![Fiorenzato E71EK Скачать руководство пользователя страница 30](http://html.mh-extra.com/html/fiorenzato/e71ek/e71ek_instruction-manual_2290555030.webp)
30
BETRIEBSMODI
STANDARD
Durch Betätigung der Tasten
C1
oder
C2
die
gewünschte Mahldosis wählen. Die betätigte Taste
beginnt zu blinken. Durch Druck auf den
Filterhalter wird der Mikroschalter zum Antrieb der
Kaffeemühle betätigt und der Mahlvorgang
beginnt. Wird die Taste
M
gedrückt, beginnt der
kontinuierliche Mahlvorgang bis die Taste wieder
losgelassen wird. Die Standard-Betriebsmodi ist
werksseitig eingestellt. Um sie wieder einzustellen,
im Einstellungsmenü die Option Betriebsmodi und
dann die Option Standard wählen. In dieser
Betriebsmodi sind die Tasten beleuchtet.
AUTOMATISCH
Im Einstellungsmenü die Option Betriebsmodi
und dann die Option Automatisch wählen. Zur
Ausgabe von einer Mahldosis den Mikroschalter
zum Antrieb der Kaffeemühle durch einmaligen
Druck auf den Filterhalter betätigen, für zwei
Mahldosen den Filterhalter zwei Mal schnell
hintereinander drücken. In dieser Betriebsmodi
sind der kontinuierliche Mahlvorgang (Taste
M
)
sowie die beiden Tasten
C1
und
C2
desaktiviert.
PRE/SEL
Im Einstellungsmenü die Option Betriebsmodi und
dann die Option PRE/SEL wählen. Durch
Betätigung der Tasten
C1
oder
C2
die gewünschte
Mahldosis wählen. Die betätigte Taste bleibt an
und aktiv. Durch Druck auf den Filterhalter wird der
Mikroschalter zum Antrieb der Kaffeemühle
betätigt und der Mahlvorgang beginnt. Um von
einer Mahldosis zur anderen zu wechseln, reicht es
aus, die jeweilige Taste zu betätigen. In dieser
Betriebsmodi ist der kontinuierliche Mahlvorgang
(Taste
M
) desaktiviert.
DIREKT
Im Einstellungsmenü die Option Betriebsmodi und
dann die Option Direkt wählen. Durch Betätigung
der Tasten
C1
oder
C2
die gewünschte Mahldosis
wählen. Durch den Druck der Taste wird der
Mahlvorgang gestartet. In dieser Betriebsmodi sind
der Mikroschalter zum Antrieb der Kaffeemühle
desaktiviert und die Tasten beleuchtet.
• Während des Mahlvorgangs wird die Mahlzeit
in Sekunden und Zehntelsekunden angezeigt.
• Die der gewählten Mahldosis entsprechende
Taste blinkt während der Ausgabe.
• Am Ende der Ausgabe werden die Zähler
aktualisiert.
• Ein kontinuierlicher Mahlvorgang entspricht
zu diesem Zweck einer einzelnen Mahldosis.
MAHLEINSTELLUNG
Um den Kaffee mehr
oder weniger fein zu
mahlen, muß durch
den dazu bestimmten
Stift die
Einstelischeibe unter
der Bohnen-behalter
betätigt werden. Zur
Einstellung eines
gröberen Mahlgrads den Einstellring im
Uhrzeigersinn drehen und dabei die
Sperrvorrichtung nach unten drücken; für feiner
gemahlenem Kaffee im Gegenuhr-zeigersinn. Die
Einstellscheibe bleibt in Position, ohne
festgeklemmt werden zu müssen. Die Einstellung
erfolgt bei eingeschaltetem Motor und möglichst
ohne Kaffee zwi-schen den Mahlscheiben. Wir
empfehlen, zunächst kleine Kaffeemengen zu
mahlen, um den optimalen Mahlgrad
herauszufinden. In der Version Mahldosiergerät
bedeutet ein zu schnelles Ausfließen aus der
Espressomaschine, daß der Kaffee zu grob
gemahlen ist. Falls umgekehrt dies zu langsam
erfolgt, ist der Kaffee zu fein gemahlen. Dabei
müssen jedoch unzählige Bedingungen in
Betracht gezogen werden, die den korrekten
Kaffeeausfluß beeinflussen können wie zum
Beispiel das Dosisgewicht, die Pressung, die
Einstellung der Espressomaschine sowie die
Filterreinigung.
SCHUTZVORRICHTUNGEN
THERMOSCHUTZ
Der Gerätemotor ist vor Überhitzung, das eine Folge
von Überstrom ist, durch einen Thermoschutz
geschützt, der in die Stromversorgung des Motors ein-