![Fala 75952 Скачать руководство пользователя страница 16](http://html2.mh-extra.com/html/fala/75952/75952_manual_3243350016.webp)
16
B
E
D
I
E
N
U
N
G
S
A
N
L
E
I
T
U
N
G
D
BESONDERE SICHERHEITSBEDINGUNGEN
Die Pumpe ist nur für Toilettenbecken mit einem horizontalen Wasserabfluss und oberen Sammelabfluss bestimmt. Die Achse des
Abflusses sollte sich auf der Höhe von 18 cm vom Boden befinden (IV). Das Installieren der Pumpe ist dann unzulässig, wenn der
Einlass der Pumpe höher als der Auslass des Toilettenbeckens ist (V).
Die Pumpe ist nur in der Betriebsart S3 zu verwenden. Das bedeutet, dass nach einem Dauerbetrieb von jeweils 15 Sekunden ein
Stillstand von 10 Minuten notwendig ist. Im gegenteiligen Fall kann man die Pumpe beschädigen und es erhöht sich das Risiko
eines Stromschlags.
In keinem Fall ist es zulässig, dass der Pumpenbetrieb mit einer beschädigten Anschlussleitung oder Leitungsstecker erfolgt.
Wenn solche Beschädigungen festgestellt werden, müssen diese Teile durch ein dazu berechtigtes Personal gegen neue ausge-
tauscht werden. Anschließend sind Messungen zur Wirksamkeit des Stromschlagschutzes durchzuführen.
Die Pumpe ist an ein Elektronetz von 230V/50Hz A.C.anzuschließen, das mit einem Differential-Stromschalter (RCBO), mit einem
Nennstrom von min. 6A und einem Differentialstrom von max. 30 mA ausgerüstet ist.
Vor der Wartung oder aktuellen Bedienung der Pumpe muss man den Leitungsstecker der Pumpe aus dem Elektronetz ziehen.
MONTAGE DER PUMPE
Hinweis! In Bezug auf das Risiko eines Stromschlags ist es erforderlich, dass die Montage der Pumpe durch einen
qualifizierten Hydrauliker durchgeführt wird.
Die Pumpe ist möglichst in der Nähe des Abflussrohres aufzustellen. Die Leistung der Pumpe nimmt mit zunehmender Höhe, auf
welcher die Pumpe arbeiten muss, wieder ab. Die Nennleistungder Pumpe wird für eine Nullhöhe angegeben.
Die für den Anschluss der Pumpe verwendeten Rohre und Leitungen dürfen keine kleineren Durchmesser als die Ein- und Aus-
lässe der Pumpe haben.
Anschluss der Pumpe an das Toilettenbecken (VI)
Den Auslauf des Toilettenbeckens muss man mit Hilfe eines elastischen Verbinders an den großen Einlass der Pumpe anschlie-
ßen. Dabei muss man auch dafür sorgen, dass der Einlass der Pumpe nicht höher als der Auslass des Toilettenbeckens ange-
bracht ist. Verunreinigungen sollten mit der Schwerkraft in Richtung Pumpe fließen.
Die Verbindungen sind mit Klemmbändern zu sichern. Im Bedarfsfall sind zusätzliche Dichtungen zu verwenden.
An den übrigen Einlassstellen der Pumpe sind Abdeckkappen zu befestigen und sie mit Hilfe von Klemmbänder zu sichern. (III).
Der Pumpenauslass ist an den Abfluss des Abwassers anzuschließen. Alle Verbindungen werden mit Klemmbändern geschützt.
Bei Bedarf muss man zusätzliche Dichtungen verwenden Die Bänder müssen zur Absicherung der Dichtung mit ausreichender
Kraft zusammengedrückt werden. Ein zu starkes Zusammendrücken kann die Gummielemente zerstören.
