![fothermo CPVB-10 Скачать руководство пользователя страница 22](http://html1.mh-extra.com/html/fothermo/cpvb-10/cpvb-10_manual_2324088022.webp)
22
Der Aufstellungsort muss mit den Anforderungen
der Wasser- und Elektroinstallation übereinstim-
men. Bei der Montage ist ausreichend Platz für die
Wasseranschlüsse vorzusehen.
Der Boiler wird mit Hilfe der befestigten Montage-
schienen im Boden verschraubt bzw. an der Wand
montiert. Dazu werden vier Schrauben verwendet.
Art, Länge und Durchmesser der Schrauben sind
nach der Beschaffenheit des Bodens auszuwählen.
Nur mit den passenden Schrauben ist es möglich
den Boiler sicher zu verbauen.
Anschluss an die Wasserleitung
Bei dem Anschluss des Gerätes an die Wasserleitung
bitte die Pfeile und die Hinweisringe um die Kalt- und
Warmwasserrohre (Zu- und Rücklaufleitung) beach-
ten. Das Kaltwasserrohr hat einen blauen Ring und
ist mit einem Pfeil zum Rohr gekennzeichnet. Ein
Pfeil vom Rohr weg und ein roter Ring kennzeichnet
das Warmwasserrohr. Der Warmwasserspeicher ist
mit einem kombinierten Rückschlag- und Über-
druckventil ausgestattet. Dieses befindet sich in der
Produktverpackung und MUSS an der Kaltwasserlei-
tung montiert werden. Während dieser Installation
muss der Pfeil auf dem Rumpf des Ventils, der die
Richtung des Wasserflusses durch das Ventil anzeigt,
befolgt werden.
Die Rohranschlüsse haben G½ Außengewinde. Sche-
matische Darstellungen bezüglich des Anschlusses
des Warmwasserspeichers sind in den Abbildungen
1 und 2 gezeigt.
Der Warmwasserspeicher funktioniert mit dem
Druck der Wasserleitung. Der Wasserdruck in der
Wasserleitungsanlage soll höher als 0,1 MPa (1 bar)
und niedriger als 0,5 MPa (5 bar) sein. Ist der Druck
der Wasserleitung höher als 0,5 MPa, so muss ein
Druckminderventil installiert werden.
Falls weiteres Zubehör, welches nicht im Lieferum-
fang enthalten ist, gemäß den örtlichen Vorschriften
eingesetzt werden muss, ist dieses entsprechend
den Vorgaben zu installieren. Für den Fall, dass die
Wasserleitungsrohre aus Kupfer oder aus sonstigem
Metall hergestellt sind, welches unterschiedlich von
dem Metall des Wasserbehälters ist, wie auch, wenn
Verbindungselemente aus Messing eingesetzt wer-
den, sind Nichtmetallarmaturen an der Zulauf- und
Rücklaufseite des Warmwasserspeichers zu montie-
ren (dielektrische Armaturen).
WARNUNG!
Die Montage jeglicher Absperr- oder
Rückschlagarmaturen zwischen dem kombinier-
ten Ventil und dem Warmwasserspeicher sowie das
Versperren der seitlichen Öffnung des kombinier-
ten Ventils und / oder Arretieren seines Hebels ist
verboten!
Ein Abflusssystem zur Ableitung des Boiler Inhalts
oder möglichem Tropfwassers von der seitlichen
Öffnung des kombinierten Ventils ist vorzusehen.
Die Ablassleitung muss mit konstantem Gefälle aus-
geführt werden. Sie muss stets offenbleiben. Nach
erfolgtem Anschluss des Warmwasserspeichers an
die Wasserleitung ist der Wasserbehälter mit Wasser
zu befüllen. Die Reihenfolge der auszuführenden
Schritte ist:
• Warmwasserhahn der entferntesten Entnahme-
stelle ganz öffnen.
• Abwarten, bis die Luft aus der Anlage herausge-
treten und aus der Entnahmestelle ein starker
Wasserstrahl herausfließt. Wasser etwa 30
Sekunden laufen lassen.
• Warmwasserhahn der Entnahmestelle schlie-
ßen.
• Den kleinen Hebel des Überdruckventils (Ta-
belle 1, Nr. 5) für 10 Sekunden heben. Aus der
seitlichen Öffnung des Ventils muss ein starker
Wasserstrahl fließt.
• Ventilheben lösen.
WARNUNG!
Fließt kein Wasser aus der Ventilöff-
nung oder fließt nur ein dünner Strahl, dann deutet
dies auf eine Fehlfunktion hin. Möglicherweise liegt
eine Verunreinigung der Wasserleitung vor. Vor In-
betriebnahme ist der Fehler zu beheben.
WARNUNG!
Das kombinierte Rückschlag- und
Überdruckventil gehört zu den Schutzeinrichtungen,
die die Sicherheit des Warmwasserspeichers ge-
währleisten. Es ist streng VERBOTEN, den Warmwas-
serspeicher mit beschädigtem oder ausgebautem/
nicht montiertem kombinierten Rückschlag- und
Überdruckventil (Sicherheitsventil) zu verwenden!
WICHTIG!
In Dänemark, Schweden, Norwegen
und Finnland darf der Anschluss des Warmwasser-
speichers an das öffentliche Wassernetz nur unter
Verwendung eines geeigneten Druckminderventils
verwendet werden. Die örtlichen Vorschriften sind
DE