![Filtration Group Pi 370 Скачать руководство пользователя страница 13](http://html1.mh-extra.com/html/filtration-group/pi-370/pi-370_translation-of-original-instructions_2288866013.webp)
Seite 11
Originalbetriebsanleitung mit Montageanleitung Pi 370/Pi 3700, Filtration Group GmbH, 28.06.20, Mat.-Nr. 72412144, Version 06
13.5 Filtergehäuse reinigen
Dem Gefährdungspotential des Mediums entsprechende
Schutzausrüstung anlegen (z.B.: Augenschutz,
Atemschutz, Schutzkleidung usw.).
Filter öffnen und Filterelement herausnehmen (siehe
Kapitel 13.4).
Grobe Verunreinigungen mechanisch entfernen.
Filtergehäuse mit geeignetem Reinigungsmittel
auswaschen.
13.6 DRG-Filterelemente reinigen*
Nur DRG-Filterelemente lassen sich
reinigen. Andere Filterelemente (PS / MIC)
müssen getauscht werden.
Nach Inbetriebnahme der Filterhälfte, alle
Dichtstellen auf Dichtheit überprüfen.
Defekte Dichtungen ersetzen.
Vollständige Reinigung kann nicht erreicht
werden. Standzeit der Filterelemente wird
stetig abnehmen.
Ultraschallreinigung
Verschmutzte Filterelemente ca. 90 – 120 Minuten
stehend in das Ultraschallbad tauchen (evtl. umdrehen).
Filterelement in sauberem Reinigungsmittel spülen
(z. B. Waschbenzin).
Filterelement von der Reinseite nach außen vorsichtig
mit Druckluft ausblasen.
Manuelle Reinigung
Bei Filterfeinheiten gröber als 40
μ
m.
Groben äußeren Schmutz mit Bürste oder Pinsel im
Reinigungsmittel (z. B. Waschbenzin) entfernen.
Filterelement ca. 20 Minuten in saubere
Reinigungsflüssigkeit stellen.
Anschließend mit Reinigungsflüssigkeit von der
Reinseite nach außen spülen.
Filterelement von der Reinseite nach außen vorsichtig
mit Druckluft ausblasen.
* DRG-Filterelemente werden bei der maritimen
Kraftstofffiltration nicht eingesetzt. Kapitel 13.6 ist nur bei
der Verwendung von DRG-Filterelementen zu beachten!