Die Pumpe wurde im Innern mit Rückschlagventilen ausgerüstet und es ist nicht nötig, außen am Pumpenauslass ein Rück-
schlagventil zu installieren. Die Befestigung eines zusätzlichen Rückschlagventils kann auch einen Rückgang der Pumpenleis-
tung hervorrufen.
Nach beendeter hydraulischer Montage muss man die Pumpe an die Netzsteckdose anschließen und mit Hilfe von reinem
Wasser die Dichtungen der Verbindungen überprüfen. Wenn Undichtheiten entdeckt werden, muss man sofort den Stecker der
Stromversorgungsleitung von der Netzsteckdose trennen und die Ursache des Lecks beseitigen.
Anschließen der Pumpe an das Waschbecken (VII)
Den Auslass des Wassers aus dem Waschbecken muss man mit Hilfe eines zusätzlichen Verbinders, der nicht zur Ausrüstung
der Pumpe gehört, an den kleinen Einlass der Pumpe anschließen. Man kann beliebig aus zwei Einlassstellen wählen, aber man
muss sich dabei nach dem Prinzip richten, dass der Pumpeneinlass nicht höher als der Auslass des Waschbeckens sein kann.
Verunreinigungen sollten mit der Schwerkraft in Richtung Pumpe fließen.
Die Verbindungen sind mit Klemmbändern zu sichern. Bei Bedarf muss man auch zusätzliche Dichtungen verwenden.
Verunreinigungen sollten mit der Schwerkraft in Richtung Pumpe fließen.
An den übrigen Einlassstellen der Pumpe sind Abdeckkappen zu befestigen und sie mit Hilfe von Klemmbändern zu sichern. (II, III).
Der Pumpenauslass ist an den Abfluss des Abwassers anzuschließen. Alle Verbindungen werden mit Klemmbändern geschützt.
Bei Bedarf muss man zusätzliche Dichtungen verwenden Die Bänder müssen zur Absicherung der Dichtung mit ausreichender
Kraft zusammengedrückt werden.
Der Pumpenauslass ist an den Abfluss des Abwassers anzuschließen. Alle Verbindungen werden mit Klemmbändern geschützt.
Bei Bedarf muss man zusätzliche Dichtungen verwenden Die Bänder müssen zur Absicherung der Dichtung mit ausreichender
Kraft zusammengedrückt werden. Ein zu starkes Zusammendrücken kann die Gummielemente zerstören.
Die Pumpe wurde im Innern mit Rückschlagventilen ausgerüstet und es ist nicht nötig, außen am Pumpenauslass ein Rück-
schlagventil zu installieren. Die Befestigung eines eines zusätzlichen Rückschlagventils kann auch einen Rückgang der Pum-
penleistung hervorrufen.
Die Pumpe wurde im Innern mit Rückschlagventilen ausgerüstet und es ist nicht nötig, außen am Pumpenauslass ein Rück-
schlagventil zu installieren. Die Befestigung eines eines zusätzlichen Rückschlagventils kann auch einen Rückgang der Pum-
penleistung hervorrufen.
Содержание 75952
Страница 18: ...18 RUS 75952 230 50 I IP44 800 S3 15 10 1 3 000 270 C 90 7 2 x 40 1 x 100 7 3...
Страница 19: ...19 RUS...
Страница 20: ...20 RUS 18 IV V S3 15 230 50 6 30 A VI III VII II III VIII...
Страница 21: ...21 RUS 15...
Страница 22: ...22 UA 75952 230 50 I IP44 800 S3 15 10 1 3 000 270 C 90 7 2 x 40 1 x 100 7 3...
Страница 23: ...23 UA...
Страница 24: ...24 UA 18 IV V S3 15 230 50 6 30 A VI III VII II III VIII...
Страница 25: ...25 UA 15...
Страница 54: ...I N S T R U K C J A O R Y G I N A L N A 54...
Страница 55: ...I N S T R U K C J A O R Y G I N A L N A 55...
Страница 56: ...I N S T R U K C J A O R Y G I N A L N A 56...