![Festo SFE3 Series Скачать руководство пользователя страница 8](http://html1.mh-extra.com/html/festo/sfe3-series/sfe3-series_operating-instructions-manual_2282563008.webp)
02.07.04
FTE
MS-Word Dokument
Index: .
Änd-Nr.:
Anz.:
Tag:
Name:
Copyright by Festo AG & Co.
All rights reserved.
Referred to protection notice ISO 16016
.
Typ
SFE3-
TE-BST
Tag
Name
Werkstoff
gez.
23.03.04
jhz
gesehen
08.06.04
udm
Freigabe
Gefertigt aus:
Bl-Nr: 8 / 20
Maßstab:
Benennung:
Dok-Art:
Teile-Nummer:
Bed.Anleitung
DRW
678655
©
Taste
Taste
Taste
N
Anzeige von
Durchfluss, Schalt-
einstellungen und
Gerätestatus
3-stellige LED-Anz.
Überlauf-LED
Schaltzustandsanzeige
(
OUT1, OUT2)
BETRIEBSMODUS-LED
:
Durchflussanzeige im Normalmodus (bei Einstellvorgang aus)
:
Min / Max Speicher
Leuchtanzeige
:
Dauerlicht
:
Blinken
:
Schaltausgang EIN
:
Überstromschutz ausgelöst
:
Wert an vierter Stelle
N
Einstellungsmodus aktivieren
N
Einstellungsmodus wechseln
N
Zurück zur Durchflussanzeige
N
Spitzenwertspeicherung beenden
N
Bei aktiver Durchflussanzeige =
sequenzielle Anzeige der Out 2 Einstellungen
N
Bei aktivem Spitzenwertspeicherung - Modus =
Anzeige des Maximalwerts
N
Bei Moduswahl = Modus festlegen
N
Bei Einstellung von Daten = Wert erhöhen usw.
N
Bei aktiver Durchflussanzeige =
sequenzielle Anzeige der Out 1 Einstellungen
N
Bei aktivem Spitzenwertspeicherung - Modus =
Anzeige des M aximalwerts
N
Bei Moduswahl = Modus festlegen
N
Bei Einstellung von Daten = Wert erhöhen usw.
Schaltbetriebsmodus
LED-Symbolanzeige
Schaltverhalten
Fensterkomparator 1
(Schließer, normally open)
Fensterkomparator 2
(Öffner , normally closed)
Schwellwertkomparator 1
(Öffner, normally closed)
Schwellwertkomparator 2
(Schließer, normally open)
Stopp
EIN
AUS
Hy 1% FS
min 3 % FS
Hy 1%FS
0
Schaltpunkt min
Schaltpunkt max
Durchfluss
EIN
AUS
Hy 1 % FS
min. 3 % FS
Hy 1% FS
Hysterese min. 1 % FS
EIN
AUS
EIN
AUS
Ausgang wird unabhängig von den
Schaltpunkten ausgeschaltet
EIN
AUS
0
Durchf
0
Schaltpunkt min
Schaltpunkt max
Durchfluss
0
Rückschaltpunkt
Schaltpunkt
Durchfluss
0
Rückschaltpunkt
Schaltpunkt
Durchfluss
Hysterese min. 1 % FS
Schaltbetriebsmod
i
Anm.1: Im stetigen Betrieb sollte zwischen zwei Schaltpunkten ein Intervall von
mindestens 3 % des Messbereichsendwert (FS) liegen. Zum Schalt- und
Rückschaltpunkt wird automatisch eine Hysterese von 1 % des
Messbereichsendwert addiert.
Anm.2: Im Schwellwertbetrieb sollte zwischen den beiden Schaltpunkten ein
Intervall von mindestens 1 % des Messbereichsendwert (FS) liegen. Wenn
die beiden Schaltpunkte gleich sind, wird kein Schaltvorgang ausgelöst, oder
der Betrieb ist instabil.
Anm.3: Die linke Seite des Schaltsymbols entspricht einer niedrigen
Durchflussrate, die rechte Seite einer hohen Durchflussrate.
Anm.4: Das Schaltverhalten des Sensors kann instabil sein, wenn z. B. der Druck
des Mediums pulsiert. Es muss ein stabiles Schaltverhalten sichergestellt
werden. Hierzu ist entweder ein ausreichender Abstand zwischen den beiden
Schaltpunkten vorzusehen, oder der Sensor muss in einem Bereich ohne
Druckschwankungen betrieben werden.
Anm.5: Das Größenverhältnis zwischen Schalt- und Rückschaltpunkt wird bei der
Festlegung des Betriebsmodus bestimmt. Eine Umkehrung des
Größenverhältnisses ist nicht möglich. Bei diesem Gerät hat jedoch die
Umsetzung des eingestellten Schaltverhaltens Vorrang. Bei Eingabe der
beiden Schaltpunkte wird das Größenverhältnis automatisch bestimmt. Beide
Werte werden wie festgelegt als Schalt - bzw. Rückschaltpunkt interpretiert
und verarbeitet. Anders ausgedrückt: Selbst wenn die beiden Schaltpunkte in
umgekehrter Reihenfolge eingegeben werden, erfolgt die richtige Zuordnung,
und der Betriebsmodus entspricht der Vorgabe.
Anzeige und Bedienung
Out
LED-Symbol
Schaltpunkt
Rückschaltpunkt
1
200
350
2
300
250
Beispiel