Hinweis
Vor Installation des Gerätes ist die
Bedienungsanleitung sorgfältig zu
lesen. Bei eventuellen Schäden und
Ansprüchen gelten die „Allgemeine
Lieferbedingungen für Erzeugnisse
und Leistungen der Elektroindustrie“
in Ihrer jeweils letzten Fassung.
Anwendung
Die Feuermelder Typ 2014/2 und
2014/2-GLU dienen der manuellen
Alarmauslösung in explosionsge-
fährdeten Bereichen. Die Zünd-
schutzart erlaubt dabei den Einsatz
des Melders in allen Ex-Bereichen
der Zonen 1 und 2, 21 und 22.
Aufbau
Der Explosionsschutz wird durch den
Einbauraum und den Anschlussraum
in der Zündschutzart „erhöhte
Sicherheit“ gewährleistet. Zwecks
Explosionsschutz sind der Schalt-
kontakt und die Module gas dicht ver-
gossen. Das Gehäuse ist vollständig
aus Kunststoff gefertigt. Hierdurch
wird zum einen der hohe Korrosions-
schutz, zum andern die Schutzklasse
II und III gewähr leis tet. Ein Potential-
ausgleichsleiter ist daher nicht erfor-
derlich. Hohe Robustheit, mit den
Wandstärken von mind. 8 mm sind
weitere Merkmale der Konstruktion.
Montage
Der Feuermelder ist auf einer senk-
rechten festen Fläche (Wand, Träger
etc.) zu montieren. Die äußeren
Abmessungen und die Befes -
tigungsmaße sind der Abb. 1 zu
ent nehmen. Der Unter grund (Wand,
Träger etc.) soll so beschaffen sein,
dass die Befes tigungsfüße sicher
aufliegen und dass er das Gewicht
des Gerätes von ca. 1,8 kg dauerhaft
tragen kann. Für die Befestigung
sind Schrauben mit Durchmesser
5 mm, Scheiben und Federringe zu
verwenden. Abstand zwischen Boden
und Druckknopf 1400 ± 200 mm.
Hinweis
Das Gehäuse des Feuermelders
besteht aus zwei Gehäuseteilen:
a) Gehäuseunterteil (Anschlussraum)
b) Gehäuseoberteil (Deckel mit Tür)
Für die Montage ist wie folgt
vorzugehen:
1) Befestigungsbohrungen entspre-
chend Abb. 1 herstellen
2) Gerät waagerecht auf die Rück-
seite legen, den Sonderverschluss
der Tür mit einem Schrau bendreher
für Innen sechs kantschrauben (Größe
4 mm) lösen und anschließend die
Tür öffnen.
3) Vier Deckelschrauben mit einem
Schraubendreher
lösen
und
Deckel mit Tür von dem Ge -
häuseunterteil abnehmen.
Achtung!
Auf Sauberkeit der
Deckeldichtung achten.
4) Gehäuseunterteil (Anschlussraum)
mit den Befestigungsschrauben,
Scheiben und Feder ringen an
die Wand montieren.
Installation
Bei den werkseitig bestückten KLE
ist die beige fügte Betriebsanleitung
zu be achten. Muss auf Grund einer
anderen Anschlussleitung die Kabel-
einführung gewechselt werden, so
ist Punkt 10 im Kapitel der Benutzer -
informationen zu beachten. Bei Ver-
legung der Anschlussleitung ist im
Bereich der Kabeleinführung auf
Sauberkeit und gerader Führung zu
achten.
Für den Anschluss der Brandmelde-
leitung ist wie folgt vorzugehen:
• Druckschraube der Kabeleinfüh-
rung lösen und abnehmen
• Kabelaußenmantel (für die In -
stallation des Anschlussraumes)
abisolieren und durch Druck schrau -
be und Kabelverschraubung führen.
• Einzeladern an den Enden ca.
5-6 mm abisolieren damit ein
sicherer Kontakt gewährleistet
ist. Die Verdrahtung im Inneren
des Anschlussraumes darf nicht
an das Verriegelungsystem des
Knopfes gelangen, damit eine
Verrastung sichergestellt ist. Die
Aderisolation der Leiter muss soweit
an der Anschlussklemme liegen,
dass zwischen den leit fähigen Teilen
mindestens 3 mm Luft- und Kriech-
strecke vorhanden sind.
• Zur Montage der KLE sind nur
geeignete Werkzeuge zulässig!
• Der Kabelanschluss ist nur für
fest verlegte Leitungen geeignet.
• Die Installation der Einzeladern,
sind dem Schaltbild auf dem
jeweiligen
Modulgehäuse
im
Anschlussraum zu entnehmen.
Die Module sind werkseitig bis
zur Anschlussklemme verdrahtet.
Nach Installation der Anschluss -
leitung ist der Deckel parallel auf
das Anschlussgehäuse zu setzen.
Die vier Deckelschrauben sind
gleichmäßig, schrittweise über Kreuz
anzu ziehen mit 3 bis 3,2 Nm. Glas
oder Hinweisschild einsetzen. Tür
schließen und den Sonderver-
schluss verschrauben.
Glas einsetzen (ersetzen)
Das Glas kann ohne Werkzeug in
die geöffnete Tür eingesetzt werden.
Hierzu ist der Sonderverschluss der
Tür zu lösen und die Tür zu öffnen.
Anschließend ist das Glas in die
beiden Führungsstege der Türrück -
seite vorsichtig einzusetzen.
Achtung!
(Das Glas kann bei
offener Tür leicht geneigt sein.) Tür
schließen und den Sonderver-
schluss verschrauben.
Beim Auswechseln eines zerschla-
genen Glases sind alle Glassplitter
sorgfältig (eventuell mit einem Pinsel)
zu beseitigen, damit Verletzungen
vermieden werden und die Tür ein-
wandfrei zu verschließen ist.
Beschilderung
Der Feuermelder ist durch norm-
gerechte Beschilderung zu kenn-
zeichnen. Werksseitig liegen dem
Feuermelder Schilder bei. Der Ein-
richter muss die Schilder entspre-
chend des Betriebszustandes bzw.
der Anforderungen auswählen und
auf dem Gerät befestigen.
Rücksetzen des Knopfes
(bei verrastender Ausführung)
Der Knopf kann nur bei geöffneter
Tür mit dem gleichen Schrauben-
dreher für Innensechskantschrauben
(Größe 4 mm) zurückge stellt werden,
mit dem die Tür zuvor geöffnet
wurde. Hierzu die Tür öffnen und
den Schraubendreher in die Innen-
sechskantschraube unter dem Aus -
löseknopf einsetzen und leicht nach
rechts drehen, dabei kommt der
gedrückte Knopf wieder in seine
Ausgangs position zurück.
Änderung der Knopffunktion
Der Auslöseknopf kann wahlweise
auf „verrastend“ oder „nicht ver-
ras tend“ entsprechend der Abb. 4.
geändert werden.
•
verrastend:
der Knopf bleibt nach Betätigung
gedrückt, er kann nur durch die
Entriegelungsschraube
(Innen-
sechskantschraube)
zurückge-
stellt werden.
•
nicht verrastend:
Der
Knopf kehrt
nach dem
Drücken sofort in seine Aus -
gangs stellung zurück (Taster).
•
Umbau:
Dazu wird das Gehäuse wie be-
schrieben geöffnet. Auf der Rück-
seite des Gehäuseoberteils ist
eine Rückstellfeder zu sehen.
a) Bei der verrastenden Funktion
zieht die Feder den Verriege-
lungsstab zum Knopf hin.
2