![GREISINGER GMH 3630 Скачать руководство пользователя страница 2](http://html1.mh-extra.com/html/greisinger/gmh-3630/gmh-3630_operating-manual_2264360002.webp)
GMH3630.08
H36.0.02.6B-08 Blatt 2 von 10
Sicherheitshinweise:
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Meßgeräte gebaut und geprüft.
Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur dann gewährleistet werden, wenn bei der Benutzung
die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanlei-
tung beachtet werden.
1. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur unter den klimatischen Verhältnissen, die im Kapitel
"Technische Daten" spezifiziert sind, eingehalten werden.
2. Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert, so kann durch Kondensatbildung eine Störung der
Gerätefunktion eintreten. In diesem Fall muß die Angleichung der Gerätetemperatur an die Raumtemperatur vor einer erneuten
Inbetriebnahme abgewartet werden.
3. Konzipieren Sie die Beschaltung besonders sorgfältig beim Anschluß an andere Geräte (z.B. über serielle Schnittstelle).
Unter Umständen können interne Verbindungen in Fremdgeräten (z.B. Verbindung GND mit Erde ) zu nicht erlaubten
Spannungspotentialen führen, die das Gerät selbst oder ein angeschlossenes Gerät in seiner Funktion beeinträchtigen oder
sogar zerstören können.
Warnung:
Bei Betrieb mit einem defekten Netzgerät (z.B. Kurzschluß von Netzspannung zur Ausgangsspannung) können am
Gerät (z.B. Fühlerbuchse, serielle Schnittstelle) lebensgefährliche Spannungen auftreten!
4. Wenn anzunehmen ist, daß das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es außer Betrieb zu setzen und vor
einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern.
Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es zum Beispiel:
-
sichtbare Schäden aufweist.
-
nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet.
-
längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde.
In Zweifelsfällen sollte das Gerät grundsätzlich an den Hersteller zur Reparatur bzw. Wartung eingeschickt werden.
5.
Das Gerät ist nicht für die Überwachung lebenserhaltender Systeme konstruiert. Bei Einsatz zur Überwachung von solchen
Systemen wird keinerlei Haftung für Schäden durch den Hersteller übernommen.
Die
Netzbuchse
befindet sich auf der linken Seite des Meßgerätes.
1
1
2
Schnittstelle
: Anschluß für galv. getrennten
Schnittstellenadapter (Zubehör: GRS 3100 oder GRS3105)
Anschluß für Sauerstoffelektrode mit integriertem
Temperaturfühler
Anschlüsse
Betriebs- und Wartungshinweise:
a)
Inbetriebnahme:
Falls die Elektrode vom Gerät abgesteckt war, Aufbewahrungsflasche abziehen und das Gerät und die Elektrode für ca. 2 - 3
Stunden an der Luft liegen lassen, bevor eine Kalibration bzw. Messung durchgeführt wird.
b)
Batteriewechsel:
Wird
!
und in der unteren Anzeige ´bAt´ angezeigt, so ist die Batterie verbraucht und muß erneuert werden. Die Gerätefunktion
ist jedoch noch für eine gewisse Zeit gewährleistet.
Wird in der oberen Anzeige ´bAt´ angezeigt, so reicht die Batteriespannung für den Gerätebetrieb nicht mehr aus, die Batterie ist
nun ganz verbraucht.
Hinweis: Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollte die Batterie herausgenommen werden.
c) Gerät und Elektrode müssen pfleglich behandelt werden und gemäß den technischen Daten eingesetzt werden (nicht werfen,
aufschlagen, etc.). Stecker und Steckerbuchsen sind vor Verschmutzung zu schützen.
Es dürfen nur für das GMH zulässige Elektroden verwendet werden. Bei Verwendung ungeeigneter Meßsonden/Elektroden kann
es zur Zerstörung von Meßgerät und/oder Elektroden kommen!
d) Beim Anstecken der Elektrode kann es vorkommen, daß der Stecker nicht einwandfrei in der Gerätebuchse einrastet. In einem
solchen Fall ist der Stecker beim Anstecken nicht an der Steckhülse, sondern am Knickschutz zu halten.
Stecker nicht verkantet anstecken. Bei richtig angesetztem Stecker kann dieser ohne größeren Kraftaufwand eingesteckt werden.
Beim Abstecken der Elekrode ist nicht am Kabel zu ziehen, sondern immer an der Steckerhülse.
e)
Netzgerätebetrieb:
Beachten Sie beim Anschluß eines Netzgerätes die Betriebsspannung für das Gerät: 10,5 bis 12 V DC.
Keine Überspannungen anlegen!!. Einfache 12V-Netzgeräte können zu hohe Leerlaufspannung haben. Es sind daher
Netzgeräte mit geregelter Spannung zu verwenden. Das Netzgerät GNG10/3000 gewährleistet eine einwandfreie Funktion. Vor
dem Verbinden des Steckernetzgerätes mit dem Stromversorgungsnetz ist sicherzustellen, daß die am Steckernetzgerät
angegebene Betriebsspannung mit der Netzspannung übereinstimmt.
2