![Facom DL.200 Скачать руководство пользователя страница 5](http://html1.mh-extra.com/html/facom/dl-200/dl-200_original-instructions-manual_3148126005.webp)
ANWEISUNGEN VOR DER BENUTZUNG
Prüfung des Ölstands
Entlüften Sie den Hydraulikkreis vor der Verwendung des Wagenhebers, um die Luft aus dem Ventilsystem zu entfernen.
- Legen Sie den Steuerarm in seine Aufnahme und befestigen Sie ihn mit der dafür vorgesehenen Schraube.
- Ziehen Sie den Steuerhebel nach hinten, drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn und pumpen Sie mehrmals, um eine interne Schmierung und eine Entlüftung zu erreichen.
Falls es notwendig ist, den Ölstand zu überprüfen oder Öl nachzufüllen, tun Sie das bei abgesenktem Kolben, nehmen den Verschluss der Einfüllöffnung ab und gießen den Inhalt in einen Behälter.
Füllen Sie bei waagerechtem Wagenheber die erforderliche, in der Tabelle (Seite 2) angegebene Ölmenge ein. Achten Sie darauf, dass keine Unreinheiten in das Öl gelangen.
Nach längerer Betriebszeit muss das Öl gewechselt werden, um die Lebensdauer des Wagenhebers zu verlängern.
WICHTIG: Zuviel Öl oberhalb des maximalen Ölstands kann zur Fehlfunktion des Wagenhebers führen.
Füllen Sie die richtige Menge FACOM-Öl (Best.-Nr.
WA.21
) ein (5).
GEBRAUCHSANLEITUNG
1.
Heben der Last
Vor dem Heben eines Fahrzeugs achten Sie darauf, dass es vollständig blockiert auf einer ebenen und waagerechten Fläche steht (1) und (2). Der Wagenheber muss auf einer stabilen, fettfreien Fläche stehen.
Die Räder des Wagenhebers müssen sich frei drehen.
Verwenden Sie das Pedal, um den Hebepunkt schnell zu erreichen (7).
Zum Anheben des Fahrzeugs pumpen Sie mit dem Steuerhebels (8) von oben nach unten und nutzen Sie dabei den vollständigen Hub des Kolbens. Stützen Sie das Fahrzeug mit Böcken (3) ab.
2.
Senken der Last
Zum Absenken des Fahrzeugs heben sie es leicht an, um die Böcke freizugeben. Überprüfen Sie, ob sich Personen oder Hindernisse unter dem Fahrzeug befinden und drehen Sie den Hebel im Uhrzeigersinn (9).
Am Ende des Vorgangs lassen Sie den Hebel los, der dann automatisch in seine Anfangsstellung zurückkehrt.
DL.200S
Dieser Wagenheber hat eine mechanische Sicherheitseinrichtung (
A
), die automatisch wirkt, wenn eine Hubhöhe von 290 mm erreicht wird. Eine Anzeige erscheint im Fenster der oberen Abdeckung (
B
1
) und zeigt an,
dass das mechanische Blockiersystem aktiviert ist.
Zum Lösen der mechanischen Sicherung heben Sie den Wagenheber leicht an und öffnen Sie das Freigabeventil gemäß Punkt (
C
).
WARTUNG
Lagern Sie den Wagenheber, wenn er nicht benutzt wird. Halten Sie den Wagenheber und die Griffe sauber. Schmieren Sie regelmäßig die bewegten Teile.
DE
VERANTWORTUNG DES BENUTZERS
Der Benutzer muss vor der Benutzung des Wagenhebers die folgenden Anweisungen und Sicherheitsvorschriften zur Kenntnis nehmen.
Die Missachtung dieser Sicherheitsvorschriften kann zu einer Beschädigung des Wagenhebers oder sogar zu Verletzungen der Benutzer führen.
Die mit der Benutzung oder Wartung der Arbeitsmittel beauftragten Mitarbeiter müssen insbesondere über die Betriebsbedingungen der Arbeitsmittel und die entsprechenden Anweisungen und Sicherheitsvorschriften eingehend informiert werden.
Prüfung der Hebezeuge:
- Prüfung bei der Inbetriebnahme, die bei der ersten Benutzung des neuen oder gebrauchten Geräts in der Werkstatt durchzuführen ist.
- Prüfung bei der Wiederinbetriebnahme, die bei Demontage und Zusammenbau, Änderung, umfangreicher Reparatur oder einem durch den Ausfall des Geräts verursachten Unfall durchzuführen ist.
- Regelmäßige allgemeine Prüfungen, die in regelmäßigen Abständen durchzuführen sind, um alle gefährlichen Beschädigungen rechtzeitig zu erkennen.
Diese Prüfungen betreffen die mechanisch angetriebenen sowie die durch Menschenkraft angetriebenen Geräte. Das Ergebnis dieser Prüfungen muss schriftlich in dem vom Betriebsleiter angelegten Sicherheitsregister festgehalten werden.
Wenn die Geräte schadhaft sind, müssen sie sofort stillgelegt oder repariert werden.
