![Galletti AERO i Скачать руководство пользователя страница 13](http://html.mh-extra.com/html/galletti/aero-i/aero-i_installation-operation-and-maintenance-manual_559236013.webp)
13
AP66000779 - 00
È severamente vietata la riproduzione anche parziale di questo manuale / All copying, even partial, of this manual is strictly forbidden
AREO i
D
- Wärmeaustauschbatterie,
mit Kupferrohren und Aluminiumrippen
mit hoher Wärmeleitfähigkeit für einen besseren Austausch als bei
den Batterien mit traditionellen Eisenrohren.
Die Position der Batterie ist bezüglich der Luftausgangsöffnung nach
hinten versetzt. An der Vorderseite befindet sich ein
Hilfsbecken
,
das die vollständige Aufnahme des Kondenswassers gewährleistet.
- Kondenswassersammelbecken
aus verzinktem Stahlblech,
wärmegedämmt mit Polyurethan mit geschlossenen Zellen, mit dem
Hilfsbecken verbunden.
- Elektromotoren
:
2 Permanentmagnete mit eingebautem Inverter
A)
Stromversorgung 230V-50/60 HZ oder 400V-3-50/60 HZ
1)
Passive Leistungsfaktorkorrekturschaltung
2)
Steuersignal 0-10V
3)
Vor Übertemperatur geschützte Elektronik und Motoren
4)
Alarmrelais
5)
Erfassung niedrige Versorgungsspannung
6)
Begrenzung des Motorstroms
7)
Anlassen mit Rampe (soft starter)
8)
Max Lufttemp. 60°C
Alle Motoren sind mit eingebautem Wärmeschutzschalter Schutzgrad IP
44 ausgerüstet.
- Schraubenlüfter
mit statisch ausgewuchteten, sichelförmigen
Flügeln, die zur Verbesserung der Luftleistungen und Verminderung
der Schallemissionen in ein besonderes Mundstück eingesetzt sind.
- Schutzgitter
aus elektroverzinktem Stahldraht: Stützt den Motor und
ist mit schwingungsdämpfenden Halterungen an der Verkleidung
montiert.
Hauptbauteile wie auf Abbildung 2:
(
1
)
Verkleidung: Seitenwand
(
2
)
Verkleidung: Obere/untere Wand
(
3
)
Rückwand/Lüftermundstück
(
4
)
Gerippter Austauscherblock (Wärmeaustauschbatterie)
(
5
)
Schutzgitter (Lüfter) Motorhalterung
(
6
)
Ausrichtbare Flügel
(
7
)
Hilfsbecken Kondenswasser
(
8
)
Hauptbecken Kondenswasser
(
9
)
Obere Abdeckung Wärmeaustauschbatterie
(
10
)
Luftleitung
(
11
)
Bügel für Wand-/Deckenbefestigung
(
12
)
Kunststoff-Eckteil zum Verschließen der Verkleidung
4
ABMESSUNGEN
Auf der Abbildung 3 sind die Geräteabmessungen aufgeführt:
(
1
)
Anschluss Wassereinlauf, Außengewinde Gas
(
2
)
Anschluss Wasserauslauf, Außengewinde Gas
(
3
)
Anschluss Kondenswasserablass
5
INSTALLATION
Das Heizelement aus der Verpackung nehmen und auf seinen Zustand
und eventuelle Transportschäden prüfen.
Bevor mit der Montage des Geräts begonnen wird prüfen, ob die
Installationshöhe und die Luftausblasung den Angaben im technischen
Katalog entsprechen. Die max. Installationshöhe ist auch auf Abbildung
4 angegeben.
Alle Modelle der Serie AREO können sowohl an der Wand (Heizbetrieb und
Klimatisierung) als auch an der Decke (NUR Heizbetrieb) montiert werden.
Für die Wandinstallation sind die als Zubehör erhältlichen Schablonen zu
verwenden:
DFP zur Befestigung an Wänden
DFC zur Befestigung an Säulen
DFO ausrichtbar zur Wand-/Säulenbefestigung (von 0° bis ±45°).
Falls keine Originalschablonen verwendet werden, muss sichergestellt
werden, dass der in der Abbildung 5 angegebene Mindestabstand von der
Wand oder der Decke eingehalten wird.
