![Extol Industrial 8791820 Скачать руководство пользователя страница 28](http://html1.mh-extra.com/html/extol-industrial/8791820/8791820_translation-of-the-original-user-manual_2454065028.webp)
55
54
DE
DE
wie Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, welche die Verbindung
eines Kontaktes der Batterie mit einem
anderen verursachen können.
Ein Kurzschluss
der Batteriekontakte kann Verbrennungen oder
einen Brand verursachen.
d)
Bei unkorrekter Anwendung können
Flüssigkeiten aus der Batterie entweichen;
vermeiden Sie den Kontakt mit ihnen.
Kommt es zu einem zufälligen Kontakt
mit diesen Flüssigkeiten, spülen Sie die
betroffene Stelle mit einem Wasserstrahl
ab. Gelangt diese Flüssigkeit in die Augen,
suchen Sie ausßerdem ärztliche Hilfe auf
Die
aus der Batterie austretenden Flüssigkeiten können
Entzündungen oder Verbrennungen verursachen.
e)
Ein Batterieset oder Werkzeug, das beschä-
digt oder umgebaut wurde, darf nicht
benutzt werden.
Beschädigte oder umgebaute
Akkumulatoren können sich unvorhersehbar ver-
halten, was Brand, Explosion oder Unfallgefahr zur
Folge haben kann.
f)
Batteriesets oder Werkzeuge dürfen keiner
übermäßigen Temperatur oder gar Feuer
ausgesetzt werden.
Das Aussetzen von Feuer
oder einer höheren Temperatur als 130°C kann eine
Explosion verursachen.
g)
Es ist nötig, alle Anweisungen des
Aufladens einzuhalten, und das Batterieset
oder das Werkzeug nicht außerhalb des
Temperaturbereichs aufzuladen, der in der
Gebrauchsanleitung aufgeführt ist.
Nicht korrekte Aufladung oder Aufladung bei
Temperaturen, die sich außerhalb des angegebenen
Bereiches befinden, können die Batterie beschädigen
und das Risiko eines Brandes erhöhen.
6) SERVICE
a)
Beauftragen Sie mit Reparaturen Ihres
batteriebetriebenen Werkzeuges eine qua-
lifizierte Person, die identische Ersatzteile
verwenden wird.
Auf diese Art und Weise wird
das gleiche Sicherheitsniveau der Werkzeuge wie vor
der Repratur sichergestellt.
b)
Beschädigte Batteriesets dürfen nie repa-
riert werden.
Die Reparatur von Batteriesets
sollte nur beim Hersteller oder in einer autorisierten
Servicewerkstatt durchgeführt werden.
VIII. Sicherheitshinweise
für den Fuchsschwanz
y
Beim Ausführen von Tätigkeiten, bei denen das
Schneidwerkzeug mit versteckten Leitungen oder
dem Netzkabel selbst in Kontakt kommen kann,
muss das elektromechanische Gerät an den iso-
lierten Griffflächen gehalten werden.
Die Berührung
des Bearbeitungswerkzeugs mit einem „lebendigen“ Leiter
kann verursachen, dass die nicht isolierten Metallteile des
elektromechanischen Gerätes auch „lebendig“ werden und
zu Stromschlagverletzungen des Bedieners führen können.
y
Benutzen Sie Klemmen oder eine andere praktis-
che Art und Weise, womit Sie das Werkstück auf
einer stabilen Grundlage abstützen und sichern.
Das Halten des Werkstückes in der Hand oder gegen den
eigenen Körper führt zu dessen Unstabilität und kann zum
Kontrollverlust führen.
Das Gerät bildet während seines Betriebs
ein elektromagnetisches Feld, das die
Funktionsfähigkeit von aktiven bzw. passi-
ven medizinischen Implantaten
(Herzschrittmachern) negativ beeinflussen und das Leben
des Nutzers gefährden kann. Informieren Sie sich vor dem
Gebrauch dieses Gerätes beim Arzt oder Implantathersteller,
ob Sie mit diesem Gerät arbeiten dürfen.
y
Benutzen Sie das Akku-Werkzeug zu keinem anderen
Zweck, als zu dem es bestimmt ist. Die Säge darf nicht
zu anderen Nutzungszwecken modifiziert werden.
y
Tragen Sie bei der Verwendung von Akku-Werkzeugen
einen zertifizierten Augen- und Gehörschutz,
Handschuhe mit ausreichendem Schutz und beim
Schneiden von staubproduzierenden Materialien
auch einen Atemschutz (Informationen zum erfor-
derlichen Schutz erhalten Sie von Ihrem persönlichen
Schutzausrüstungsgeschäft). Das Einatmen von Staub
ist gesundheitsschädlich, Hartholzstaub gilt als kreb-
serregend. Achten Sie beim Schneiden von staubpro-
duzierendem Material zusätzlich zum Atemschutz auf
Staubabsaugung oder gute Belüftung..
nötig, solche Einrichtungen anzuschliessen
und korrekt zu nutzen.
