![Gifas ApolloLED 2 Скачать руководство пользователя страница 11](http://html.mh-extra.com/html/gifas/apolloled-2/apolloled-2_operating-instructions-manual_2222436011.webp)
Bedienungsanleitung ApolloLED 2, 230VAC
11
GIFAS ELECTRIC
• GERMANY • ITALY • FRANCE • AUSTRIA • SWITZERLAND •
www.gifas.com
Stellen Sie sicher, dass durch den Gebrauch der Leuchte niemand geblendet
wird, weder Sie, Ihre Mitarbeiter oder Unbeteiligte, z.B. vorbeifahrende
Fahrzeugführer, durch die Wahl eines geeigneten Aufstellortes für die Leuchte, ggf.
durch Abschalten der Hälfte der Leuchtmittel (Kippschalter in Stellung „I“).
Das Gehäuse der Leuchte erwärmt sich während des Betriebs auf ca. 55°C.
Die Leuchte ist mit der bloßen Hand dann noch berührbar. Wir empfehlen jedoch,
die Leuchte immer mit Handschuhen anzufassen. Ist das Gehäuse der Leuchte mit
der bloßen Hand nicht mehr berührbar, liegt eine Störung vor und die Leuchte muss
zwecks Überprüfung zu uns eingesandt werden.
Auch beim Umsetzen der Leuchten und Stativ während Ihrer Arbeiten müssen
alle sicherheitsrelevanten Hinweise dieses Dokuments beachten werden.
Bedienelemente / Anzeigen
Die Leuchte besitzt an Ihrer Unterseite einen Kippschalter. Damit kann zwischen
• dem Betrieb aller Leuchtmittel (Stellung II, Ausleuchtung rundum) und
• dem Betrieb der Hälfte der Leuchtmittel (Stellung I, Ausleuchtung nur zu einer
Seite) gewählt werden.
Bei korrekter Aufstellung kann damit die Blendung z.B. von vorbeifahrenden
Fahrzeugführern reduziert werden.
Dem Benutzer obliegt außerdem die An- und Abkopplung der Netzspannungs-
Zuleitung über einen Steckverbinder an der Leuchten-Unterseite.
Darüber hinaus besitzt die Leuchte keine weiteren Bedienelemente.
Während des Normalbetriebs werden Sie vom internen Lüfter ein schwaches
Betriebsgeräusch wahrnehmen. Der Lüfter läuft bei Anliegen der Netzspannung
immer, auch wenn die Leuchtmittel - durch Schalterstellung oder den internen
Übertemperaturschalter – ganz oder teilweise abgeschaltet wurden.
Beendigung des Einsatzes / Transport
Unterbrechen Sie zunächst die Verbindung zur Netzspannung.
Achtung, die Lampe kann ggf. heiß werden, unmittelbar nach dem Abschalten
besteht daher Verbrennungsgefahr. Ggf. vor dem weiteren Abbau abkühlen lassen.
Fahren Sie dann das Stativ ein, bzw. demontieren Sie die Leuchte von Ihrer
Aufhängevorrichtung. Demontieren Sie die Netzzuleitung.
Überprüfen Sie die Leuchte und Zubehörteile auf sichtbare Schäden. Falls Sie
Beschädigungen feststellen, vermerken Sie diese, damit es zu einer Ausbesserung
kommt – am besten auch außen sichtbar auf dem Transportkoffer.