![Forch 5400 400 Скачать руководство пользователя страница 3](http://html1.mh-extra.com/html/forch-0/5400-400/5400-400_manual_2317258003.webp)
Der Schalter kann auch auf Schnellschaltung für Heft- und Punktschweißen eingestellt werden. Das Modell
der Schweißhelm ist nach EN175: 1997 geprüft und gewährt vollständigen Halsschutz und schützt die
Außenspritzscheibe vor Kratzern, wenn der Helm abgelegt wird. Der Helm ist mit einem komfortablen
Stirnband versehen, mit einem einfachen System für den Austausch des rutschfesten Schwitzbandes. (Nicht
geeignet für den Einsatz beim Laserschweißen, Sauerstoff- und Acetylenschweiß- oder Schneidverfahren).
3. TECHNISCHE DATEN
Sichtfenster:
98x44mm (3,86"x1,74")
Öffnungszeit:
0,25 - 0,35 s Einstellung "schnell" / 0,6 - 0,8 s Einstellung "langsam"
(von dunkel nach hell)
Abmessungen der Kassette:
110x90x9mm (4,33"x3,54"x0,35") "
Stromversorgung:
Solarzellen; Batteriewechsel nicht erforderlich
Empfindlichkeit:
manuell variabel
Material:
hochwertiges, schlagfestes Polyamidnylon/Polypropylen
Ein/Aus:
vollautomatisch
UV/IR-Schutz:
DIN 15
Gesamtgewicht:
500 g
Dunkelstufe:
DIN 9 bis 13
Betriebstemperatur:
-5°C bis +55°C (23°F bis 131°F)
Hellstufe:
DIN 3 (4)
Lagertemperatur:
-20°C bis +70° C (-4°F bis 158°F)
Schaltzeit:
0,5 ms (von hell nach dunkel)
4. HINWEISE FÜR DIE BENUTZUNG
Warnung! (Vor der Benutzung muss die Anleitung vollständig gelesen und verstanden worden sein)
4.1 Bevor der ClearVision Automatik Schweißhelm benutzt werden kann, müssen das Stirnband, die
Schaltzeit, die Empfindlichkeit und die gewünschte Einfärbung korrekt eingestellt worden sein.
4.2 DEN HELM PASSEND EINSTELLEN Das Stirnband muss so angepasst werden, dass der Schweißhelm
möglichst tief auf dem Kopf und nahe am Gesicht sitzt. Bei Benutzung des Schweißhelmes an einer tiefer
gelegenen Stelle muss der Winkel angepasst werden, indem man am verstellbaren Sperrring dreht (Punkt Y
der Anleitung Abb. 1).
4.3 Wenn das Stirnband zu hoch oder zu tief auf dem Kopf sitzt, muss das oben über den Kopf verlaufende
Band angepasst werden. Dazu müssen die Klemmnoppen am Ende des Bandes aus den Löchern herausge-
drückt werden. Anschließend müssen beide Teile des Bandes auf das gewünschte Maß verschoben und die
Klemmnoppen wieder in die nächstliegenden Löcher gedrückt werden (siehe Anpassung 'W' in Abb. 1).
4.4 Testen Sie die Passung des Stirnbandes, indem Sie den Helm beim Tragen mehrmals nach oben und
unten kippen. Wenn das Stirnband dabei verrutscht, muss es nochmals angepasst werden, bis es gut fest
sitzt.
4.5 ABSTAND ZWISCHEN HELM & GESICHT EINSTELLEN Um den Abstand zwischen Helm und Gesicht
einzustellen, muss der Helm heruntergeklappt (dicht) sein. Drehen Sie die Neigeknöpfe an beiden Seiten des
Helmes los und schieben Sie den Helm entweder näher heran oder vom Gesicht weg (siehe Anpassung ‘Z’ in
Abb. 1). Es ist wichtig, dass beide Augen den gleichen Abstand zum Sichtfenster haben, weil sonst der
Verdunkelungseffekt ungleichmäßig wird. Anschließend die Neigeknöpfe wieder festdrehen. Damit ist der
Einstellvorgang abgeschlossen.
4.6 EINSTELLEN DES WINKELS DER HELM IN HERUNTERGEKLAPPTER STELLUNG
Wenn die Helm heruntergeklappt (dicht) ist und das Sichtfenster nicht in einer Linie mit den Augen steht,
kann der Winkel des Helmes weiter angepasst werden, indem eine der drei möglichen Stellungen der
Scharnierplatte gewählt wird, wie in Abb. 2 dargestellt. Hinter jedem Neigeknopf an beiden Seiten des
Helmes befindet sich eine kleine Schraube, die durch die Helm in eins der drei Löcher der Scharnierplatte
führt (siehe A, B, C in Abb. 2). Lösen Sie beide Schrauben gegen den Uhrzeigersinn so weit, dass diese zwar
aus den Scharnierplatten herauskommen, aber noch im Helm stecken bleiben. Rotieren Sie das Stirnband
so, dass eine der möglichen Stellungen mit dem Ende der Schraube in eine Linie gebracht wird.
Anschließend die Schrauben im Uhrzeigersinn wieder andrehen, sodass sie durch die jeweiligen Löcher
geführt werden und die Scharnierplatten arretieren.
4.7 AUSWAHL DER FARBTONNUMMER Die Farbtonnummer kann manuell von Hand von 9 bis 13 einge-
stellt werden. Sie können aus der Farbtontabelle entnehmen, welche die richtige Farbtonnummer für die von
Ihnen gewählte Anwendung ist. Wählen Sie die Farbtonnummer, indem Sie den Stellknopf so lange drehen,
bis der Pfeil auf die richtige Farbe zeigt.
3
Содержание 5400 400
Страница 35: ...35...