Die Benutzung solcher
Einrichtungen kann die Gefahr, die durch entstehen-
den Staub verursacht wird, einschränken.
h)
Die Bedienung darf nicht zulassen, dass sie
wegen der Routine, die aus dem häufigen
Benutzen des Werkzeuges resultiert, selb-
stgefällig wird, und dass sie die Grundsätze
der Sicherheit des Werkzeuges ignoriert.
Unvorsichtige Tätigkeit kann im Bruchteil einer
Sekunde ernsthafte Verletzungen verursachen.
4) ANWENDUNG UND WARTUNG
VON ELEKTROWERKZEUG
a)
Elektrowerkzeug darf nicht überlastet wer-
den. Es ist nötig, richtiges Elektrowerkzeug
zu verwenden, das für die durchzuführende
Arbeit bestimmt ist.
Richtiges Elektrowerkzeug
wird die Arbeit, für die es konstruiert wurde, besser
und sicherer ausüben.
b)
Es darf kein Elektrowerkzeug benutzt wer-
den, dass man nicht mit einem Schalter ein-
und ausschalten kann.
Jegliches Elektrowerkzeug,
das nicht mit einem Schalter bedient werden kann, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c)
Vor jeglicher Einregulierung, Austausch
von Zubehör oder vor der Einlagerung des
Elektrowerkzeuges ist es nötig, den Stecker
aus der Netzsteckdose zu ziehen und/oder
das Batterieset vom Elektrowerkzeug zu
entnehmen, sofern es abnehmbar ist.
Diese
vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen schrän-
ken die Gefahr eines zufälligen Anlassens des
Elektrowerkzeuges ein.
d)
Nicht benutztes Elektrowerkzeug muss
man außerhalb der Reichweite von
Kindern lagern, und man darf Personen,
die nicht mit dem Elektrowerkzeug oder
mit diesen Anweisungen vertraut gemacht
wurden, nicht erlauben, es zu benutzen.
Elektrowerkzeug ist in Händen von unerfahrenen
Nutzern gefährlich.
e)
Elektrowerkzeug und Zubehör muss gewar-
tet werden. Es ist nötig, die Einstellung
der sich bewegenden Teile und deren
Beweglichkeit zu überprüfen, sich auf Risse,
zerbrochene Teile und jegliche andere
Umstände zu konzentrieren, welche die
Funktion des Elektrowerkzeuges gefährden
können. Sofern das Werkzeug beschädigt
ist, muss vor dem nächsten Gebrauch
dessen Reparatur veranlasst werden.
Viele
Unfälle werden durch ungenügende Wartung des
Elektrowerkzeugs verursacht.
f)
Schneidewerkzeuge müssen scharf und
sauber gehalten werden.
Richtig gewartete und
geschärfte Schneidewerkzeuge werden mit kleinerer
Wahrscheinlichkeit am Material hängen bleiben oder
blockieren, und die Arbeit mit ihnen kann leichter
kontrolliert werden.
g)
Elektrowerkzeug, Zubehör,
Arbeitsinstrumente usw. müssen im
Einklang mit diesen Anweisungen und auf so
eine Art und Weise benutzt werden, die für
das konkrete Elektrowerkzeug vorgeschrie-
ben wurde, und dies unter Berücksichigung
der gegebenen Arbeitsbedingungen und der
Art der durchgeführten Arbeit.
Die Nutzung
von Elektrowerkzeug zur Durchführung anderer
Tätigkeiten, als für welche es bestimmt war, kann zu
gefährlichen Situationen führen.
h)
Griffe und Halterungen müssen trocken,
sauber und ohne Fettrückstände gehalten
werden.
Schlüpfrige Griffe und Halterungen ermö-
glichen in unerwarteten Situationen kein sicheres
Halten und keine Kontrolle über das Werkzeug.
5) BENUTZUNG UND WARTUNG VON
BATTERIEBETRIEBENEM WERKZEUG
a) Laden Sie das Werkzeug nur mit einem
Ladegerät auf, das vom Hersteller bestimmt
ist.
Ein Ladegerät, dass für einen bestimmten
Batterietyp geeignet ist, kann bei der Anwendung eines
unterschiedlichen Batterietyps einen Brand verursachen.
b)
Benutzen Sie das Werkzeug nur mit dem
Batterieset, das ausdrücklich für das
gegebene Werkzeug bestimmt ist.
Die
Anwendung von jeglichen anderen Batteriesets kann
Verletzungen oder einen Brand verursachen.
c)
Sofern das Batterieset gerade nicht ver-
wendet wird, dann schützen Sie es vor dem
Kontakt mit anderen Metallgegenständen,