Di
es
e Unt
e
rl
a
g
e
is
t ur
h
e
be
rr
e
c
ht
lic
h
g
esc
h
ützt!
Je
de
Ve
rv
ie
lf
ä
lti
gu
ng,
Ve
rw
e
rt
ung
od
er
V
e
rb
re
it
ung
be
da
rf
ei
n
e
r au
sd
rü
ck
lich
en
G
ene
hm
ig
u
ng
der
F
E
R
N
S
T
E
U
E
R
G
E
R
Ä
T
E
G
m
b
H
.
Dokumenten - Nummer:
5930Z02-BA:03
S.Pfeiffer
Ausgabe:
28.07.2006
www.fernsteuergeraete.de
E-Mail: [email protected]
Seite
4
von
8
Zubehör
Für die Seillängengeber ist ein umfangreiches Zubehör verfügbar. Die Geräte sind prinzipiell mit
diesen Applikationshilfen nachrüstbar. Nachfolgend sind die wichtigsten Zubehörteile aufgeführt.
faltenbalggeführte
Seilumlenkrolle
Seilaustrittsdüse mit
Seilaustrittsdüse
Druckluftanschluss
Faltenbalg mit Stahlabstreifer für
erhöhte Schutzanforderung gegen
Staub und Feuchtigkeit sowie
Eisbildung auf dem Meßseil.
nachträglich montierbare Umlenkrolle
ermöglicht den Seilabzug um 0°..180°
in Seilrichtung und um 360° senkrecht
zur Seilrichtung.
Durch Überdruck in der Seilaustrittsdüse
wird mit einem permanenten Luftstrom
das Eindringen von Staub und
Feuchtigkeit bestmöglichst verhindert.
Kugel
diverse Seilendstücke
Der nachträgliche Einbau einer Kugel in den Seilendring ermöglicht
Die Meßsysteme sind ab Werk auch
eine Bewegung des Einhängepunktes in mehreren Freiheitsgraden.
mit anderen Seilendstücken lieferbar.
Bitte wenden Sie sich an unseren Vertrieb wenn Sie dieses oder anderes Zubehör benötigen.
Lagerung
Die Seillängengeber werden verpackt ausgeliefert und können an einem überdachten, trockenen
Ort gelagert werden.
Achtung!
Feuchte Lagerräume sind ungeeignet. Es ist darauf zu achten, dass keine Kondensation entsteht.
Die relative Luftfeuchte liegt am günstigsten unter 65%.
Sonstige Hinweise
Der Anbau der Seillängengebern ist von einem Fachmann mit Kenntnissen in Feinmechanik vorzunehmen!
Beachten Sie die gültigen berufsgenossenschaftlichen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften.
Elektrische Verbindungen zum Gerät nie bei eingeschalteter Spannung herstellen bzw. unterbrechen!
Um eine störungsfreie Funktion der angekuppelten Encoder zu gewährleisten ist eine Gehäuseerdung erforderlich!
Der Seillängengeber darf nur zu dem ihrer Bauart entsprechenden Zweck verwendet werden!
Über- bzw. Unterschreitung der Betriebstemperatur des Gerätes verhindern!
Stoß- und Vibrationsbelastungen sind zu vermeiden!
Ø12 H11
10
Montage- und
Betriebsanleitung
für Seillängengeber der Baureihe SL3000