![Gigahertz Solutions HFW59D Скачать руководство пользователя страница 12](http://html.mh-extra.com/html/gigahertz-solutions/hfw59d/hfw59d_manual_2225888012.webp)
Made in Germany
10
© Gigahertz Solutions GmbH
Geräteeinstellung:
„Signal“
Peak / RMS
Folgendes symbolisches Beispiel zeigt anschaulich die unterschied-
liche Bewertung desselben Signals in der Mittel- und Spitzenwert-
anzeige („RMS“ und „Peak“):
+)(QHUJLHLQ:TP
6SLW]HQZHUW
0LWWHOZHUW
]%3XOVDOOH6
In der Schalterstellung „
Peak
“ zeigt das Gerät die volle
Leistungs-
flussdichte
des Pulses an (im Beispiel also 10 μW/m²). In der Schal-
terstellung „
RMS
“ wird die Leistungsflussdichte des Pulses über die
gesamte Periodendauer gemittelt Angezeigt wird also 1 μW/m² (= ((1
x 10) + (9 x 0)) / 10).
Der in der Schalterstellung „Peak“ ermittelte Messwert der HF-
Analyser von Gigahertz Solutions wird in der Baubiologie oft plas-
tisch als „Mittelwert des Spitzenwertes“ umschrieben und entspricht
somit genau der geforderten Messwertdarstellung.
Trotzdem ist auch die Kenntnis des „echten“ Mittelwertes eine nütz-
liche Information:
Die „offiziellen“ Grenzwerte basieren auf einer Mittelwertbetrach-
tung. Zur Einschätzung „offizieller“ Messergebnisse, z.B. auch
durch Mobilfunkbetreiber, ist also eine Vergleichsmöglichkeit
nützlich.
Hinweis für Benutzer von professionellen Spektrumanalysatoren:
Die HF-Analyser von Gigahertz Solutions zeigen für gepulste Strahlung in der
Schalterstellung „Peak“ denjenigen Wert auf dem Display an, welcher sich aus
dem mit der “Max Peak“-Funktion eines modernen Spektrumanalysators als
äquivalenter Wert in μW/m² ergibt (bei älteren Spektrumanalysatoren hieß die
am ehesten vergleichbare Funktion meist „positive peak“ oder ähnlich).
Die Schalterstellung „RMS“ entspricht der “true RMS“–Einstellung eines mo-
dernen Spektrumanalysators (bei älteren Spektrumanalysatoren arbeitet man
meist mit der Funktion „normal detect“ o.ä. und einer der Pulsung sinnvoll an-
gepassten Einstellung der Videobandbreite).
Peak hold (Spitzenwert halten)
„Peak“-Werte unterliegen in Innenräumen meist extremen örtlichen
Schwankungen (aufgrund von Mehrfachreflexionen). Man arbeitet
deshalb vorzugsweise in der Einstellung „Peak hold“, um bei der
Untersuchung keine lokalen Maxima („Hot Spots“) zu übersehen.
Umschaltimpulse verursachen „Pseudospitzen“, die mittels des ggf.
etwas länger gedrückten Tasters „clear“ gelöscht werden können
(bei gedrücktem Schalter „clear“ geht die Messung in eine reine
Spitzenwertmessung über). Mit dem Loslassen des Tasters beginnt
der Zeitraum, in welchem der höchste Messwert ermittelt werden
soll.
Содержание HFW59D
Страница 35: ...Made in Germany Gigahertz Solutions GmbH ...