![Europalms 83309138 Скачать руководство пользователя страница 6](http://html1.mh-extra.com/html/europalms/83309138/83309138_user-manual_2439748006.webp)
00052626, Version 1.2
6/14
GERÄTEBESCHREIBUNG
Features
Edelstahl-Wasserwand
• Exklusive Edelstahl-Wasserwand mit Edelstahl-Auffangbecken
• Faszinierendes Wasserspiel der Extraklasse für den Innen- und Außenbereich mit beruhigender Wirkung:
das Wasser fließt über die glänzende Edelstahlwand hinunter in das Auffangbecken und wird stetig wieder
nach oben befördert
• Rahmenkonstruktion bestens zur Aufnahme von Dekoration und Beleuchtung geeignet (nicht im
Lieferumfang enthalten), optimal zur individuellen Gestaltung
• Bestens auch als Raumteiler geeignet
• Doppelseitiger Wasserlauf
• Wassermenge regulierbar
• Betrieb mit handelsüblichem, destilliertem Wasser
• Windgeschützter Standort wird empfohlen
• Bestens geeignet für Ausstellungen und Events, Empfangshallen, Eingangsbereiche von Firmen, große
Wohn- und Praxisräume
MONTAGE
Der Brunnen ist nur zur stehenden Montage vorgesehen. Der Installationsort muss so gewählt werden, dass
der Brunnen absolut plan an einem festen, erschütterungsfreien, schwingungsarmen Ort aufgestellt werden
kann. Der mit Wasser gefüllte Brunnen erreicht ein hohes Gewicht. Planen Sie das unbedingt bei der Wahl
des Installationsortes mit ein.
Nehmen Sie die Einzelteile des Brunnens aus der Verpackung.
1. Stellen Sie die Edelstahlwanne am gewünschten Ort auf.
2. Montieren Sie die Winkeleisen mit Hilfe der beiliegenden Schrauben an der Edelstahlwand.
3. Stellen Sie die Edelstahlwand vorsichtig in die Edelstahlwanne. Bei Verwendung außerhalb von
Gebäuden empfehlen wir, die Winkeleisen des Wandelements zusätzlich durch eine schwere Platte aus
geeignetem Stein oder einem nichtrostenden Metall (nicht im Lieferumfang enthalten) zu beschweren.
Optimale Stabilität, wie Sie für den Außenbereich wegen der großen Windangriffsfläche zwingend
notwendig ist, wird durch Verschrauben der Winkeleisen mit diesen Platten erreicht. Beachten Sie, dass
Sie hierbei keinesfalls die Edelstahlwanne beschädigen! Ermitteln Sie zuvor unbedingt, mit Hilfe der
Wannenabdeckung (Lochblechrahmen), die optimale Platzierung der Wandelemente.
4. Die Edelstahlwand verfügt an ihrer Unterseite (seitlich) über zwei Rohröffnungen für den Anschluss der
Pumpe(n). Befestigen Sie das Rohr an der Pumpe und sichern es mit Hilfe der Rohrschelle. Verbinden
Sie das andere Ende mit dem Verteilerstück (nur Artikel-Nr. 83309138). Befestigen Sie zwei Rohre am
Verteilerstück, und verbinden Sie diese mit den Rohröffnungen an der Edelstahlwand. Sichern Sie alle
Verbindungen mit den mitgelieferten Rohrschellen. Kontrollieren Sie, dass der Fördermengendrehregler
auf maximaler Stufe steht. Das Wasser wird später durch diese Öffnungen im Inneren der Brunnenwand
nach oben gepumpt. Fixieren Sie die Pumpen mit den Saugnäpfen an der Seitenwand der
Edelstahlwanne. Achten Sie bitte auf ausreichend Abstand nach allen Seiten. Führen Sie das Netzkabel
aus der Wasserwanne.
5. Überprüfen Sie nochmals die Position des Brunnens und richten Sie mittels Wasserwaage den Stand
von Wanne und Wandelement aus. Beide müssen senkrecht wie waagrecht exakt ausgerichtet sein, um
einerseits späteres Überlaufen des Brunnens zu verhindern und andererseits einen gleichmäßigen
Fließeffekt der Wasserwand zu erreichen.
6. Befüllen Sie den Brunnen mit ausreichend Wasser (destilliertes Wasser wird empfohlen). Bitte beachten
Sie, dass sich während des Betriebs eine gewisse Menge Wasser im Zirkulationskreislauf befindet.
7. Führen Sie nun die Wannenabdeckung (Lochblech) über die Wand/Wände und setzen Sie sie auf die
Wanne auf.
8. Dekorieren sie die Abdeckung nach Belieben, z. B. mit Artikeln aus dem EUROPALMS-Sortiment.
Inbetriebnahme
1. Schließen Sie die Anschlussleitung der Pumpen an die Stromversorgung an.
2. Sobald das Wasser nach einigen Sekunden im Inneren der Wand hochgepumpt ist, läuft es über die
Oberkanten an beiden Seitenflächen außen gleichmäßig ab.
3. Überprüfen Sie, dass aus der Wasserwanne kein Wasser austritt.
4. Stellen Sie sicher, dass das Wasser immer ungehindert über die Wannenabdeckung (Lochblech)
abfließen kann.
5. Die Fördermenge der Pumpen kann über einen Drehschieber am Pumpengehäuse verändert werden.