Für die Befestigung des Heizelements dem Gewicht entsprechende Dübel
verwenden und prüfen, dass die Befestigungsfläche zu diesem Zweck
geeignet ist.
Bei der Deckeninstallation sind die 4 mitgelieferten Bügel zu verwenden
und das Heizelement ist mit 4, dem Gewicht entsprechend ausgelegten
Ketten aufzuhängen.
Zur Verbesserung der Luftverteilung im Raum muss die Hälfte der
Ausblasflügel wie in der Abbildung 6 gezeigt um 180° gedreht werden,
um Druck auf die Feder auszuüben.
Für den Transport an den Installationsort ist ein geeignetes Hebezeug zu
verwenden, das Gerät muss auf der Rippenseite aufliegen.
Die Wasseranschlüsse auf der Maschinenseite haben keine Trägerfunktion
und dürfen deshalb nicht zum Stützen des Geräts verwendet werden.
Die Installation muss perfekt nivelliert erfolgen, damit sich keine
Lufteinschlüsse in der Wärmetauschbatterie bilden können und um beim
Kühlbetrieb das korrekte Ablaufen des Kondenswassers zu erlauben.
Achtung: Den Verteiler beim Anschließen der
Wasserleitungen mit einem Schlüssel festhalten, damit
er sich nicht drehen und dabei eventuell die
Wärmeaustauschbatterie beschädigen kann (Abbildung
7)
Bei Verwendung in Klimatisierung ist eine Kondenswasserablassleitung
mit geeignetem Querschnitt (und ausreichender Neigung) zu installieren.
Vor dem Einschalten des Geräts prüfen, dass diese Leitung funktioniert.
Zum Vermeiden des Mitschleppens von
Kondenswasser sind die Heizelemente AREO i während der
Kühlphase ausschließlich mit der für jedes Modell
zulässigen Höchstgeschwindigkeit zu betreiben. Die
zulässige Höchstgeschwindigkeit jedes Modells kann dem
technischen Handbuch oder dem Einstellprogramm
entnommen werden (entspricht ungefähr 45% des
Höchstwerts). Zum Begrenzen dieser Geschwindigkeit
(während der Klimatisierungsphase) ist die Steuerung
MYCOMFORT LARGE entsprechend zu programmieren
(siehe entsprechender Parameter in Handbuch der
Steuerung)
Achtung: Der Betrieb in der Betriebsart Klimatisierung
ist NUR bei WANDINSTALLATION zulässig
Der Wassereingang muss am unteren Anschluss realisiert werden, damit
die Luft besser aus der Batterie austreten kann und der korrekte Betrieb
des Wärmeaustauschers gewährleistet ist.
Falls die Deckeninstallation (für vertikale Luftausblasung) gewählt wird,
muss das Gerät genau nivelliert montiert werden.
Nach der Installation das Gerät öffnen und die beweglichen Ausblasflügel
ausrichten.
6
STROMANSCHLÜSSE
Die an den Heizelementen der Serie
AREO i
verwendeten Standard-
Motoren sind 2 Permanentmagnete mit eingebautem Inverter.
ES IST KEIN EXTERNER WÄRMESCHUTZ FÜR DEN MOTOR ERFORDERLICH,
DOCH IST DIE VERSORGUNGSLEITUNG ZU SCHÜTZEN
Die Stromanschlüsse müssen in spannungslosem Zustand gemäß den
geltenden Vorschriften ausgeführt werden. Die Verkabelungen dürfen
nur von qualifiziertem Personal ausgeführt werden.
Kontrollieren, dass die Netzspannung der auf dem Typenschild des Geräts
angegebenen Spannung entspricht.
Den Schaltplan für die gewünschte Installationsart genau befolgen
.
Für jedes Heizelement in der Versorgungslinie muss ein
allpoliger Trennschalter in Überspannungskategorie III zur
Verfügung stehen.
In der Tabelle von Abbildung 8 sind die Merkmale der Elektromotoren
aufgeführt. Legende:
M
Motorpolung
RPM
Motordrehzahl (Max)
V
Speisespannung
PA
Leistungsaufnahme
CA
Stromaufnahme