält
dieses Gerät auch die SAT-Signale über die Buchse TV/VCR. In diesem Fall
müssen Sie die Geräte aufeinander abstimmen. Der Modulator des Recei-
vers ist werkseitig auf Kanal 43 eingestellt.
Schalten Sie den Testbilderzeuger Ihres Receivers ein, indem Sie den Schie-
beschalter TSG an der Rückseite des Receivers nach oben schieben.
Suchen Sie über die Kanaleinstellung oder dem Programmsuchlauf Ihres
TV-Gerätes das Testbild.
Optimieren Sie das Bild mit der Feineinstellung am TV-Gerät, bis es ein-
wandfrei auf dem Bildschirm erscheint.
Belegen Sie einen freien Programmplatz des TV-Gerätes mit diesem Kanal.
Sollte das Bild oder der Empfang eines terrestrischen Programmes gestört
sein, suchen Sie am TV-Gerät einen freien Kanal zwischen 30 und 45. Dre-
hen Sie an der Einstellschraube CH. ADJ. an der Rückseite des Receivers,
bis Sie das Testbild sehen und optimieren Sie das Bild mit der Feineinstel-
lung am TV-Gerät.
Schalten Sie das Testbild wieder aus (untere Schalterstellung).
Falls auch Ihr Videorecorder keinen EURO-AV-Eingang besitzt, wiederholen
Sie den Vorgang für den Videorecorder, beachten Sie dabei die Bedienungs-
anleitung des Videorecorders.
Anschluß einer Stereoanlage
Die beste Tonqualität erhalten Sie durch Tonwiedergabe über eine HiFi-Anla-
ge. Verbinden Sie dazu die Buchsen AUDIO OUT L (links) und R (rechts) an
der Rückseite des Receivers über ein Cinch-Kabel mit Ihrem HiFi-Verstär-
ker.
1
7
6
5
4
3
2
1
6
In Betrieb nehmen
Ihr Receiver verfügt über 299 Programmplätze. Die Programme vieler
Satelliten sind bereits werkseitig vorprogrammiert (siehe Sendertabelle).
Bei der Vorprogrammierung wurde ein LNB mit einer Oszillatorfrequenz von
9,75 GHz vorausgesetzt. Besitzt das LNB Ihrer Antenne eine andere Oszilla-
torfrequenz, müssen Sie im Video-Menü die Frequenzwerte an das verwen-
dete LNB anpassen (siehe Abschnitt “Frequenz” im Kapitel “Video-Menü”).
Wird Ihr Receiver an eine Gemeinschaftsanlage angeschlossen, verfahren
Sie bitte wie im Abschnitt “LNB-Spannung” im Kapitel “System-Menü”
beschrieben.
Bei Anschluß über EURO-AV-Kabel schalten Sie bitte das TV-Gerät auf AV.
Drücken Sie die Taste
“
8
der Fernbedienung des Receivers, um diesen
einzuschalten, und wählen Sie einen Programmplatz des Satelliten, auf den
die Antenne ausgerichtet ist (siehe beiliegende Sendertabelle).
Bei Anschluß über den Modulatorausgang wählen Sie bitte am TV-Gerät
den Programmplatz, der auf das Testbild des Receivers eingestellt wurde.
Drücken Sie die Taste
“
8
der Fernbedienung des Receivers, um diesen
einzuschalten, und wählen Sie einen Programmplatz des Satelliten, auf den
die Antenne ausgerichtet ist (siehe beiliegende Sendertabelle).
Wenn Sie einen Decoder angeschlossen haben, kontrollieren Sie bitte den
Menüpunkt “DEKODER” im System- und im Video-Menü.
Bevor Sie Videoaufzeichnungen vornehmen, sollten Sie sich mit dem Timer-
Menü vertraut machen. Aus Gründen, die im Kapitel “Timer-Menü” erläutert
werden, sollten Sie für Videoaufzeichnungen immer den eingebauten Timer
des Receivers verwenden.
Stellen Sie bitte die Uhrzeit (siehe Abschnitt “Uhrzeit” im Kapitel “System-
Menü”), das Timer-Menü läßt sich sonst nicht aufrufen.
Betrieb
❒
Auswahl eines Satellitenprogramms
Sie können die Programmplatznummer mit den Zifferntasten der Fernbe-
dieung direkt eingeben (mehrstellige Programmplatznummern müssen
innerhalb von 3 Sekunden eingegeben werden).
5
6
4
3
2
1
6
In Betrieb nehmen /Betrieb
In Betrieb nehmen /Betrieb
Mit den Taste
M
“
N
“
der Fernbedienung oder den Tasten
w q
am Receiver
können Sie die Programmplätze schrittweise weiterschalten (bei längerem
Drücken: Schnelldurchlauf der Programmplätze).
