00083755.DOC, Version 1.2
17/40
Master/Slave-Betrieb
Im Master/Slave-Betrieb lassen sich mehrere Geräte synchronisieren, die dann von einem Master-Gerät
gesteuert werden.
An der Seite des Gerätes befinden sich eine XLR-Einbaubuchse und ein XLR-Einbaustecker, über die sich
mehrere Geräte miteinander verbinden lassen.
Wählen Sie das Gerät aus, das zur Steuerung der Effekte dienen soll. Dieses Gerät arbeitet dann als
Master-Gerät und steuert alle weiteren Slave-Geräte, die über ein DMX-Kabel mit dem Master-Gerät
verbunden werden. Stecken Sie das DMX-Kabel in die OUT-Buchse und verbinden Sie es mit dem IN-
Stecker des nächsten Gerätes.
Stellen Sie bei allen Slave-Geräten den Slave-Mode ein. (Siehe Einstellung unter Control Board).
DMX-gesteuerter Betrieb
Über Ihren DMX-Controller können Sie die einzelnen Geräte individuell ansteuern. Dabei hat jeder DMX-
Kanal eine andere Belegung mit verschiedenen Eigenschaften. Die einzelnen DMX-Kanäle und ihre
Eigenschaften sind unter DMX-Protokoll aufgeführt.
Das Gerät verfügt über vier verschiedene DMX-Kanal-Modi. Über das Control Board können Sie, wie zuvor
beschrieben, den DMX-Kanal-Modus definieren.
Drahtlos-DMX
Für die drahtlose Datenübertragung benötigen Sie einen DMX-Controller, einen Drahtlos-Sender und einen
Drahtlos-Empfänger bzw. Geräte mit eingebautem Drahtlos-Empfänger. Verwenden Sie bitte die geeigneten
Geräte aus dem FUTURELIGHT-Sortiment.
Bitte beachten Sie:
Wird das Gerät mit eingebautem Drahtlos-Empfänger über den Drahtlos-Sender
angesteuert, darf kein kabelgebundener DMX-Controller angeschlossen werden!
Der Drahtlos-Empfänger verfügt über eine interne Memory-Funktion. Wird das Gerät aus- und wieder
eingeschaltet, loggt sich der Drahtlos-Empfänger automatisch am Drahtlos-Sender ein.
Das Vorgehen bei der Installation eines Drahtlos-DMX-Systems ist abhängig vom jeweils
verwendeten Drahtlos-Sender. Lesen Sie bitte hierzu die Hinweise in der Bedienungsanleitung des
entsprechenden Gerätes.
Einen Drahtlos-Empfänger ausloggen
Der Projektor mit Drahtlos-Empfänger wird über das Control Board, Menüpunkte Wireless Setting – Reset
ausgeloggt. (Siehe Einstellung unter Control Board).
Adressierung des Geräts
Über das Control Board können Sie die DMX-Startadresse definieren. Die Startadresse ist der erste Kanal,
auf den der AKKU MBT-3 Spot auf Signale vom Controller reagiert.
Wenn Sie die Startadresse, im 12 Kanal-Modus, z. B. auf 13 definieren, belegt der AKKU MBT-3 Spot die
Steuerkanäle 13 bis 24.
Bitte vergewissern Sie sich, dass sich die Steuerkanäle nicht mit anderen Geräten überlappen, damit der
korrekt und unabhängig von anderen Geräten in der DMX-Kette funktioniert.
Werden mehrere AKKU MBT-3 Spot auf eine Adresse definiert, arbeiten sie synchron.
Drücken Sie die Up/Down-Tasten, um die gewünschte Startadresse einzustellen. Nun können Sie das Gerät
über Ihren Controller ansteuern.