![Eyevis esp WQXGA Series Скачать руководство пользователя страница 9](http://html1.mh-extra.com/html/eyevis/esp-wqxga-series/esp-wqxga-series_user-manual_2457749009.webp)
ESP-LWQX-1000
9
DEMONTAGE UND LAGERUNG
►
Lassen Sie das Gerät komplett abkühlen, bevor Sie es einlagern.
►
Stecken Sie das Netzkabel und alle weiteren Kabelverbindungen aus, bevor
Sie das Gerät bewegen oder demontieren. Entfernen Sie hierbei den
Netzstecker nur durch Ziehen am Stecker (und nicht am Kabel) aus der
Steckdose.
►
Packen Sie zur optimalen Lagerung das Geräte in die Originalverpackung
zurück.
►
Beachten Sie die Umweltbedingungen zur Lagerung im Kapitel
„Technische
Daten“
auf Seite Seite 70
.
HAFTUNGSAUSSCHLÜSSE
►
eyevis ist nicht haftbar für jegliche Schäden verursacht durch
Naturgewalten (wie Erdbeben, Gewitter, etc.), Brände, Handlungen Dritter,
Unfälle, vom Besitzer zu verantwortende Fehlbedienungen oder den
Gebrauch außerhalb der vorgeschriebenen Betriebsbedingungen.
►
eyevis ist nicht haftbar für eventuelle Folgeschädigungen, wie z. B.
Gewinnausfälle, Betriebsunterbrechungen, Datenmodifikation oder
Datenlöschung, die durch die Verwendung von eyevis Produkten bzw.
deren Ausfall im Betrieb verursacht werden.
►
eyevis ist nicht haftbar für Schäden, die in Folge mangelnder Beachtung
der Anweisungen dieser Bedienungsanleitung entstanden sind.
►
eyevis ist nicht haftbar für Schäden die in Folge des Gebrauchs seiner
Produkte im Zusammenschluss mit anderen Produkten, Geräten und
Software entstehen.
►
eyevis ist nicht haftbar für Schäden, die in Folge unzulänglicher Installation
seiner Produkte entstehen.
KONFORMITÄT
Das vorliegende Gerät entspricht den folgenden Richtlinien der Europäischen
Union:
•
EMV-Richtlinie 2004/108/EC
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der Klasse A. Es kann beim
Einsatz in Wohngebieten elektromagnetische Störungen (EMI) verursachen.
Möglicherweise muss der Besitzer in diesen Fällen auf eigene Kosten
angemessene Maßnahmen gegen die EMI-Emissionen ergreifen.
•
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC
•
2002/95/EC (vom 27. Januar 2003 Richtlinie des Europäischen Parlaments
und des Rates zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher
Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS))
•
2002/96/EC (vom 27. Januar 2003 Richtlinie des Europäischen Parlaments
und des Rates über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE)).
Die Übereinstimmung mit den Anforderungen wird durch die auf dem Produkt
angebrachte CE-Kennzeichnung zertifiziert.
Der Hersteller kann nicht für den Betrieb außerhalb der Betriebsbedingungen,
wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, haftbar gemacht werden.
Zudem erlöschen hierdurch Ihre Produkthaftungs- und
Gewährleistungsansprüche.