❒
Bereitschaft (stand by)
Wenn Sie die Taste
“
8
der Fernbedienung oder die Taste
8
am Receiver
drücken, schalten Sie den Receiver in Bereitschaft (stand by).
Mit denselben Tasten können Sie den Receiver aus der Bereitschaft wieder
zum zuletzt gewählten Programmplatz (last station memory) einschalten.
Mit den Zifferntasten der Fernbedienung können Sie auch aus Bereitschaft
direkt den gewünschten Programmplatz wählen.
❒
Sperren eines Satellitenprogramms
Mit der Funktion “PROGRAMM SPERREN” im Video-Menü können Sie
jeden Programmplatz sperren (siehe Beschreibung des Video-Menüs im
Kapitel “Die Bedienmenüs”).
❒
Bevorzugte Programme (FAVORIT)
Im Normalbetrieb können Sie mit den Tasten
M
“
N
“
zum nächsthöheren
bzw. nächstniedrigeren Programmplatz umschalten. Im Favoriten-Betrieb
schalten Sie mit den Tasten
M
“
N
“
nur zu vorher ausgewählten Satelliten-
programmen um, nicht ausgewählte Programme werden ausgelassen.
Drücken Sie die Taste
“
FAV
um zwischen Normalbetrieb und Favoriten-
Betrieb zu wechseln. Im Video-Menü können Sie Programmplätze als Favo-
ritprogramme kennzeichnen (siehe Kapitel “Video Menü”).
❒
Stumm schalten (Ton aus)
Drücken Sie die Taste
“
a
um den Ton aus- bzw. wieder einzuschalten.
❒
Wechsel SAT-/terrestrischer Empfang
Ist Ihr TV-Gerät über EURO-AV-Kabel am Receiver angeschlossen und
schaltet es automatisch in den AV-Betrieb, erlaubt Ihnen die Taste
“
TV/SAT
,
zwischen Satellitenempfang (AV-Betrieb) und terrestrischen Empfang
umzuschalten.
❒
Zeitanzeige
Mit der Taste
“
´
können Sie die aktuelle Uhrzeit einblenden, nach weni-
gen Sekunden erlischt die Einblendung von selbst.
Allgemein
Im folgenden sind die einzelnen Menüs aufgeführt, die Ihnen zur Verfügung
stehen. Drücken Sie die jeweilige Menü-Taste, um das Menü aufzurufen.
Wenn Sie das TV-Bild im Hintergrund stört, können Sie mit der Taste
“
$
einen blauen Bildhintergrund einblenden. Bei erneutem Drücken der Taste
“
$
erscheint wieder das TV-Bild im Hintergrund.
Innerhalb eines Menüs können Sie mit den Tasten
M
“
N
“
die einzelnen Zei-
len oder Werte anwählen.
Der Wert, den Sie ändern können, ist in der Bildschirmdarstellung beson-
ders hervorgehoben (CURSOR). Sie können diesen Wert mit den Tasten
T
“
Z
“
ändern, bei Zahlenwerten erfolgt meist eine schnelle Wertände-
rung durch längeres Drücken der Tasten
T
“
Z
“
.
In der untersten Zeile steht bei allen Menüs »SPEICHERN NEIN«. Wollen
Sie die durchgeführten Änderungen speichern, müssen Sie in dieser Zeile
mit den Tasten
T
“
Z
“
»SPEICHERN JA« auswählen.
Sie beenden und verlassen ein Menü, wenn Sie die zugehörige Menü-Taste
erneut drücken (z.B.
“
SYSTEM
beim System-Menü).
Drücken Sie eine andere Menü-Taste wird das Menü ebenfalls beendet und
danach automatisch das Menü der gedrückten Menütaste aufgerufen.
w
!
Ist »SPEICHERN JA« gewählt, werden die durchgeführten Änderungen
beim Beenden des Menüs gespeichert. Bei »SPEICHERN NEIN« werden die
Änderungen rückgängig gemacht, sobald Sie das Menü verlassen.
6
5
4
3
2
1
Die Bedienmenüs
Menü
Menü-Taste
Funktion
System-Menü
“
SYSTEM
Systemeinstellungen (z.B. Uhrzeit)
Video-Menü
“
VIDEO
Einstellungen für die Programm-
plätze (z.B. Frequenz)
Audio-Menü
“
AUDIO
Toneinstellungen für Programm-
plätze (z.B. Audio-Frequenz)
Timer-Menü
“
´
24-Sunden-Timer für Video-
aufzeichnungen