Bei der manuellen Förderung müssen den Mitarbeitern die entsprechenden persönlichen Schutzausrüstungen zur Verfügung gestellt werden: Sicherheitsschuhe möglichst aus kohlenwasserstoffbeständigem Material, Schutzhandschuhe, usw.
Bei der mechanischen Förderung ist es abgesehen von Tests und Prüfungen verboten, eine Last zu heben, die die auf dem Gerät markierte Tragfähigkeit überschreitet.
Beim Betrieb des Wagenhebers muss besonders darauf geachtet werden, dass:
1. die maximale Nutzlast auf dem Wagenheber markiert ist,
2. die Prüfung jedes Wagenhebers durchgeführt wird:
- bei einem normalen Gebrauch: jährlich
- bei einem intensiven Gebrauch: alle 6 Monate
- unmittelbar nach einer Benutzung unter besonderen Bedingungen, insbesondere wenn es zu einer zufälligen Überlastung gekommen ist.
Die Wagenheber dürfen nur zum Heben oder Senken eines Fahrzeugs verwendet werden.
Bei Arbeiten unter einem gehobenen Fahrzeug:
- das Fahrzeug so aufbocken, dass die Mitarbeiter vor einer versehentlichen Abwärts- bzw. Horizontalbewegung des Fahrzeugs geschützt sind
(3)
,
- die Anwesenheit des Mechanikers durch eine entsprechende Vorrichtung signalisieren,
- gegebenenfalls eine Schutzbrille und eine Haube tragen,
- ein Inspektions-Rollbrett (FACOM
DTS.1A
oder
DTS.2
) benutzen.
WARNHINWEISE!
1. Achten Sie vor dem Heben eines Fahrzeugs darauf, dass es sich auf einer stabilen, ebenen, waagerechten und sauberen (fett- und ölfreien) Fläche befindet)
(1)
.
2. Achten Sie darauf, dass das zu hebende Fahrzeug gegen Wegrollen gesichert ist
(2)
.
3. Benutzen Sie zum Abstützen des Fahrzeugs ein anderes geeignetes Mittel, zum Beispiel einen FACOM-Stützbock
DL.3
(3)
.
DL.200S
➜
A, B, C,
Arbeiten im Bereich der Sicherheit tätig zu fangen.
4.
Um ein Abrutschen des Ganzen zu verhindern müssen Sie darauf achten, dass die Last auf dem Wagenheber zentriert ist.
5.
Benutzen Sie niemals eine Verlängerung
(4)
.
6.
Während der Benutzung des Wagenhebers darf sich niemand im Fahrzeug aufhalten oder sich darauf abstützen.
7.
Prüfen Sie regelmäßig den Ölstand
(5)
. Ein Ölüberschuss kann die Geräte hingegen beschädigen oder verstellen (siehe „Anweisungen vor der Benutzung“).
8.
Verwenden Sie beim Ölwechsel niemals Bremsflüssigkeit, Alkohol, Glycerin, Reinigungsmittel, Motoröl oder Altöl. Die Verwendung von schmutzigem Öl kann zu internen Schäden an Ihrem Material führen. Für weitere
Informationen wenden Sie sich bitte direkt an den FACOM-Händler, bei dem Sie das Material erworben haben. FACOM empfiehlt das Öl mit der Bestellnummer
WA.21
(5)
.
9.
Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsaufkleber immer lesbar bleibt. Um Ihre Geräte wieder vorschriftsmäßig zu machen, können Sie die Aufkleber
(6)
und die Bedienungsanleitung bei uns bestellen (
Q.NU-DL.CRICS/0710
).
ANWEISUNGEN FüR EINE OPTIMALE BENUTZUNG
1.
Vor jeder Benutzung muss der Wagenheber geprüft werden. Dabei müssen Sie insbesondere auf Öllecks und beschädigte bzw. fehlende Teile achten.
2.
Die schadhaften Teile müssen von Fachkräften durch FACOM-Originalteile ersetzt werden.
3.
Bei einer übermäßigen Belastung oder nach einem Stoß müssen alle Teile des Wagenhebers geprüft werden.
Anzeichen
Mögliche Ursachen
Lösung
Heber kann die Last nicht heben.
Luft im System.
System entlüften.
Pumpe federt.
Niedriger Ölstand.
Öl zufüllen.
Krafteinheit funktioniert schlecht.
Ersetzen.
Heber hebt die Last aber kann sie nicht halten
Niedriger Ölstand.
Öl zufüllen.
Krafteinheit funktioniert schlecht.
Ersetzen.
Heber kann den niedrigsten Stand nicht erreichen
Luft im System.
System entlüften.
Niedriger Ölstand.
Öl zufüllen.
Krafteinheit funktioniert schlecht.
Ersetzen.
Heber kann die maximale Höhe nicht erreichen.
Luft im System.
System entlüften.
Niedriger Ölstand.
Öl zufüllen.
GARANTIE:
Typ D = 2 Jahre. Siehe die allgemeinen Geschäftsbedingungen im FACOM-Katalog oder in der FACOM-Preisliste.
Unter dem Vorbehalt der Beachtung aller oben angegebenen Anweisungen.