12
13
Installation nur durch Personen mit ein-
schlägigen elektrotechnischen Kenntnissen
und Erfahrungen! *)
Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie:
•
Ihr eigenes Leben;
•
das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage .
Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren
Sie schwere Sachschäden, z . B . durch Brand .
Es droht für Sie die persönliche Haftung bei
Personen- und Sachschäden .
Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!
*) Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation
Für die Installation sind insbesondere folgende Fach-
kenntnisse erforderlich:
•
die anzuwendenden „5 Sicherheitsregeln”: Freischal-
ten; gegen Wiedereinschalten sichern; Spannungs-
freiheit feststellen; Erden und Kurzschließen; be-
nachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken
oder abschranken;
•
Auswahl des geeigneten Werkzeuges, der Messge-
räte und ggf . der persönlichen Schutzausrüstung;
•
Auswertung der Messergebnisse;
•
Auswahl des Elektro-Installationsmaterials zur Si-
cherstellung der Abschaltbedingungen;
•
IP-Schutzarten;
•
Einbau des Elektroinstallationsmaterials;
•
Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT-System,
TT-System) und die daraus folgenden Anschluss-
bedingungen (klassische Nullung, Schutzerdung,
erforderliche Zusatzmaßnahmen etc .) .
Um den Schaltaktor zu installieren, gehen Sie wie
folgt vor:
•
Setzen Sie das Schaltmodul auf die Hutschiene auf
und verriegeln Sie es .
Achten Sie dabei darauf, dass die Rastfeder
komplett einrastet und das Gerät fest auf der
Schiene sitzt .
•
Isolieren Sie die Drahtenden der Netzzuleitung
und der Leitungen zu den Lasten auf eine Länge
von 8 mm ab, ohne dabei die blanke Ader zu
verletzen . Beachten Sie die zugelassenen
Leitungsquerschnitte!
•
Verdrahten Sie den Netzanschluss und die
Lastanschlüsse mit der 230 V-Netzspannung
gemäß dem auf der folgenden Seite abgebildeten
Anschlussbild .