![Enofrigo i.Am H1200 ST 1P 1V Скачать руководство пользователя страница 22](http://html.mh-extra.com/html/enofrigo/i-am-h1200-st-1p-1v/i-am-h1200-st-1p-1v_user-manual_2413802022.webp)
22
4.6
Störungen - Ursachen - Abhilfen
In folgender Tabelle sind die häufigsten Störungen mitsamt Abhilfen aufgelistet.
Störung
Ursache
Abhilfe
Das Gerät schaltet sich
nicht ein
Der Stecker ist nicht richtig in der Steckdose
angeschlossen
Den Stecker richtig anschließen
Das Netzkabel ist beschädigt
Den Zustand des Kabels überprüfen Fehlerhaftes Kabel
durch einen Fachtechniker ersetzen lassen
Der zweipolige Netzschalter ist ausgeschaltet
Den Schalter einschalten
Das Gerät schaltet sich ein,
das Kühlaggregat startet
aber nicht
Der Elektronikregler ist nicht richtig eingestellt
Die korrekte Ausführung der "
Inbetriebnahme
"
überprüfen
Der Elektronikregler steht auf "STANDBY"
Die Taste
z
1s lang drücken
Der automatische Abtauvorgang läuft (Einblenden am
Display des Symbols
b
)
Warten, bis der Vorgang beendet ist (Ausblenden am
Display des Symbols
b
)
Im Temperierschrank ist der eingestellte
Temperatursollwert erreicht worden
-
Der Verdichter ist defekt
Fachhändler verständigen
Fühler defekt oder nicht geeicht
Fachhändler verständigen
Das Gerät schaltet sich
ein, die Beleuchtung
funktioniert aber nicht
Das Beleuchtungssystem ist ausgeschaltet
Die Taste
I
länger als 1s drücken
Das Beleuchtungssystem ist defekt
Fachhändler verständigen
Die Temperatur im
Temperierschrank
entspricht nicht dem
Einstellwert (Alarmcode
"CF", 12 Stunden nach
Nichterreichen der
eingestellten Temperatur)
Der Elektronikregler ist nicht richtig eingestellt
Die korrekte Ausführung des Vorgangs "
" überprüfen
Die Tür ist nicht hermetisch geschlossen
Die Tür schließen und überprüfen, ob die hermetisch
dichte Schließung behindert ist
Den Zustand der Dichtung überprüfen. Eine
abgenutzte Dichtung durch den Fachhändler ersetzen
lassen
Der Temperierschrank ist übermäßig gefüllt
Die Füllmenge verringern
Das Gerät ist in Nähe einer Wärmequelle installiert
worden
Das Gerät versetzen und die Angaben in Abschnitt "
" auf Seite 11 beachten
Lüftungsbedingungen unzureichend
Überprüfen Sie die Entsprechung der
Lüftungsbedingungen mit den Angaben in Abschnitt "
Das Schutzgitter von Motor und Lüfter ist verstopft
Die Verstopfung des Schutzgitters von Motor und
Lüfter entfernen
Der Kühlkreis ist beschädigt oder es fehlt Kältegas
Fachhändler verständigen
Der Verflüssiger ist verschmutzt
Den Verflüssiger nach den Anweisungen in Abschnitt "
" auf Seite 20 reinigen
Verdichter oder Verflüssigergebläse defekt
Fachhändler verständigen
Fühler defekt (Alarmcode
"PF")
Fühler beschädigt oder nicht angeschlossen
Fühler durch einen gleichwertigen ersetzen
Starkes Eisbildung an der
Roll-Bond-Platte
Die Tür ist nicht hermetisch geschlossen
Die Tür schließen und überprüfen, ob die hermetisch
dichte Schließung behindert ist
Den Zustand der Dichtung überprüfen. Eine
abgenutzte Dichtung durch den Fachhändler ersetzen
lassen
Die Tür wird zu oft geöffnet
Die Häufigkeit der Türöffnungen verringern
Es ist eine zu niedrige Temperatur eingestellt worden
Die Temperatur gemäß "
" ändern
Zu langes Intervall zwischen zwei aufeinander
folgenden Abtauvorgängen
Das Intervall zwischen zwei aufeinander folgenden
Abtauvorgängen verkürzen, siehe "
"
Temperierschrank nicht nivelliert
Den Temperierschrank nivellieren
22